-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen für TV-Doku zurück
-
Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
-
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
-
Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd
-
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
-
NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game
-
Ermittlungen nach Protest bei Konzert von israelischem Orchester in Paris
-
Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht
-
US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre
-
Deutschland Cup: DEB-Team holt sich zum elften Mal den Pokal
-
Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
-
Debatte um linken und islamistischen Antisemitismus
-
Letztlich ohne Mühe: Alcaraz siegt zum Auftakt
-
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"
-
Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis
-
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos
-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton
Aufschlagstark, hochkonzentriert und fast fehlerfrei: Alexander Zverev hat sich nach der schmerzhaften Klatsche gegen Jannik Sinner in Paris zum Auftakt der ATP Finals eindrucksvoll zurückgemeldet. Gegen seinen Lieblingsgegner Ben Shelton aus den USA siegte der Weltranglistendritte in Turin mit 6:3, 7:6 (8:6) - dank einer beeindruckenden Leistung.
Nach 1:32 Stunden verwandelte Zverev seinen ersten Matchball und beendete damit eine Hochgeschwindigkeitspartie. Er sammelte im richtungsweisenden ersten Match der Vorrunde jede Menge Selbstvertrauen. Im Kampf um den Halbfinaleinzug ist Zverev in der Vierergruppe, in der auch Sinner spielt, nun voll auf Kurs.
Noch acht Tage zuvor hatte der Deutsche beim Hallen-Masters in Frankreich einen bedenklichen Eindruck hinterlassen. Wohl auch aufgrund von Schmerzen im Knöchel geriet Zverev beim 0:6, 1:6 gegen den derzeitigen Weltranglistenersten fatal unter die Räder – obwohl sich seine Form in der Endphase einer komplizierten Saison voller Rückschläge zuvor eigentlich stabilisiert hatte.
Mit Shelton wartete nun auf den ersten Blick eine Art hochklassiger Aufbaugegner. Allein 2025 hatte er den Amerikaner dreimal ohne Satzverlust bezwungen. Nach einer Vorab-Zeremonie in der Turiner Arena, die sich nahe an der Grenze zur Übertreibung bewegte, begannen beide Kontrahenten hochkonzentriert beim Aufschlag. In den ersten drei Spielen landete lediglich ein einziger Return im Feld des Gegners.
Der Knöchel schien Zverev nicht zu hemmen, er machte einen fitten Eindruck - und als Shelton erstmals schwächelte, war er sofort zur Stelle. Zu Null holte sich Zverev Mitte des ersten Durchgangs ein Break. Vorentscheidend: Der einzige Spieler im Teilnehmerfeld, der das Turnier bereits zweimal gewonnen hat (2018, 2021), war auf dem Weg zum Satzgewinn nach gerade einmal 28 Minuten nicht mehr aufzuhalten.
Im zweiten Durchgang blieb es ein Match der kurzen Ballwechsel. Zverev agierte weiter mutig, er ging in den richtigen Momenten in die Offensive und produzierte kaum Fehler. Kleinigkeiten entschieden letztlich den Tiebreak, in dem Zverev mehrere Satzbälle abwehrte.
Zuvor hatte Mitfavorit Carlos Alcaraz auf der Jagd nach seinem Premierentitel beim Treffen der Jahresbesten nichts anbrennen lassen. Trotz kürzerer Schwächephasen besiegte er Außenseiter Alex de Minaur aus Australien souverän mit 7:6 (7:5), 6:2. Das deutsche Spitzen-Doppel Kevin Krawietz/Tim Pütz hingegen steht bei seiner Mission Titelverteidigung nach der knappen Auftakt-Niederlage gegen Marcel Granollers/Horacio Zeballos (Spanien/Argentinien) bereits unter Druck.
Für Zverev geht es frühestens am Dienstag weiter. Neben einem weiteren Duell mit Sinner wartet auf den 28-Jährigen auch noch eine Partie gegen Felix Auger-Aliassime.
T.Khatib--SF-PST