-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
Aserbaidschan trotzt Russland
Seit dem Tod zweier Aserbaidschaner in Russland eskaliert der Konflikt zwischen beiden Ländern. Bakus Autokrat Ilham Alijew tritt seit dem Krieg in der Ukraine deutlich selbstbewusster gegenüber Moskau auf. Die Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Russland, die jahrelang von einer pragmatischen Kooperation geprägt waren, haben sich in den letzten Monaten dramatisch verschlechtert. Der Konflikt, der sich im Kaukasus abspielt, hat weitreichende geopolitische Implikationen und könnte die Machtbalance in der Region nachhaltig verändern.
Hintergrund der Beziehungen
Die Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Russland waren lange Zeit von gegenseitigem Nutzen bestimmt. Russland galt als Schutzmacht Armeniens, des Nachbarlandes und Rivalen Aserbaidschans, doch gleichzeitig pflegte Moskau wirtschaftliche und politische Verbindungen zu Baku. Aserbaidschan, reich an Öl- und Gasvorkommen, spielte eine Schlüsselrolle in der regionalen Energiepolitik. Diese Balance geriet jedoch ins Wanken, als Aserbaidschan nach dem Sieg im Bergkarabach-Konflikt 2023 seine Unabhängigkeit von Russland stärkte und engere Beziehungen zur Türkei sowie zum Westen aufbaute.
Auslöser der aktuellen Spannungen
Der aktuelle Konflikt begann mit dem Tod zweier aserbaidschanischer Brüder in der russischen Stadt Jekaterinburg im Juni 2025. Die Männer wurden bei einer Razzia des russischen Inlandsgeheimdienstes festgenommen und starben kurz darauf unter ungeklärten Umständen. Während russische Behörden von einem natürlichen Tod sprachen, wies eine aserbaidschanische Autopsie schwere Verletzungen nach, was Vorwürfe der Folter und ethnisch motivierter Gewalt auslöste. Dieser Vorfall entfachte eine Welle der Empörung in Aserbaidschan und leitete eine Kette von Ereignissen ein, die die Spannungen verschärften.
Eskalierende Ereignisse
Als Reaktion auf den Vorfall sagte Aserbaidschan alle geplanten russischen Kulturveranstaltungen ab und führte Razzien in den Büros eines russischen Auslandssenders in Baku durch, wobei mehrere Journalisten festgenommen wurden. Ein weiterer Höhepunkt war der Absturz eines aserbaidschanischen Passagierflugzeugs im Dezember 2024 auf dem Weg nach Grosny in Tschetschenien. Bei dem Unglück kamen 38 Menschen ums Leben. Während Russland den Absturz auf einen Vogelschlag zurückführte, besteht in Aserbaidschan der Verdacht, dass eine russische Rakete verantwortlich war. Präsident Alijew drohte daraufhin mit rechtlichen Schritten auf internationaler Ebene.
Reaktionen beider Seiten
Aserbaidschan hat seine Position durch eine Annäherung an den Westen und die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland verstärkt. Gleichzeitig hat das Land seine Energieexporte nach Europa ausgeweitet, um seine wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern. Russland hingegen sieht sich durch den Ukraine-Krieg geschwächt und reagiert mit einer Mischung aus Drohungen und Beschwichtigungen. Offizielle Sprecher warnten Aserbaidschan vor einer Verschlechterung der Beziehungen, während nationalistische Stimmen in Russland zu härteren Maßnahmen gegen aserbaidschanische Migranten aufriefen.
Folgen für den Kaukasus
Der Südkaukasus ist eine strategisch wichtige Region, die als Transitkorridor für Energieexporte dient und Europa mit Asien verbindet. Ein eskalierender Konflikt könnte die Energieversorgung Europas gefährden und die Stabilität der Region untergraben. Russlands schwindender Einfluss, gepaart mit der wachsenden Rolle der Türkei und des Westens, verändert die geopolitische Landschaft. Der Konflikt könnte zudem die Beziehungen zwischen Russland und der Türkei belasten, die in der Region unterschiedliche Interessen verfolgen.
Ausblick in die politische Zukunft
Die Zukunft bleibt ungewiss. Einige warnen vor einer weiteren Eskalation, die zu militärischen Auseinandersetzungen führen könnte. Andere setzen auf diplomatische Lösungen, möglicherweise durch Vermittlung internationaler Akteure wie der Europäischen Union. Klar ist jedoch, dass die Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Russland einen Tiefpunkt erreicht haben und dass der Kaukasus vor einer unsicheren Zukunft steht.

Bundeskanzler Scholz wegen beschämenden Steinmeier-Affront der Ukraine nicht in Kiew

Reisen nach Neuseeland wieder möglich - für Touristen aus 60 Ländern

Die Parlamentswahl in Nordirland könnte einen Richtungswechsel bedeuten

USA: Recht auf Abtreibung steht auf der Kippe - mit weitreichenden Folgen

Бегство от российских террористов из Мариуполя: Украина надеется на продолжение операции по спасению гражданского населения

"Gegen die Russen-Bestien: Bis der Sieg erreicht ist“ - Nancy Pelosi (Sprecherin des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten von Amerika) sagt der Ukraine weitere US-Hilfe zu

Kampf gegen russischen Kriegs-Terror: EU will wegen Ukraine-Krieg nach Kohle- auch ein Öl-Embargo gegen Russland verhängen

Flucht vor russischen Terror-Bestien aus Mariupol: Ukraine hofft auf Fortsetzung der Rettungsaktion von Zivilisten

Газпром грязное оружие Кремля - Новые выплаты по Hartz IV - "Божественное вмешательство" в войну

Kämpfe gegen die russischen Bestien in der Region Donezk - nur viele tote russische Terror-Soldaten bringen den Frieden in der Ukraine

Olaf Scholz, SPD, Grüne und FDP füllen weiterhin die russische Kriegskasse von Massenmörder Putin und stützen so den Rubel
