-
Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben
-
Rettungsdienst: Fünf Tote bei Schusswaffenangriff in Ost-Jerusalem
-
SPD-Politiker Wiese: Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung der beste Weg
-
Auf Autobahn bei Bremen: 33-Jähriger hält Predigt und löst Polizeieinsatz aus
-
Drei Tote bei schwerem Verkehrsunfall auf Autobahn 3 in Hessen
-
Gericht in Australien verurteilt Pilz-Mörderin zu lebenslanger Haft
-
Medien: Hjulmand Favorit für ten-Hag-Nachfolge als Bayer-Coach
-
Ariana Grande erhält bei den MTV Video Music Awards die wichtigste Auszeichnung
-
Brandserie in Duisburg: Teils mehrjährige Haftstrafen gegen Feuerwehrmänner
-
Bundesgesundheitsministerin Warken verteidigt Anpassungen bei Krankenhausreform
-
Deutschlands Exporte in die USA auf niedrigstem Wert seit fast vier Jahren
-
8,5 Millionen sehen DFB-Sieg gegen Nordirland
-
Supertramp-Sänger Rick Davies im Alter von 81 Jahren gestorben
-
Mihambo fordert Differenzierung: "Leistung mehr als Gold"
-
Nach Trump richtet auch Israels Verteidigungsminister "letzte Warnung" an Hamas
-
Dahmen kritisiert Gesetz zur Änderung von Krankenhausreform scharf
-
Industrieproduktion im Juli leicht gestiegen - Wert für Juni nach oben korrigiert
-
Weltrangliste: Alcaraz wieder Nummer eins - Anisimova Vierte
-
"Nicht glücklich" über jüngste Angriffe: Trump droht Russland mit neuen Sanktionen
-
Krieg im Gazastreifen: Trump richtet "letzte Warnung" an Hamas
-
Aufholjagd: Bills drehen 15-Punkte-Rückstand gegen Ravens
-
Amiri belebt DFB-Team: "Immer auf dem Gaspedal"
-
NFL: St. Brown und Lions verlieren Auftakt
-
Doncic fordert den Weltmeister: "Sie haben so viele Waffen"
-
Von Rostock zur Rose Bowl: U21 startet langen Weg
-
Alcaraz auf dem Thron: "Auch euer Erfolg"
-
DFB-Team stellt sich hinter Woltemade: "Pfiffe sind nie gut"
-
Trump: Ausländische Unternehmen müssen sich an US-Einwanderungsgesetze halten
-
Partei von Argentiniens Präsident Milei erleidet Niederlage bei Provinzwahl
-
Merz und Wadephul eröffnen Botschafterkonferenz in Berlin
-
Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie konstituiert sich im Bundestag
-
Prinz Harry zu Preisverleihung in London - Gerüchte über Treffen mit Charles III.
-
Norweger wählen neues Parlament - Regierende Sozialdemokraten in Umfragen vorn
-
Frankreichs Premier stellt Vertrauensfrage und riskiert Sturz
-
Ostbeauftragte warnt vor AfD-Regierungsbeteiligung in Sachsen-Anhalt
-
Vor Urteilsverkündung: Tausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren in Brasilien
-
Zahl der Asylklagen stark angestiegen - Verfahrensdauer wieder länger
-
Gesundheitsministerin Warken will Klinik-Atlas von Vorgänger Lauterbach einstellen
-
Sinner entzaubert: Alcaraz triumphiert in New York
-
Nagelsmann erleichtert: "Wieder unser Gesicht"
-
Nächste Blamage abgewendet: DFB-Team erkämpft sich ersten Sieg
-
Trump bei US Open-Finale in New York ausgebuht
-
Nagelsmann erklärt Umstellung: "Druck liegt auf dem Spiel"
-
Kein Tah, kein Goretzka: Nagelsmann wechselt fünfmal
-
Vuelta: Pedersen siegt - erneute Proteste
-
Fast 900 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Berlin: Autofahrer beißt Beifahrer Fingerkuppe ab und verursacht tödlichen Unfall
-
Verstappen dominiert in Monza - Probleme bei McLaren
-
Freie Wähler und BSW küren Spitzenkandidaten für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
-
Klingbeil: Müssen Stahl- und Autoindustrie stärken - Söder mit Zehn-Punkte-Plan
Israel als große Atommacht?
Israel gilt weithin als eine Nation, die über Atomwaffen verfügt. Experten schätzen, dass das Land zwischen 90 und 400 nukleare Sprengköpfe besitzt. Dennoch hält Israel an einer Politik der bewussten Zweideutigkeit fest: Es bestätigt den Besitz solcher Waffen nicht offiziell, dementiert ihn aber auch nicht. Diese Strategie erlaubt es dem Staat, eine nukleare Abschreckung aufrechtzuerhalten, ohne sich den vollen diplomatischen Konsequenzen eines offenen Bekenntnisses auszusetzen.
Die Anfänge des Atomprogramms
Die Geschichte des israelischen Atomprogramms reicht bis in die späten 1950er Jahre zurück. Damals wurde mit französischer Unterstützung das Kernforschungszentrum Negev nahe der Stadt Dimona errichtet. Dieser Standort entwickelte sich schnell zum Herzstück des nuklearen Projekts. Es wird angenommen, dass Israel bereits Ende 1966 oder Anfang 1967 seine erste einsatzfähige Atomwaffe fertigstellte. Damit wäre das Land die sechste Nation weltweit, die eine solche Fähigkeit erlangte.
Enthüllung eines Geheimnisses
Ein Schlüsselmoment in der Geschichte des Programms ereignete sich 1986, als Mordechai Vanunu, ein ehemaliger Techniker der Dimona-Anlage, Details über die nuklearen Aktivitäten Israels öffentlich machte. Er übergab Informationen und Fotos an eine britische Zeitung, die die Produktion von atomwaffenfähigem Plutonium sowie Hinweise auf thermonukleare Entwicklungen belegten. Kurz darauf wurde Vanunu vom israelischen Geheimdienst Mossad entführt und nach Israel gebracht, wo er zu 18 Jahren Haft verurteilt wurde. Seine Enthüllungen rückten das Programm erstmals ins internationale Rampenlicht.
Internationale Reaktionen
Die mutmaßlichen Atomwaffen Israels haben weltweit unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Die Vereinigten Staaten haben die Politik der nuklearen Zweideutigkeit Israels über Jahrzehnte hinweg stillschweigend unterstützt. Andere Staaten, insbesondere im Nahen Osten wie Ägypten und Iran, sehen darin eine Bedrohung und haben dies als Rechtfertigung für eigene nukleare Ambitionen genutzt. Israel selbst betont, dass seine nuklearen Fähigkeiten essenziell sind, um in einer feindlichen Region zu überleben – eine Haltung, die besonders im Kontext der Spannungen mit dem Iran an Bedeutung gewinnt.
Strategische Bedeutung
Die nukleare Stärke Israels hat auch konkrete militärische Auswirkungen. Das Land verfolgt die sogenannte "Begin-Doktrin", die darauf abzielt, zu verhindern, dass andere Staaten in der Region Atomwaffen entwickeln. Beispiele dafür sind die Zerstörung des irakischen Osirak-Reaktors im Jahr 1981 und des syrischen Al-Kibar-Reaktors im Jahr 2007. Diese Operationen unterstreichen, wie ernst Israel potenzielle nukleare Bedrohungen nimmt.
Ein anhaltendes Geheimnis
Trotz internationaler Kritik und Aufmerksamkeit bleibt das Atomprogramm Israels ein wohlgehütetes Geheimnis. Das Land hat den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet und gewährt internationalen Inspektoren keinen Zugang zu seinen Einrichtungen. Die Politik der Zweideutigkeit bietet Israel eine einzigartige Position: Sie sichert militärische Abschreckung, ohne die politischen Nachteile einer offiziellen Bestätigung.
Und wie sieht es aus?
Israels Weg zur Atommacht ist geprägt von heimlicher Entwicklung, strategischer Planung und internationaler Unterstützung. Die Enthüllungen eines Mannes wie Mordechai Vanunu und die anhaltenden Spannungen mit Ländern wie dem Iran haben das Programm immer wieder in den Fokus gerückt. Dennoch bleibt Israel bei seiner Linie der Nichtbestätigung. Die Zukunft dieses Programms und seine Auswirkungen auf die Stabilität im Nahen Osten sind weiterhin Gegenstand intensiver Diskussionen.

Top oder bitterer Flop? Gewinner und Verlierer der bisherigen EM

Die Matthäus' EM-Thesen: Das war Deutschlands großes Problem

Heiß begehrt! Um diese U21-Helden wird sich im Sommer gerisse

Das Benzema-Comeback: Erst Skandal- nun Schlüsselspieler?

Gruppenspiel gegen Frankreich - Wie sieht es auch bei Löw?

FC Barcelona: 10-Jahres-Plan? Messis Zukunft steht wohl fest

Fußball: Irre Zahlen! Dieses Mega-Gehalt fordert Kingsley Coman

Finale statt Titten und Tanzen: Ballack hat nur Augen für Chelsea

Fußball: Das ist Joachim Löws Plan mit Thomas Müller für die EM

Fußball: Neuer Messi-Deal steht offenbar nur kurz vor Abschluss

Transfer der Saison: Deals der deutschen CL-Teams im Check?
