-
Parksünder aus Erfurt muss über drei Jahre ins Gefängnis: Zuvor 100 Haftbefehle
-
Von der Leyen: Israels Regierung muss Ausweitung von Armee-Einsatz überdenken
-
Katholische Klinik darf Abtreibung verbieten: Chefarzt scheitert vor Gericht
-
Fall Brosius-Gersdorf belastet Koalition - Miersch zweifelt an Verlässlichkeit
-
Neue Hitzewelle in Frankreich: Über 40 Grad am Wochenende erwartet
-
BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung
-
Israel beschließt Ausweitung von Armee-Einsatz: Stadt Gaza soll eingenommen werden
-
Vize-Kanzler Klingbeil: Waffenexportstopp nach Israel "richtige Entscheidung"
-
Waldbrand im Süden Kaliforniens ausgebrochen - Tausende Menschen evakuiert
-
Bundesregierung verhängt teilweisen Exportstopp bei Rüstungsgütern gegen Israel
-
Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten
-
Unzuverlässiger als die Bahn: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle beim E-Rezept
-
"Experte auf Doktor-Niveau": KI-Unternehmen OpenAI stellt ChatGPT-5 vor
-
Staatssekretärin Breher soll Tierschutzbeauftragte werden
-
Gericht: Kein Schadenersatz bei grob fahrlässigem Umgang mit Phishing-Nachrichten
-
Trump präsentiert Grafiken zu vermeintlicher Fälschung von Arbeitsmarktstatistik
-
Britischer Premier Starmer nennt Israels Plan zur Kontrolle von Stadt Gaza "falsch"
-
Müller mit der 13 in Vancouver: "Hat nicht danach gefragt"
-
Bas skeptisch zu umfassender Rentenreform vor der nächsten Wahl
-
Dönerhersteller Birtat und Gewerkschaft einigen sich erstmals auf Tarifvertrag
-
Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen
-
Jeans-Exporteur Lesotho erleichtert: US-Zoll von 50 auf 15 Prozent reduziert
-
Fall Brosius-Gersdorf: Miersch zweifelt an Verlässlichkeit in der Koalition
-
Urteil gegen Querdenken-Gründer Ballweg: Anklage und Verteidigung legen Revision ein
-
Rekord-Regenfälle: Mehr als eine halbe Million Menschen in Japan in Gefahr
-
Rückzug von Brosius-Gersdorf: Frei erwartet neuen Vorschlag in kommenden Wochen
-
Höhe der Rentenleistungen 2024 um 5,7 Prozent oder 21,7 Milliarden gestiegen
-
Starmer: Israels Entscheidung zur Kontrolle des Gazastreifens ist "falsch"
-
Krankheitskosten in Deutschland binnen weniger Jahre um über 40 Prozent gestiegen
-
Riesiger Waldbrand in Südfrankreich unter Kontrolle - aber noch lange nicht gelöscht
-
Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft
-
Schlechte Umfragen: CDU-Arbeitnehmerflügel fordert Nachjustieren von Parteikurs
-
Trump: Armenisch-aserbaidschanischer "Friedensgipfel" am Freitag im Weißen Haus
-
Eberl bekräftigt: Woltemade-Transfer vorerst "vom Tisch"
-
Netanjahu: Israels Armee wird Kontrolle der Stadt Gaza übernehmen
-
Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung
-
Trump: Armenisch-aserbaidschanischer "Friedensgipfel" im Weißen Haus am Freitag
-
Nicht abbezahlter Autokredit: Bank reicht Klage gegen US-Rapper MC Hammer ein
-
USA verdoppeln Kopfgeld für Venezuelas Präsidenten Maduro auf 50 Millionen Dollar
-
Apothekerverband kritisiert häufige Ausfälle bei E-Rezept und fordert stabileres System
-
Trump nominiert US-Ökonomen Miran vorläufig als Fed-Vorstandsmitglied
-
Hunderte Menschen demonstrieren vor Netanjahus Amtssitz für Ende des Gaza-Kriegs
-
Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen Wehrpflicht in Israel
-
Französischer Verfassungsrat kippt Wiedereinführung von Insektengift
-
Hamas: Netanjahu "opfert" Geiseln im Gazastreifen
-
"Auf Doktor-Niveau": KI-Unternehmen OpenAI stellt ChatGPT-5 vor
-
Nächster Testspielsieg: Bayern in ansprechender Frühform
-
Höhere Trump-Zölle in Kraft: Deutsche Wirtschaft in Alarmstimmung
-
US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen
-
Netanjahu: Israel will gesamten Gazastreifen vorübergehend unter Kontrolle bringen
Trump bedroht EU mit Zöllen
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. Juni 2025 Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union (EU) zu erheben, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Maßnahme, die als Teil von Trumps aggressiver Handelspolitik angesehen wird, zielt darauf ab, das Handelsdefizit der USA mit der EU zu verringern und die Produktion in den Vereinigten Staaten zu fördern. Doch warum genau verfolgt Trump diese Strategie, und welche Auswirkungen könnte sie auf die europäische Wirtschaft haben?
Trumps Begründung und Zielsetzung
Trump rechtfertigt die Einführung dieser hohen Zölle mit der Überzeugung, dass die EU die USA im Handel ausnutzt. Er sieht in den Handelspraktiken der EU – etwa durch Mehrwertsteuern, Strafen für Unternehmen und Währungsmanipulationen – einen unfairen Vorteil gegenüber den USA. Dieser habe zu einem großen Exportüberschuss der EU geführt, den Trump als Bedrohung für die amerikanische Wirtschaft betrachtet. Mit den 50-Prozent-Zöllen will er die Produktion in den USA ankurbeln und ausländische Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktionsstätten in die USA zu verlagern, um die Zölle zu umgehen.
Europas Reaktion und Gegenmaßnahmen
Die EU hat auf die Drohung prompt reagiert und plant eigene Zölle auf US-Produkte, sollten die Verhandlungen scheitern. Diese Gegenmaßnahmen könnten US-Waren im Wert von fast 100 Milliarden Euro betreffen und den Handelsstreit weiter eskalieren lassen. Gleichzeitig hat die EU angeboten, alle gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abzuschaffen, um eine Lösung zu finden. Die Trump-Regierung hat dieses Angebot bisher jedoch abgelehnt.
Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft
Besonders betroffen wäre Deutschland, eine der größten Exportnationen Europas. Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Pharmazie, die stark auf den US-Markt angewiesen sind, könnten erhebliche Einbußen erleiden. Die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen hat bereits die Finanzmärkte erschüttert: Der Eurokurs fiel, und der deutsche Aktienindex DAX verzeichnete deutliche Verluste. Experten warnen, dass ein Handelskrieg nicht nur die Wirtschaft beider Seiten, sondern auch die globale Konjunktur nachhaltig schädigen könnte.
Verhandlungen als Hoffnungsschimmer
Trotz der angespannten Lage gibt es Optimismus. Einige Analysten sehen Trumps Ankündigung als Verhandlungsstrategie, die auf eine für beide Seiten akzeptable Einigung abzielt. Die EU hat ihre Bereitschaft zu Gesprächen signalisiert, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob Diplomatie die Oberhand gewinnt.
Wie sieht es nun aus?
Trumps Zolldrohung verdeutlicht die Herausforderungen globaler Handelsbeziehungen. Während die USA ihre Interessen schützen wollen, steht die EU vor der Aufgabe, ihre Wirtschaft zu verteidigen und eine Eskalation zu verhindern. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob ein Kompromiss gefunden wird oder die Welt in einen neuen Handelskrieg schlittert.

Alexei Nawalny 1 Jahr in Russland-Haft: Der Kampf geht weiter!

Handball: Irrer Kempa-Trick! DHB-Team zaubert gegen Österreich

Verspielt der BVB seine letzte Chance auf Haalands Verbleib?

Russische Truppen auf Kuba? Wenig Begeisterung in Havanna

Krimineller Cyberangriff auf Ukraine - alle Augen auf Russland

Wirtschaftlicher Zwerg Russland kann nur noch mit Säbel rasseln

Pferde, die durchs Feuer springen - eine umstrittene Tradition

Autralisches Affentheater: Djokovic und die erzwungene Ausreise

Weltrekord von Zara Rutherford: 19jährige fliegt um die Welt

Fußball: Mit diesen Stars plant der FC Bayern die Nagelsmann-Ära

Bundesliga-Comeback? BVB jagt Champions-League-Sieger
