-
Erster stufenloser ICE erhält Zulassung - DB kündigt Einsatz ab Mitte Dezember an
-
Berufung abgelehnt: Crystal Palace spielt nur Conference League
-
US-Chiphersteller zahlen offenbar 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA
-
Polizei, Zoll, Schulen: Dem Staat fehlen laut Beamtenbund 600.000 Beschäftigte
-
Trump kündigt Verdrängung von Obdachlosen aus Hauptstadt Washington an
-
Rutte: "Faktische" Anerkennung russischer Kontrolle über ukrainische Gebiete möglich
-
76-Jährige bei Unfall mit Radlader in Niederbayern getötet
-
Medien: Bayerns Coman vor Wechsel nach Saudi-Arabien
-
Jeder neunte aus Deutschland Abgeschobene ist minderjährig
-
Zahl der Übernachtungen im ersten Halbjahr auf neuem Rekord
-
MLS: Reus und Galaxy verlieren deutlich
-
Rummenigge kritisiert steigende Gehälter im Profifußball
-
Medien: US-Chiphersteller Nvidia und AMD zahlen 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA
-
Hummels inkognito auf der Süd? Besuch "ist geplant"
-
Cincinnati: Zverev gewinnt Auftaktmatch
-
Australiens Premierminister kündigt Anerkennung von Palästinenserstaat an
-
Al-Dschasira: Fünf Journalisten durch israelischen Angriff im Gazastreifen getötet
-
Israels Botschafter nennt geplante Hisbollah-Entwaffnung "historische Chance" im Libanon
-
EU-Außenminister beraten vor Trump-Putin-Gipfel über Ukraine-Krieg
-
US-Vertreter: Selenskyj könnte an Trump-Putin-Gipfel in Alaska teilnehmen
-
Al-Dschasira: Vier Journalisten durch israelischen Angriff im Gazastreifen getötet
-
Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat
-
"Zu viel zugelassen": Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut
-
1:2 gegen Juve: Emotionaler Hummels beim BVB-Abschied gefeiert
-
Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat
-
Waldbrand am Vesuv in Italien: Wanderwege vorerst für Touristen gesperrt
-
Community-Shield-Pleite: Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
"Starker Tobak": Bas verteidigt Merz in Streit um Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Mehr als 520 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Scharfe Kritik an Israels Plänen bei Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats
-
Hockey-EM: Deutschland verpasst Sieg gegen England
-
Aufsteiger weiter obenauf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Netanjahu hält an Plan zur Einnahme der Stadt Gaza fest
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europa fordert "Druck" auf Russland und Einbeziehung Kiews
-
Wirtschaftsweise für Debatte über Sozialkürzungen - Kritik von SPD und Grünen
-
Merz: Ukraine muss in Gespräche über Kriegsende einbezogen werden
-
Aufsteiger weiter oben auf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Merz nach Waffen-Entscheidung zu Israel: Stehen "ohne Zweifel an der Seite" Israels
-
DTM: Rast holt Prestigesieg am Nürburgring
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Eriwan - Kritik vom Iran
-
Ein Toter und zwei Verletzte bei Messerangriff in Lokal in Nordrhein-Westfalen
-
Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München
-
UN-Sicherheitsrat berät über Israels Gaza-Pläne - Netanjahu auch innenpolitisch unter Druck
-
Aufhören kommt nicht in Frage: Antonio Banderas feiert 65. Geburtstag
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Erewan - Kritik vom Iran
-
Chrupalla: AfD unterstützt Merz' teilweisen Waffenlieferstopp an Israel
-
"Besonders": Berger und Gwinn die Fußballerinnen des Jahres
-
Starkes erstes Jahr: Freiburgs Schuster ist Trainer des Jahres
-
"Ansporn für die Zukunft": Wirtz erstmals Fußballer des Jahres
Trump vs. EU Pharma
Donald Trump hat einen erbitterten Konflikt mit der europäischen Pharmaindustrie entfacht. Er kritisiert die Europäische Union scharf und behauptet, dass Amerikaner für dieselben Medikamente bis zu zehnmal mehr zahlen als Europäer. Diese Aussage steht im Zentrum seiner "America First"-Politik, die darauf abzielt, US-Verbraucher und Industrien vor vermeintlich unfairer ausländischer Konkurrenz zu schützen. Der ehemalige Präsident hat wiederholt betont, dass die hohen Arzneimittelpreise in den USA ein Problem darstellen, das durch die Preisgestaltung in Europa verschärft werde.
Um diesem Missstand entgegenzuwirken, hat Trump verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Eine davon ist die Erlaubnis, günstigere Medikamente aus dem Ausland, einschließlich Europa, in die USA zu importieren. Ein weiterer Vorschlag sieht vor, die Preise für Medikamente in den USA an die niedrigeren Preise anderer Länder anzubinden. Diese Pläne zielen darauf ab, die Kosten für amerikanische Patienten zu senken und den Druck auf die heimische Pharmaindustrie zu verringern, die oft höhere Preise als ihre europäischen Pendants verlangt.
Die europäische Pharmaindustrie sieht diesen Vorschlägen mit Sorge entgegen. Unternehmen befürchten, dass eine Preisangleichung oder ein verstärkter Import ihre Gewinne auf dem lukrativen US-Markt schmälern könnte. Die EU wiederum verteidigt ihre Preisregulierungen und argumentiert, dass diese notwendig seien, um den Zugang zu erschwinglichen Medikamenten für ihre Bürger sicherzustellen. Sie weist darauf hin, dass die USA ähnliche Mechanismen einführen könnten, um ihre eigenen Preise zu kontrollieren, anstatt Europa die Schuld zuzuschieben.
Dieser Streit ist kein Einzelfall, sondern Teil eines größeren Handelskonflikts zwischen den USA und der EU. Trumps Vorwürfe und Vorschläge haben die Spannungen zwischen den beiden Wirtschaftsräumen verschärft, während die Diskussion über gerechte Arzneimittelpreise weiterhin die Schlagzeilen dominiert. Die Frage bleibt offen, wie sich diese Auseinandersetzung langfristig auf den globalen Pharmamarkt auswirken wird.

José Holebas erinnert sich: „Ribéry ging mir richtig auf den Sack“

Acht absolut perfekte Darts! Wieso Wright dann aber abwinkt?

Omikron - Inzidenz in Deutschland steigt aktuell massiv auf 232,4

Moslems als Asylanten unerwünscht? Mit 1000 Dollar zurück in den Irak!

Erdgas und Atom-Energie sinnvoll - aber was sagen die Grünen?

Ukrainische Nationalisten ziehen mit ihren Fackeln durch Kiew

Bagdad: Demonstration zu Jahrestag der Terror-Bestie Soleimani

Hunger bei Terror-Bestien in Afghanistan: Eltern verkaufen Kinder

Großbritannien und der Brexit-Unfug: Nur noch Frust ohne Lust

Neujahrsnacht zwischen Berlin und Dubai - Was bringt uns 2022?

Berlin feiert ins neue Jahr, aber harte Zeiten kommen auf alle zu
