-
Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat schwebt nach Anschlag im Juni in Lebensgefahr
-
Ende einer erfolgreichen Mission: Vier Astronauten von Weltraumstation ISS zurückgekehrt
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europäische Staats- und Regierungschefs fordern mehr "Druck" auf Russland
-
Nach Vorwurf der kulturellen Aneignung aus Mexiko: Adidas-Designer entschuldigt sich
-
Bürgermeister von Kiew: Jeder in der Ukraine ist kriegsmüde
-
Mehr als 470 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Zehntausende demonstrieren in Tel Aviv gegen Ausweitung von Gazakrieg und für Geiselfreilassung
-
Elfmeter entscheidet: Schalke verliert in Kaiserslautern
-
Trump reicht Milliardenklage gegen Universität von Kalifornien in Los Angeles ein
-
Mehr als 360 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Oppositionsführer Succès Masra im Tschad zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt
-
"Mir geht es gut": Lions-Safety Norris gibt Entwarnung
-
Hockey-Frauen dominieren zum EM-Auftakt
-
Londoner Polizei: 200 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe
-
Ukraine-Krieg: Macron forderte Beteiligung von Kiew und Europäern an Friedenslösung
-
Vier Astronauten von Weltraumstation ISS zur Erde zurückgekehrt
-
Mutter verweigerte Aufzucht: Zoo Leipzig schläfert drei Tigerjunge ein
-
Weiter keine entscheidenden Fortschritte bei Verhandlungen für UN-Plastikabkommen
-
Wissmann, Müller und Tiffels: Eisbären verlängern mit DEB-Trio
-
Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik
-
Wachsende Kritik an Israels Gaza-Plänen - UN-Sicherheitsrat berät am Sonntag
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Selenskyj warnt vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"
-
Trump reicht Milliardenklage gegen Universität von Kalifornien ein
-
Nach 18 Jahren: Magdeburg gewinnt "Elb-Clasico" in Dresden
-
In Anwesenheit Trumps: Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen Friedenserklärung
-
Trauer um Apollo-13-Kommandanten Jim Lovell - Auch Tom Hanks würdigt Verstorbenen
-
Union diskutiert über teilweisen Exportstopp der Rüstungsexporte nach Israel
-
London kündigt Treffen westlicher Regierungsvertreter zu Ukraine für Samstag an
-
Brand in weltberühmter Moschee-Kathedrale von Córdoba - Schaden begrenzt
-
Magath überrascht: Rückkehr nach Aschaffenburg in die 4. Liga
-
Kolumbianische Regierung führt Gespräche mit Drogenkartell Clan del Golfo
-
Tom Hanks würdigt Wagemut und Leistung von Apollo-13-Kommandanten Lovell
-
Bis zu 85 Millionen: Sesko-Wechsel zu ManUnited fix
-
Seoul: Nordkorea baut nun auch Propaganda-Lautsprecher an Grenze ab
-
Sondersitzung in Unions-Fraktion nach teilweisem Waffenlieferstopp an Israel
-
Weltberühmte Moschee-Kathedrale von Córdoba nach Feuer wieder für Besucher geöffnet
-
Tischtennis: Qiu bezwingt die Nummer eins der Welt
-
Mexiko weist möglichen Einsatz von US-Militär gegen Drogenkartelle zurück
-
Selenskyj warnt vor Treffen von Trump und Putin vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"
-
DBB: Nach hitzigem Slowenien-Duell "kühleren Kopf bewahren"
-
Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren
-
NFL: Lions-Testspiel nach Verletzungsschreck abgebrochen
-
Tennis: Altmaier scheitert auch in Cincinnati in Runde eins
-
Trump und Putin treffen sich am Freitag in Alaska
-
Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen im Weißen Haus Vereinbarung zum Frieden
-
Trump verkündet Treffen mit Putin am 15. August in Alaska
-
Ter Stegen unterschreibt Genehmigung - und ist wieder Kapitän
-
Ohne Kapitän Schröder: Basketballer bestehen in Ljubljana
-
Heimatschutzministerin: Eine Millionen Menschen ohne Papiere haben USA verlassen
-
Spektakuläres Comeback: Hockey-Männer feiern EM-Auftaktsieg
Leo XIV.: Kirche, Trump & Frauen
Am 8. Mai 2025 schrieb der Vatikan Geschichte: Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum Papst Leo XIV. steht erstmals ein Pontifex mit peruanischer Staatsbürgerschaft an der Spitze der katholischen Kirche. Der 69-jährige Prevost, geboren in Chicago, USA, und seit 2015 peruanischer Staatsbürger, war zuvor Bischof von Chiclayo und lebte über 20 Jahre im Norden Perus. Seine Wahl markiert eine spirituelle Wende hin zu Lateinamerika und signalisiert eine Kirche, die sich den Randgebieten der Welt und den Bedürfnissen der Armen und Ausgegrenzten stärker zuwendet.
Prevost bringt eine tiefe Verbundenheit mit Lateinamerika mit. Seine langjährige Erfahrung in einem der ärmsten Länder Südamerikas prägte seinen pastoralen Ansatz, der auf Solidarität, Nächstenliebe und sozialer Gerechtigkeit basiert. Diese Werte stehen im Einklang mit der Vision seines Vorgängers, Papst Franziskus, der ebenfalls aus Lateinamerika stammte und die Kirche auf Dialog und Einsatz für die Armen ausrichtete. Mit Leo XIV. setzt die Kirche diesen Kurs fort, wobei sein peruanischer Hintergrund eine noch stärkere Fokussierung auf den globalen Süden erwarten lässt.
Ein zentrales Thema, das die Amtszeit von Leo XIV. prägen könnte, ist die Rolle der Frauen in der Kirche. Während seiner Zeit als Bischof in Peru setzte sich Prevost für eine stärkere Einbindung von Frauen in kirchliche Strukturen ein, etwa durch die Förderung von Laienarbeit und die Unterstützung von Frauen in pastoralen Diensten. Obwohl er sich nicht explizit für die Frauenordination aussprach, gilt er als Befürworter einer inklusiveren Kirche, die Frauen mehr Mitspracherecht zugesteht. Dies könnte zu einer vorsichtigen Öffnung in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit führen, auch wenn radikale Reformen unwahrscheinlich sind.
Ein weiterer Aspekt, der Beachtung findet, ist das Verhältnis des neuen Papstes zu politischen Figuren wie dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Prevost, der in den USA geboren wurde, aber den Großteil seines Lebens in Peru verbrachte, vertritt eine weltoffene und migrationsfreundliche Haltung, die im starken Kontrast zu Trumps restriktiver Einwanderungspolitik steht. Als Bischof in Peru engagierte er sich für Migranten und Flüchtlinge, was seine Nähe zu den Werten der Nächstenliebe unterstreicht. Diese Positionierung könnte Spannungen mit politischen Strömungen hervorrufen, die auf Abschottung setzen.
Die Wahl von Leo XIV. ist ein Symbol für die Globalisierung der Kirche und eine Rückbesinnung auf christliche Werte wie Solidarität und Frieden. In seiner ersten Ansprache betonte der neue Papst die Notwendigkeit, „Brücken zu bauen“ und den Dialog zu fördern – ein klares Signal für eine Kirche, die sich den Herausforderungen der modernen Welt stellt.

Kernkraft: Belgien will alle Atomreaktoren bis 2025 abschalten

Dart: Raymond van Barneveld feiert ein grandioses Comeback

Haaland weg? Berater Raiola macht BVB-Fans große Hoffnung

Das Jahr 2021 im Nahen Osten: Kein Ende der Konflikte in Sicht

MH17-Abschuss durch pro-russische Rebellen: Anklage verlesen

Schweiz: 3.000 bei Weihnachtsschwimmen im Genfer See

WHO: "Lieber später feiern, als jetzt feiern und dann trauern!"

Auge um Auge: Erstmals seit 2019 wieder Hinrichtungen in Japan

Ukraine: Ex-Präsident Poroschenko droht Prozess - Hochverrat

"Für Papa!" - Stimmungskanone Koltsov heizt dem Ally Pally ein

Fußball: Bundestrainer Hansi Flick will Gespräch mit Watzke
