- 
                        
                                                        
                                                            Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
                            
                        
                     - 
                        
                                                            EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            "Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Mode-Vermächtnis von Queen Elizabeth II. soll eigene Ausstellung bekommen 
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Türkische Opposition fordert Freilassung von pro-kurdischem Politiker Demirtas
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            WM-Quali: DFB-Frauen gegen Norwegen, Österreich und Slowenien
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Unionsfraktion unterstützt Merz-Äußerungen zu Abschiebungen nach Syrien
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Früherer US-Vizepräsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren gestorben
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bürgermeisterwahl in New York begonnen: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Sexpuppen-Verkauf: Shein sichert kurz vor Ladeneröffnung Zusammenarbeit mit Justiz zu
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Gericht: Masterarbeit zu rechten Ideologien bei Wildnisschule darf online bleiben
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Unionsfraktion im Bundestag will Russland-Kontakten der AfD nachgehen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Nach Rassismus-Eklat: Strafen gegen Lok Leipzig verhängt
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Fohlen von falschem Hengst: Tierarzt muss keinen höheren Schadenersatz zahlen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bayern: Lange Haft für 27-Jährigen wegen Einschleusens von Syrern und Türken
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Heim-WM im Handball: Gaugisch nominiert 17 Spielerinnen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Juso-Chef zu Abschiebungen nach Syrien: Merz und Dobrindt verkennen Lage vor Ort
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Norwegischer Staatsfonds will gegen Tesla-Vergütungsplan für Elon Musk stimmen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Vor COP30: Umweltminister Schneider mahnt zu Einigung bei EU-Klimazielen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Wadephul: "Überhaupt keine Differenz" mit Merz in Syrien-Debatte
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Sadistisches Onlinenetzwerk: 16-Jähriger in Baden-Württemberg festgenommen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Umfrage: Fast zwei Drittel sehen Pflegeversorgung gefährdet
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Rund die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland erwerbstätig
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Öffentliche Ladepunkte für E-Autos: Autoindustrie fordert mehr Tempo beim Ausbau
                                                        
                            
                        
                     
Chinas Offensive gegen den Dollar
Im eskalierenden Handelskonflikt mit den USA setzt China neue Maßnahmen, um die Vorherrschaft des US-Dollars zu schwächen. Die Volksrepublik intensiviert ihre Bemühungen, den Yuan als globale Handelswährung zu etablieren, und forciert die sogenannte De-Dollarisierung. Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, da die USA mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen kämpfen, was Chinas Strategie zusätzliche Brisanz verleiht.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass China gezielt alternative Zahlungssysteme aufbaut. Die Zentralbank in Peking hat Staatsunternehmen angewiesen, den Yuan verstärkt im internationalen Handel einzusetzen und eigene Finanznetzwerke zu schaffen, die unabhängig vom US-dominierten SWIFT-System operieren. Dies ist eine direkte Reaktion auf die massiven Strafzölle, die die USA unter Präsident Donald Trump auf chinesische Waren verhängt haben. Die Zölle, die mittlerweile bei über 145 Prozent liegen, haben den bilateralen Handel stark beeinträchtigt und China dazu veranlasst, seine wirtschaftliche Autonomie auszubauen.
Ein weiterer Schachzug Chinas ist die Beschränkung von Exporten seltener Erden in die USA. Diese Rohstoffe sind essenziell für die High-Tech- und Rüstungsindustrie, und China dominiert den globalen Markt. Durch die Exportkontrollen übt Peking erheblichen Druck auf die US-Wirtschaft aus, die auf diese Materialien angewiesen ist. Gleichzeitig stärkt China seine Handelsbeziehungen mit anderen Ländern, etwa durch verstärkte Importe von Agrarprodukten aus Brasilien, um die Abhängigkeit von US-Lieferungen zu reduzieren.
Die Förderung des Yuan als Handelswährung ist kein neues Ziel, doch die aktuelle Eskalation des Handelskriegs hat die Dringlichkeit erhöht. Bereits jetzt werden bedeutende Handelsverträge in Yuan abgewickelt, und Länder wie Russland nutzen die chinesische Währung für Öl- und Gasgeschäfte. Diese Entwicklung könnte langfristig die globale Finanzordnung verändern, da der Dollar als Weltleitwährung an Einfluss verliert.
Die USA stehen vor einer komplexen Situation. Die hohen Zölle gegen China haben zwar kurzfristig Druck erzeugt, doch die Gegenzölle Chinas – aktuell bei 125 Prozent auf US-Waren – treffen vor allem die Landwirtschaft und andere Exportsektoren. Zudem verschärfen die Handelsspannungen die Unsicherheiten an den Finanzmärkten, die bereits durch die hohe Staatsverschuldung der USA belastet sind. Experten warnen, dass die De-Dollarisierungsstrategie Chinas die US-Wirtschaft in eine prekäre Lage bringen könnte, sollte der Yuan tatsächlich an Bedeutung gewinnen.
China verfolgt seine Strategie mit Bedacht. Die Einführung eines digitalen Yuan und die Ausweitung von Handelsmessen wie der Canton Fair zeigen, dass Peking nicht nur auf Konfrontation setzt, sondern auch auf den Ausbau wirtschaftlicher Alternativen. Während die USA versuchen, ihre Handelsposition durch Zölle und Sanktionen zu stärken, baut China ein Netzwerk, das langfristig die Abhängigkeit vom Dollar verringern könnte.
Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Sollte China seine De-Dollarisierungspläne erfolgreich umsetzen, könnte dies die globale Wirtschaftsordnung nachhaltig verändern. Für die USA bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Handelskriegs und die Verteidigung der Dominanz ihrer Währung. Der Konflikt zwischen den beiden Supermächten hat eine neue Dimension erreicht, deren Ausgang die Weltwirtschaft nachhaltig prägen wird.
                USA: Der Iran steht auf dem "Speisezettel"
Birgit Bessin: Nah bei den Menschen – Wahlkampf zwischen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz
                EU: Spanien als Feind von Donald Trump?
                China die USA und der Technologiebereich
                Warum Trump den Gaza-Streifen besetzen will?
                Hat Trump Kanada und Mexiko bezwungen?
                Ist Olaf Scholz (SPD) der unbeliebteste Kanzler?
                DeepSeek: Die KI, worüber alle reden...
                LIVE: 211. Sitzung des Deutschen Bundestag
                Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
                Trump erwägt Militäreinsatz in Mexiko