-
Nach Freilassung von libyschem Polizeichef: Ermittlungen gegen Meloni eingestellt
-
Schweiz will Trump im Zollstreit "attraktiveres Angebot" unterbreiten
-
Erste Frau an Spitze von MI5 und Vorbild für "M": Frühere Geheimdienstchefin Rimington tot
-
Netanjahu-Kritikerin: Gericht blockiert Entlassung von Israels Generalstaatsanwältin
-
Südafrikas Präsident Ramaphosa kritisiert US-Zölle als "sehr strafend"
-
Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt
-
Streit um Zuschnitt von Wahlkreisen: Dutzende Demokraten verlassen Texas
-
Vor UN-Verhandlungen über Plastikabkommen: Rodins "Denker"-Statue versinkt in Müll
-
Klingbeil zu Söders Bürgergeld-Vorstoß: Bringt Koalition nicht voran
-
US-Zölle und Druck auf die Fed: Klingbeil rügt Trump und Finanzminister Bessent
-
Kauf von russischem Erdöl: Trump droht Indien hohe Strafzölle an
-
Netanjahu will israelischer Armee diese Woche neue Befehle für Gazakrieg geben
-
Selenskyj besucht Soldaten nahe Front im Nordosten der Ukraine
-
Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt
-
Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar
-
23-Jähriger in Paderborn soll Bekannte mit Schere getötet haben
-
Chinesischer Tech-Riese Baidu will Robotaxis in Deutschland und Großbritannien anbieten
-
Auto stürzt in Duisburg fünfeinhalb Meter tief in U-Bahn-Tunnel
-
Messerangriff auf Jesiden in Betrieb in Schleswig-Holstein - Mann festgenommen
-
Prozess um Schwarzarbeit in Millionenhöhe im Saarland begonnen
-
Spannungen mit China: Erste gemeinsame See-Patrouille Indiens und der Philippinen
-
Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln
-
Mainz trifft in den Play-offs auf Trondheim oder Hammarby
-
Söder sorgt mit Vorstoß zu Bürgergeld-Streichung für Ukrainer für Diskussionen
-
Vor UN-Verhandlungen: Greenpeace fordert "verbindliche Ziele" im Kampf gegen Plastikmüll
-
Bis 2030: Leverkusen bindet Torjäger Schick langfristig
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit
-
Durch Schornsteinfeger aufgeflogen: Polizei hebt Drogenplantage in Sachsen aus
-
Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht
-
Haschischgebäck löst Großeinsatz an See nahe Rostock aus - vier Mädchen in Klinik
-
Vor UN-Verhandlungen: Forscher warnen vor Gesundheitsrisiko durch Plastikmüll
-
Hellmann warnt vor Klagen in der 50+1-Frage
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung stagniert - Vorsicht bestimmt Handeln
-
"Echte Koryphäe": Rhein-Neckar Löwen holen Steinhauser zurück
-
Nach Suspendierung: Neuhaus zurück im Profi-Training
-
Linke fordert Kopplung von unterstem Lohn an Spitzengehalt eines Konzerns
-
Berlin: 15-Jähriger fährt Auto und verursacht Unfall mit verletztem Radfahrer
-
Lebensgefährtin mit Kantholz erschlagen: Anklage gegen Mann in Berlin erhoben
-
Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals
-
"Alarmierender Rekord": Deutsche verbringen täglich zehn Stunden im Sitzen
-
Söders Vorstoß zum Bürgergeld: Kanzleramtschef Frei zeigt sich gesprächsbereit
-
Stimmung in der Autoindustrie im Juli deutlich verbessert
-
Platz unbespielbar: BVB sagt öffentliche Trainingseinheit ab
-
Klingbeil will bei Besuch in den USA Quotenregelung für Zölle auf Stahl ansprechen
-
Für Selfie auf Zug geklettert: 25-Jähriger in Köln durch Stromschlag verletzt
-
Mann in Nordrhein-Westfalen hantiert mit Arsen: Großeinsatz der Feuerwehr
-
Südkorea entfernt Richtung Norden ausgerichtete Propaganda-Lautsprecher
-
SPD-Fraktionsvize: Israel muss binnen weniger Tage Hilfslieferungen ermöglichen
-
DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze
Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?
Das einstige Vorzeigeunternehmen Tesla steht vor einer beispiellosen Krise. Der Aktienkurs des Elektroauto-Pioniers ist seit Jahresbeginn 2025 um fast 40 Prozent eingebrochen, und die Marktkapitalisierung hat sich von ihrem Höchststand im Dezember 2024 nahezu halbiert. Analysten und Investoren stellen zunehmend die Frage: Versenkt Elon Musk, der exzentrische CEO und Gründer, sein eigenes Imperium? Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass seine politischen Aktivitäten und strategischen Fehltritte das Unternehmen in eine gefährliche Schieflage bringen könnten.
Ein wesentlicher Auslöser für den Absturz ist Musks enge Verbindung zur Trump-Administration. Seit seiner Ernennung zum Leiter des umstrittenen „Department of Government Efficiency“ (DOGE) im Januar 2025 hat Musk weltweit Proteste und Boykotte gegen Tesla ausgelöst. Laut Berichten von CNN Business (21. März 2025) sind Tesla-Fahrzeuge in den USA und Europa verstärkt Ziel von Vandalismus geworden – von brennenden Autos bis hin zu zerstörten Ladestationen. Der Imageschaden ist enorm: Einst Symbol für nachhaltige Innovation, wird Tesla nun von vielen mit Musks polarisierender Politik assoziiert. Daten von Edmunds zeigen, dass Tesla-Besitzer ihre Fahrzeuge in Rekordzahlen verkaufen, während die Cybertruck-Verkäufe im Februar 2025 nur halb so hoch waren wie im September 2024, dem bisherigen Spitzenmonat.
Dazu kommen interne Probleme. Am 20. März 2025 rief Tesla über 46.000 Cybertrucks zurück – die achte Rückrufaktion seit Markteinführung – wegen eines ablösenden Außenpanels, das die Unfallgefahr erhöht. Laut der BBC kämpft das Unternehmen zudem mit stagnierenden Verkäufen, einer alternden Modellpalette und wachsender Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD. Selbst langjährige Unterstützer wie Analyst Dan Ives von Wedbush bezeichnen die Lage als „Tornado-Krisenmoment“ und warnen vor einem dauerhaften Markenschaden durch Musks Ablenkung.
Die Finanzen geben ebenfalls Anlass zur Sorge. Tesla nahm 2024 trotz 37 Milliarden Dollar Barreserven sechs Milliarden Dollar neue Schulden auf – ein Schritt, der laut Yahoo Finance (20. März 2025) Spekulationen über Liquiditätsprobleme nährt. Musks Vermögen, das stark an Tesla-Aktien gekoppelt ist, schrumpft rapide. Seine 13-prozentige Beteiligung, aktuell etwa 95 Milliarden Dollar wert, dient als Sicherheit für milliardenschwere Kredite. Ein weiterer Kursverfall könnte Banken dazu zwingen, diese Kredite einzufordern – ein Dominoeffekt, der SpaceX und X mitreißen könnte.
Doch nicht alle sehen schwarz. In einem spontanen Meeting mit Mitarbeitern am 20. März 2025 (via CNBC) betonte Musk die „strahlende Zukunft“ Teslas, etwa durch Robotaxis und den humanoiden Roboter Optimus. Kritiker wie der Finanzexperte Christopher Tsai halten an Musk fest und sehen seine DOGE-Rolle als vorübergehend. Dennoch: Ohne klare Strategie für günstigere Modelle und eine Rückbesinnung auf Teslas Kerngeschäft droht der Absturz weiterzugehen. Elon Musk steht vor der Herausforderung, sein Unternehmen – und vielleicht sich selbst – vor dem Kollaps zu bewahren.

Ukraine: Rumänien stellt sich gegen Russland

Historische Gesetze und die Gegenwart

Dänemark: Die letzte Stadt ohne Gesetze

Internationales: Chinas Wirtschaft ist kaputt!

Trump die Ukraine und der Terror-Staat Russland

Nordkorea und der Krieg in der Ukraine

USA: Warum gewann Donald Trump die US-Wahl?

Wirtschaftskraft: Indien oder China?

Israel und Zukunft, wo geht die "Reise" hin?

Israel und Zukunft, wo geht die "Reise" hin?

Die USA, der Freihandel und Europa?
