-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
AfD-Politikerin Birgit Bessin triumphiert
Die Bundestagswahl 2025 hat in Brandenburg einen klaren und damit überragenden Sieger hervorgebracht: Birgit Bessin, die Direktkandidatin der Alternative für Deutschland (AfD) im Wahlkreis 65 (Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz), sicherte sich mit einem beeindruckenden Ergebnis von 42,98 % der Erststimmen das Direktmandat. Damit setzte sie sich deutlich gegen ihre Mitbewerber durch und markierte einen weiteren Erfolg der AfD in Ostdeutschland.
Bessin, die bereits bei der Landtagswahl in Brandenburg im September 2024 mit 44,3 % der Erststimmen ein starkes Ergebnis erzielt hatte, bestätigte ihre Beliebtheit in der Region. Gegenüber der Presse beschrieb sie den Wahlkampf als „knackig, kurz und intensiv“. Besonders hob sie die große Resonanz bei Veranstaltungen hervor: „Die Menschen wollen gehört werden, und wir bieten ihnen eine echte Alternative“, so Bessin in einem Interview am Rande der Wahlsiegesfeier in Grünewalde.
Im Wahlkreis 65 ließ die 46-jährige Politikerin ihre Konkurrenten weit hinter sich. Hannes Walter (SPD) kam auf 16,60 %, während Knut Abraham (CDU) 18,28 % erreichte. Auch bei den Zweitstimmen dominierte die AfD mit knapp 41 %, was den bundesweiten Trend der Partei untermauert, die laut vorläufigem Ergebnis auf 20,8 % kam und damit zweitstärkste Kraft hinter der Union wurde. In Brandenburg selbst erreichte die AfD sogar 32,5 % der Zweitstimmen – ein klares Zeichen für die wachsende Unterstützung in der Region.
Birgit Bessin, die von 2022 bis 2024 den AfD-Landesverband Brandenburg leitete, gilt als prominente Vertreterin des rechtsnationalen Flügels der Partei. Ihre politische Karriere ist eng mit der völkisch-nationalistischen Strömung verbunden, die sie gemeinsam mit Figuren wie Andreas Kalbitz prägte. Kritiker sehen in ihrem Erfolg ein Alarmsignal, zumal der Verfassungsschutz Brandenburg die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstuft. Dennoch betonte Bessin in ihrer Siegesrede: „Wir wollen unsere Heimat heilen und den Menschen eine Stimme geben, die sich von den etablierten Parteien im Stich gelassen fühlen.“
Während die AfD in Ostdeutschland – neben Brandenburg auch in Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt – als stärkste Kraft hervorging, bleibt ihre Rolle auf Bundesebene umstritten. Keine andere Partei signalisierte bisher Kooperationsbereitschaft, was die Regierungsbildung nach dem Wahlsieg der Union unter Friedrich Merz kompliziert. Für Bessin und ihre Anhänger ist der Erfolg jedoch ein „bombastisches Signal“, wie AfD-Landeschef René Springer es formulierte.
Die hohe Wahlbeteiligung von 82,5 % – die höchste seit der Wiedervereinigung – unterstreicht die Brisanz dieser Wahl. Für Birgit Bessin beginnt nun die Arbeit im 21. Deutschen Bundestag, wo sie die Interessen ihres Wahlkreises vertreten will. „Das ist erst der Anfang“, erklärte die in Brandenburg beliebte Politikerin Bessin dementsprechend selbstbewusst.

Russland wird mit Ukraine-Krieg Büchse der Pandora öffnen...

OLG Frankfurt: Syrischer Folter-Arzt steht endlich vor Gericht

"Um Gottes Willen, gehen Sie!" Briten-Frust auf Boris Johnson

Wieder Corona-Höchstwert in Deutschland: 7-Tage-Inzidenz 638

Krieg gegen Ukraine - Joe Biden warnt Putin vor "Katastrophe"

DFB-Pokal: BVB blamiert sich bei Zweitligist! Dortmund - St. Pauli

Selbst angeschossen! Elfer-Drama in Köln | Köln - Hamburg

Es ist schwer, 100.000 Soldaten nicht als Bedrohung zu sehen

Deutschland nun erstmals über 100.000 Corona-Neuinfektionen

USA rechnen „jederzeit“ mit russischem Angriff auf die Ukraine

These zum Verrat an Anne Frank: War es ein jüdischer Notar?
