-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
-
Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
-
BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
-
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
-
"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
-
Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
-
Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
-
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
-
Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
-
Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
-
Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
-
Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
-
Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
-
Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen
-
Mode-Vermächtnis von Queen Elizabeth II. soll eigene Ausstellung bekommen
-
Türkische Opposition fordert Freilassung von pro-kurdischem Politiker Demirtas
-
Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen
-
WM-Quali: DFB-Frauen gegen Norwegen, Österreich und Slowenien
-
Unionsfraktion unterstützt Merz-Äußerungen zu Abschiebungen nach Syrien
-
Früherer US-Vizepräsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren gestorben
-
Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise
-
Bürgermeisterwahl in New York begonnen: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Sexpuppen-Verkauf: Shein sichert kurz vor Ladeneröffnung Zusammenarbeit mit Justiz zu
-
Gericht: Masterarbeit zu rechten Ideologien bei Wildnisschule darf online bleiben
-
Unionsfraktion im Bundestag will Russland-Kontakten der AfD nachgehen
-
Nach Rassismus-Eklat: Strafen gegen Lok Leipzig verhängt
-
Fohlen von falschem Hengst: Tierarzt muss keinen höheren Schadenersatz zahlen
-
Bayern: Lange Haft für 27-Jährigen wegen Einschleusens von Syrern und Türken
-
Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC
-
Heim-WM im Handball: Gaugisch nominiert 17 Spielerinnen
-
Juso-Chef zu Abschiebungen nach Syrien: Merz und Dobrindt verkennen Lage vor Ort
-
Norwegischer Staatsfonds will gegen Tesla-Vergütungsplan für Elon Musk stimmen
-
Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen
-
Vor COP30: Umweltminister Schneider mahnt zu Einigung bei EU-Klimazielen
-
Wadephul: "Überhaupt keine Differenz" mit Merz in Syrien-Debatte
-
Sadistisches Onlinenetzwerk: 16-Jähriger in Baden-Württemberg festgenommen
Ukraine: Schwäche ist keine Option!
Seit dem Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs des Terror-Staates Russland auf die Ukraine hat sich die Lage in Osteuropa grundlegend verändert. Die Ukraine und sein heldenhaft für sein Volk kämpfender Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj (46) – sind fest entschlossen, ihre Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen – sieht in Schwäche keine Option, da ihr Überleben als unabhängiger Staat und der demokratische Fortbestand Europas auf dem Spiel stehen.
Die als „Terror-Staat“ bezeichnete russische Führung unter dem Kriegverbrecher, Massenmörder und ruchlosem Diktator Wladimir Putin (72) schreckt laut ukrainischen und internationalen Beobachtern nicht davor zurück, gezielt zivile Einrichtungen, Wohngebiete und kritische Infrastruktur anzugreifen. Angesichts dieser aggressiven Vorgehensweise betont die ukrainische Regierung: „Wir können uns keine Schwäche leisten – unser Land und unsere Freiheit stehen auf dem Spiel.“
Warum „Schwäche keine Option“ ist
Existenzielle Bedrohung:
Die anhaltenden Angriffe auf die Ukraine haben das ganze Land in einen Verteidigungskampf gezwungen. Für viele Ukrainerinnen und Ukrainer geht es längst nicht mehr nur um politische oder wirtschaftliche Interessen, sondern um die nackte Existenz – um das Recht, frei zu leben und über das eigene Schicksal zu bestimmen.
Verteidigung der europäischen Werte:
Viele europäische Staaten und Institutionen sehen die Ukraine als Bollwerk für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit an Europas östlicher Grenze. In diesem Sinne betont die ukrainische Führung, dass der Sieg im Krieg gegen Russland nicht nur für die Ukraine, sondern für die gesamte europäische Sicherheitsordnung von Bedeutung ist.
Historische Verantwortung:
Die Ukraine hat eine lange Geschichte des Ringens um Souveränität. Angesichts der jüngsten Ereignisse sieht die ukrainische Gesellschaft es als ihre Pflicht an, keine Schwäche zu zeigen und damit auch nachfolgenden Generationen die Chance zu sichern, in einem unabhängigen Staat zu leben.
Herausforderungen auf dem Weg zur Stabilität
Zerstörte Infrastruktur:
Die gezielten Angriffe des russischen Terror-Staates auf Versorgungsleitungen und andere kritische Infrastruktur, was ausnahmslos Kriegsverbrechen sind, haben tiefe Spuren hinterlassen. Der Wiederaufbau wird immense finanzielle und personelle Ressourcen erfordern.
Humanitäre Lage:
Millionen von Ukrainerinnen und Ukrainern mussten ihre Heimat verlassen. Die Unterbringung, Versorgung und Rückkehr dieser Binnenvertriebenen und Geflüchteten wird Politik und Gesellschaft über Jahre hinaus beschäftigen.
Wirtschaftlicher Neustart:
Nach dem Abflauen der Kriegshandlungen braucht die Ukraine massive Investitionen, um ihre Wirtschaft wieder auf die Beine zu stellen. Internationale Hilfsprogramme sowie Privatkapital werden entscheidend sein, um Arbeitsplätze und Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen.
Angespannte internationale Lage:
Die globalen Auswirkungen des Krieges, insbesondere auf Energie- und Getreidemärkte, belasten nicht nur die Ukraine, sondern auch verbündete Staaten. Die Fähigkeit, sich in einem komplexen geopolitischen Umfeld zu behaupten, bleibt eine dauerhafte Aufgabe für die ukrainische Politik.
Ausblick für das Jahr 2025
Fortgesetzte westliche Unterstützung:
Sowohl die Europäische Union als auch die NATO-Mitgliedstaaten haben mehrfach betont, dass sie die Ukraine langfristig unterstützen werden. Militärische Hilfe in Form moderner Ausrüstung sowie finanzielle und humanitäre Unterstützung dürfte auch 2025 von essenzieller Bedeutung bleiben.
Fortschritte bei Reformen:
Die ukrainische Regierung kann den Krieg auch als Katalysator nutzen, um Reformprojekte zu beschleunigen. Eine Stärkung der Rechtstaatlichkeit, Maßnahmen gegen Korruption und ein zukunftsfähiger Energiesektor sind dabei zentrale Ziele. Sollten diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden, könnte sich das Land wirtschaftlich schneller erholen als erwartet.
Annäherung an Europa:
Als Antwort auf den russischen Angriffskrieg haben mehrere EU-Staaten ihre Bereitschaft bekräftigt, die Ukraine perspektivisch in die Europäische Union aufzunehmen. Zwar dürften sich Beitrittsverhandlungen voraussichtlich noch über Jahre hinziehen, doch ein klarer EU-Beitrittshorizont könnte schon 2025 sichtbar werden und dem Land neuen Aufschwung geben.
Wiederaufbau und internationale Konferenzen:
Sollten die Kampfhandlungen weiter eingedämmt oder gar beendet werden, wird eine großangelegte Wiederaufbauphase beginnen. Internationale Konferenzen, an denen Staaten, Finanzinstitutionen und Hilfsorganisationen zusammenkommen, sind sehr wahrscheinlich – mit dem Ziel, die Ukraine wiederaufzubauen und ihre Rolle als wirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Akteur in Europa zu stärken.
Fazit:
Für die Ukraine steht fest, dass Schwäche im Angesicht der russischen Aggression keine Option sein kann. Die anhaltenden Verteidigungsbemühungen, unterstützt durch internationale Partner, bilden das Rückgrat für den Erhalt der ukrainischen Staatlichkeit und der europäischen Sicherheitsarchitektur. Zwar bleiben die Herausforderungen groß – von zerstörten Städten über eine fragile Versorgungslage bis hin zu geopolitischen Spannungen – doch mit Blick auf 2025 birgt der ungebrochene Wille der ukrainischen Gesellschaft Chancen für eine stärkere Europäisierung, eine Modernisierung des Landes und eine Wiederherstellung des Friedens.
Ob diese Ziele erreicht werden, hängt maßgeblich vom weiteren Verlauf des Konflikts und der anhaltenden internationalen Solidarität ab. Klar ist jedoch: Ein Sieg der Ukraine – militärisch, politisch und gesellschaftlich – würde nicht nur einen Triumph der Freiheit über Aggression bedeuten, sondern könnte auch die Position Europas als Wertegemeinschaft stärken, die sich gemeinsam gegen jeden Versuch stellt, souveräne Nationen durch Gewalt zu unterwerfen.
Ukraine: Rumänien stellt sich gegen Russland
Historische Gesetze und die Gegenwart
Dänemark: Die letzte Stadt ohne Gesetze
Internationales: Chinas Wirtschaft ist kaputt!
Trump die Ukraine und der Terror-Staat Russland
Nordkorea und der Krieg in der Ukraine
USA: Warum gewann Donald Trump die US-Wahl?
Wirtschaftskraft: Indien oder China?
Israel und Zukunft, wo geht die "Reise" hin?
Israel und Zukunft, wo geht die "Reise" hin?
Die USA, der Freihandel und Europa?