-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
-
Ab Freitag einsatzbereit: Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr
-
Zerstörte Synagogen rekonstruiert: Internetseite zeigt mehr als 40 Gotteshäuser
-
Linke startet Kampagne gegen hohe Mieten
-
Deutscher Botschafter kehrt nach Georgien zurück - Berlin warnt vor "Angriffen"
-
Deutschland Cup: Kahun und Kälble fallen aus, Preto rückt nach
-
Südkorea: Nordkorea feuert unidentifizierte ballistische Rakete ab
-
DFB-Bundestag: Neuendorf bleibt Präsident
-
Fasan trifft Sozius auf Motorrad: OLG Oldenburg spricht Mann Schmerzensgeld zu
-
Wichtiger Schritt bei Aufrüstung: China stellt dritten Flugzeugträger "Fujian" in Dienst
-
Finanzierung für Deutschlandticket 2026 fix - Weitere Preisentwicklung offen
-
Pariser Louvre-Direktorin verspricht nach Diebstahl mehr Videokameras im Museum
-
Bundestag: Linke will erneut Kandidaten für Geheimdienst-Gremium aufstellen
-
Endergebnis: Niederländischer Wahlrat erklärt Jetten zum Wahlsieger
-
Antisemtische Attacke mit Reizgas in Berlin - Weitere Angriff mit Nahost-Bezug
-
Pariser Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört - vier Festnahmen
-
Thüringen: Fahrt mit E-Scooter durch Baustelle endet für Frau im Krankenhaus
-
Kwasniok über El Mala: "Der Junge hat geliefert"
-
US-Konzern Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
OVG: Früherer Rechtsextremist darf Referendariat als angehender Jurist antreten
-
Halloween-Überrest: Vermeintliche Blutspur ruft Polizei in Thüringen auf den Plan
-
Oberster Gerichtshof der USA: Zunächst weiter keine geschlechtsneutralen Pässe
-
Dietz, Neid und Fitschen zu DFB-Ehrenspielführern ernannt
-
Voyeuristische Handyaufnahmen: Hubig plant Verbot bis Sommer
-
Anschlagspläne auf Frauen und Kinder: Haftstrafe für 20-Jährigen in Düsseldorf
-
ZDF-"Politbarometer": Union verliert Vorsprung auf AfD
-
Merz zu Bundeswehr-Aufwuchs: "Müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden"
-
Freund: Vertragsverlängerung mit Upamecano "großes Ziel"
-
Drogen in Gefängnis in Baden-Württemberg: Ermittlungen gegen JVA-Mitarbeiter
-
Pariser Konzert des israelischen Sinfonieorchesters gestört - vier Festnahmen
-
Merz hebt verbindende Kraft des Fußballs hervor
-
Drogentod von 13-Jähriger: Landgericht Koblenz verhängt lange Freiheitsstrafen
-
Linke startet große Mietenkampagne
-
Karl und Ibrahimovic erstmals für U21 nominiert
-
Umweltminister Schneider sieht Deutschland in Führungsrolle bei Klimaschutz
Die Geheimwaffen anderer Länder
Einleitung
Weltweit forschen zahlreiche Nationen an hochmodernen Waffensystemen, die oft unter Geheimhaltungsstufen entwickelt und getestet werden. Während die breite Öffentlichkeit selten Einblick in derartige „Black Projects“ erhält, ermöglichen gelegentliche Leaks, Experteneinschätzungen und Medienberichte hin und wieder einen Blick hinter den Schleier. In diesem Artikel beleuchten wir – soweit öffentlich bekannt – einige der angeblich geheimen oder zumindest streng vertraulichen militärischen Waffensysteme großer Militärnationen. Deutschland bleiben wir dabei bewusst außen vor, um einen internationalen Überblick zu liefern.
1. Vereinigte Staaten von Amerika
Hyperschallwaffen und Black Projects
Die USA gelten als Vorreiter bei der Entwicklung von Waffentechnik. Neben offiziell angekündigten Hyperschall-Raketenprogrammen, wie etwa ARRW (Air-Launched Rapid Response Weapon), existieren Gerüchte über weitere fortgeschrittene Testreihen. Auch das sogenannte „Black Project“-Portfolio ist groß:
- Unbemannte Fluggeräte (UAVs): Immer wieder tauchen Berichte über unbemannte, geräuscharme Tarnkappen-Aufklärungsdrohnen auf, die in Wüstenregionen der USA getestet werden sollen.
- Hypothetisches Flugzeug „Aurora“: Seit den 1980er-Jahren kursiert das Gerücht über ein ultraschnelles Spionageflugzeug namens Aurora, dessen Existenz von offizieller Seite nie bestätigt wurde.
Laser- und Mikrowellenwaffen
Zusätzlich investieren die USA seit Jahren in sogenannte Directed-Energy Weapons (Energiewaffen), darunter Hochenergie-Laser- und Hochleistungs-Mikrowellen-Systeme. Diese sollen Flugkörper oder elektronische Geräte eines Gegners außer Gefecht setzen, noch bevor sie Schaden anrichten können. Ein Teil dieser Waffensysteme ist zwar öffentlich bekannt (z. B. das US Navy-LaWS-Lasersystem auf Schiffen), doch Experten vermuten, dass weitaus fortgeschrittenere Varianten existieren.
2. Russland
„Status-6“-Torpedo (Poseidon)
In russischen Militärkreisen hält sich seit Jahren das Gerücht über einen atomar bestückten Unterwassertorpedo mit enormer Reichweite, bekannt als „Poseidon“ oder unter dem Projektname „Status-6“. Dieses unbemannte Unterwasserfahrzeug soll laut Spekulationen in der Lage sein, an feindlichen Küstengebieten hohe radioaktive Flutwellen auszulösen. Ob und in welchem Umfang entsprechende Tests stattfinden, ist offiziell nicht bestätigt; dennoch wird die Waffe in russischen Medien gelegentlich erwähnt.
Hyperschallgleiter und Anti-Satelliten-Systeme
Russland hat frühzeitig damit begonnen, in Hyperschall-Technologie zu investieren. Insbesondere der Gleitflugkörper Avangard wurde – zum Teil öffentlichkeitswirksam – vorgestellt. Allerdings wird spekuliert, dass sich in geheimen Entwicklungsstätten weitere Hyperschallgeräte und möglicherweise Anti-Satelliten-Waffen befinden, die elektromagnetische Störungen im Orbit erzeugen könnten.
3. China
Hyperschall und Drohnenschwärme
China hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei unbemannten Fluggeräten und Hyperschall-Flugkörpern gemacht. Während offizielle Tests einzelner Hyperschallraketen (z. B. DF-17) bereits Schlagzeilen machten, gehen Experten davon aus, dass es darüber hinaus noch verborgene Programme gibt – etwa für Unterwasserdrohnen oder Tarnkappen-Aufklärungsdrohnen, die in entlegenen Testarealen im Landesinneren entwickelt werden.
Weltraumwaffen und Gegenmaßnahmen
Zudem wird spekuliert, dass China – ähnlich wie die USA und Russland – Anti-Satelliten-Waffen testet, die in der Lage sein sollen, feindliche Satellitensysteme zu stören, zu beschädigen oder gar zu zerstören. Diese Tests finden oft unter dem Deckmantel „ziviler Weltraumforschung“ statt, weshalb konkrete Informationen rar bleiben.
4. Andere Akteure: Indien, Israel, Iran, und Indien
Indien hat öffentlich mehrere Raketen- und Satellitentests unternommen und verfügt über ein eigenes Atomwaffenarsenal. Es wird vermutet, dass Indien auch an geheimen Varianten von Abfangraketen oder U-Boot-gestützten Abschussvorrichtungen arbeitet, wenngleich detaillierte Informationen meist fehlen.
Israel
Israel verfolgt traditionell eine Strategie der „nuklearen Mehrdeutigkeit“ – offiziell unbestätigt, aber weitgehend angenommen ist das Vorhandensein nuklearer Sprengköpfe. Darüber hinaus gilt Israel als Vorreiter im Bereich Cyberwarfare und hochpräziser Drohnentechnik. In den letzten Jahren machten Gerüchte über ein Laser-Abwehrsystem die Runde, das Raketen schon beim Anflug neutralisieren soll.
Iran
Der Iran wird immer wieder mit geheimen Raketenprojekten und Fortschritten in der Drohnen-Technologie in Verbindung gebracht. Ob und wie weit fortgeschritten diese Programme sind, lässt sich aufgrund der restriktiven Informationslage oft nur schwer abschätzen. Trotzdem demonstrieren iranische Medien gelegentlich neue „Prototypen“, von denen einige womöglich unter Verschluss weiterhin weiterentwickelt werden.
5. Fazit: Viele Fragen bleiben offen
Geheime Waffenprojekte sind per Definition schwer zu durchschauen, und Regierungen hüten entsprechende Informationen sorgfältig. Die Kombination aus staatlicher Geheimhaltung, gezielten Desinformationen und einer regen Gerüchteküche führt dazu, dass sich viele Spekulationen um die tatsächliche Existenz einzelner Programme ranken.
Was feststeht: Große Militärnationen investieren verstärkt in Künstliche Intelligenz, Hyperschall-Systeme, Drohnen-Technologien, Cyberwarfare und andere fortschrittliche Rüstungsvorhaben. Welche Projekte tatsächlich das Licht der Öffentlichkeit erblicken und welche weiterhin als streng gehütete Geheimnisse in „Black Projects“ verbleiben, wird wohl erst die Zukunft zeigen.
Kasachstan: Hass auf Russland
Afrika: Überbevölkert, verarmt!
Südkorea: Reichtum in Asien
Diese sechs Probleme ruinieren China
Mega-Staatsversagen in New York City?
LIVE: Trauerfeier für Königin Elizabeth II.
LIVE-Übertragung: Abschied von Queen Elizabeth II.
Die Ukraine muss sich weiter anstrengen!
Kriegsverbrecher Putin und das Gas
Die Ukraine und das Problem mit der EU?
Warum hat Israel so eine mächtige Armee?