-
Fußfessel und Sorgerecht: Hubig kündigt besseren Gewaltschutz für Frauen an
-
EuGH-Gutachten: EU-Länder dürfen Presse gegenüber sozialen Medien unterstützen
-
Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger
-
Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht
-
Berliner Onlinehändler soll illegal Kaviarersatz aus Russland importiert haben
-
Trump belegt Kupfereinfuhren sowie Importe aus Brasilien mit 50 Prozent Zöllen
-
Hunderte Polizeianschlüsse blockiert: Durchsuchungen bei fünf jungen Verdächtigen
-
Trump ernennt Verkehrsminister Duffy vorübergehend zum Nasa-Chef
-
Kündigung wegen Kirchenaustritts: EuGH-Gutachten zweifelt an Rechtmäßigkeit
-
Steuerzahlerbund kritisiert steigenden Anteil von Steuern und Sozialabgaben
-
Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer
-
Vermisste Frau in Thüringen aus Kiste befreit: Zwei Verdächtige festgenommen
-
Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht
-
Deutsche Bahn verschiebt für ab 2028 geplante Korridorsanierungen
-
London und Paris wollen nukleare Abschreckung "koordinieren"
-
Latin-Rock-Legende Carlos Santana preist Wertvorstellungen von Hippies
-
Grüne und Linke warnen Dobrindt vor Abschottung - AfD: Migrationswende bleibt aus
-
Weltrangliste: DFB-Team klettert auf wichtigen neunten Platz
-
Weiterer Bundestagsausschuss befragt Sudhof zu Masken-Bericht
-
Aktivisten protestieren vor Treffen der Landwirtschaftsminister in Berlin
-
Versuchter Anschlag auf Asylunterkunft in Dresden: Anklage gegen 43-Jährige
-
Karlsruhe: Regelung zu unbefristeten Stellen an Berliner Hochschulen ist nichtig
-
Versicherung: Deutlich weniger Unfälle durch begleitetes Fahren
-
Nach Flutkatastrophe in Texas Zahl der Toten auf 119 gestiegen - noch 173 Vermisste
-
Mutter mit Harpune und Messer getötet: Psychiatrie für 19-Jährigen aus Hamburg
-
Grünen-Politiker Dahmen ruft bei Corona-Aufklärung zu Blick nach vorne auf
-
Selenskyj: Russischer Angriff mit 400 Drohnen und 18 Raketen auf die Ukraine
-
Dobrindt verteidigt verschärfte Migrationspolitik: Senden die richtigen Signale
-
Kanzleramtschef Frei kündigt bessere Abstimmung in Koalition an
-
Australische Polizei sucht vermisste deutsche Touristin
-
Lauterbach begrüßt Enquetekommission zur Aufarbeitung der Coronapolitik
-
2,0 Prozent Inflation im Juni - Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln abgeschwächt
-
Ringen um Gaza-Waffenruhe: Hamas stimmt nach eigenen Angaben Freilassung von zehn Geiseln zu
-
Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"
-
Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse
-
Evenepoel hilft Pogacar: "Eine gute Motivation"
-
EM-Bewerbung für 2029: Neuendorf zeigt sich "zuversichtlich"
-
Nach "bösem Sturz": Djokovic hofft auf Schmerzfreiheit
-
Wadephul trifft österreichische Kollegin und israelischen Außenminister in Wien
-
EU-Parlament stimmt über Misstrauensantrag gegen von der Leyen ab
-
Merz reist zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom
-
Bundestag will Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie einsetzen
-
Bundestag: Sudhof nimmt in Gesundheitsausschuss zu Masken-Bericht Stellung
-
US-Beamter: Rubio und Lawrow treffen sich am Rande des Asean-Gipfels
-
"Widerlich": Unionisten in Nordirland wollen Migranten-Puppen bei Lagerfeuer verbrennen
-
"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien
-
PSG fertigt Real ab und steht im Finale - Modrics Ära endet
-
Hamas stimmt Freilassung von zehn israelischen Geiseln zu
-
Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder
-
Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan
Die Geheimwaffen anderer Länder
Einleitung
Weltweit forschen zahlreiche Nationen an hochmodernen Waffensystemen, die oft unter Geheimhaltungsstufen entwickelt und getestet werden. Während die breite Öffentlichkeit selten Einblick in derartige „Black Projects“ erhält, ermöglichen gelegentliche Leaks, Experteneinschätzungen und Medienberichte hin und wieder einen Blick hinter den Schleier. In diesem Artikel beleuchten wir – soweit öffentlich bekannt – einige der angeblich geheimen oder zumindest streng vertraulichen militärischen Waffensysteme großer Militärnationen. Deutschland bleiben wir dabei bewusst außen vor, um einen internationalen Überblick zu liefern.
1. Vereinigte Staaten von Amerika
Hyperschallwaffen und Black Projects
Die USA gelten als Vorreiter bei der Entwicklung von Waffentechnik. Neben offiziell angekündigten Hyperschall-Raketenprogrammen, wie etwa ARRW (Air-Launched Rapid Response Weapon), existieren Gerüchte über weitere fortgeschrittene Testreihen. Auch das sogenannte „Black Project“-Portfolio ist groß:
- Unbemannte Fluggeräte (UAVs): Immer wieder tauchen Berichte über unbemannte, geräuscharme Tarnkappen-Aufklärungsdrohnen auf, die in Wüstenregionen der USA getestet werden sollen.
- Hypothetisches Flugzeug „Aurora“: Seit den 1980er-Jahren kursiert das Gerücht über ein ultraschnelles Spionageflugzeug namens Aurora, dessen Existenz von offizieller Seite nie bestätigt wurde.
Laser- und Mikrowellenwaffen
Zusätzlich investieren die USA seit Jahren in sogenannte Directed-Energy Weapons (Energiewaffen), darunter Hochenergie-Laser- und Hochleistungs-Mikrowellen-Systeme. Diese sollen Flugkörper oder elektronische Geräte eines Gegners außer Gefecht setzen, noch bevor sie Schaden anrichten können. Ein Teil dieser Waffensysteme ist zwar öffentlich bekannt (z. B. das US Navy-LaWS-Lasersystem auf Schiffen), doch Experten vermuten, dass weitaus fortgeschrittenere Varianten existieren.
2. Russland
„Status-6“-Torpedo (Poseidon)
In russischen Militärkreisen hält sich seit Jahren das Gerücht über einen atomar bestückten Unterwassertorpedo mit enormer Reichweite, bekannt als „Poseidon“ oder unter dem Projektname „Status-6“. Dieses unbemannte Unterwasserfahrzeug soll laut Spekulationen in der Lage sein, an feindlichen Küstengebieten hohe radioaktive Flutwellen auszulösen. Ob und in welchem Umfang entsprechende Tests stattfinden, ist offiziell nicht bestätigt; dennoch wird die Waffe in russischen Medien gelegentlich erwähnt.
Hyperschallgleiter und Anti-Satelliten-Systeme
Russland hat frühzeitig damit begonnen, in Hyperschall-Technologie zu investieren. Insbesondere der Gleitflugkörper Avangard wurde – zum Teil öffentlichkeitswirksam – vorgestellt. Allerdings wird spekuliert, dass sich in geheimen Entwicklungsstätten weitere Hyperschallgeräte und möglicherweise Anti-Satelliten-Waffen befinden, die elektromagnetische Störungen im Orbit erzeugen könnten.
3. China
Hyperschall und Drohnenschwärme
China hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei unbemannten Fluggeräten und Hyperschall-Flugkörpern gemacht. Während offizielle Tests einzelner Hyperschallraketen (z. B. DF-17) bereits Schlagzeilen machten, gehen Experten davon aus, dass es darüber hinaus noch verborgene Programme gibt – etwa für Unterwasserdrohnen oder Tarnkappen-Aufklärungsdrohnen, die in entlegenen Testarealen im Landesinneren entwickelt werden.
Weltraumwaffen und Gegenmaßnahmen
Zudem wird spekuliert, dass China – ähnlich wie die USA und Russland – Anti-Satelliten-Waffen testet, die in der Lage sein sollen, feindliche Satellitensysteme zu stören, zu beschädigen oder gar zu zerstören. Diese Tests finden oft unter dem Deckmantel „ziviler Weltraumforschung“ statt, weshalb konkrete Informationen rar bleiben.
4. Andere Akteure: Indien, Israel, Iran, und Indien
Indien hat öffentlich mehrere Raketen- und Satellitentests unternommen und verfügt über ein eigenes Atomwaffenarsenal. Es wird vermutet, dass Indien auch an geheimen Varianten von Abfangraketen oder U-Boot-gestützten Abschussvorrichtungen arbeitet, wenngleich detaillierte Informationen meist fehlen.
Israel
Israel verfolgt traditionell eine Strategie der „nuklearen Mehrdeutigkeit“ – offiziell unbestätigt, aber weitgehend angenommen ist das Vorhandensein nuklearer Sprengköpfe. Darüber hinaus gilt Israel als Vorreiter im Bereich Cyberwarfare und hochpräziser Drohnentechnik. In den letzten Jahren machten Gerüchte über ein Laser-Abwehrsystem die Runde, das Raketen schon beim Anflug neutralisieren soll.
Iran
Der Iran wird immer wieder mit geheimen Raketenprojekten und Fortschritten in der Drohnen-Technologie in Verbindung gebracht. Ob und wie weit fortgeschritten diese Programme sind, lässt sich aufgrund der restriktiven Informationslage oft nur schwer abschätzen. Trotzdem demonstrieren iranische Medien gelegentlich neue „Prototypen“, von denen einige womöglich unter Verschluss weiterhin weiterentwickelt werden.
5. Fazit: Viele Fragen bleiben offen
Geheime Waffenprojekte sind per Definition schwer zu durchschauen, und Regierungen hüten entsprechende Informationen sorgfältig. Die Kombination aus staatlicher Geheimhaltung, gezielten Desinformationen und einer regen Gerüchteküche führt dazu, dass sich viele Spekulationen um die tatsächliche Existenz einzelner Programme ranken.
Was feststeht: Große Militärnationen investieren verstärkt in Künstliche Intelligenz, Hyperschall-Systeme, Drohnen-Technologien, Cyberwarfare und andere fortschrittliche Rüstungsvorhaben. Welche Projekte tatsächlich das Licht der Öffentlichkeit erblicken und welche weiterhin als streng gehütete Geheimnisse in „Black Projects“ verbleiben, wird wohl erst die Zukunft zeigen.

Topstars und Sorgenkinder: So heiß wird nun der Transfersommer

heute journal im Propagandarausch und Staatsdoping in England

Fußball: Darum droht Bayern im Sommer ein Sechser-Problem

Fußball: Bayern-Hammer! Die CL-Partien stehen aktuell fest

Begriffsverwirrung über das R-Wort | Wehrpflicht für den Frieden

Neuer GRU-Schwachsinn | Bundestag aufgebläht? Gedruckte Zeitungen?

Manchester Uniteds Talente: Youngsters in Champions League?

Fußball - Zukunft vorerst geklärt: Ex-BVB-Star bleibt bei Rom

Fußball: So viel Angst hatte Klopp vor einem Premier-League-Abbruch

Fußball: So lief Lampards erste Gespräch mit seinem Timo Werner

Deutschland: Amthor korrupt? | Bye Bye Bento! | BLM gegen Kant
