-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Russland
-
Bundeskabinett macht Weg frei für Tariftreuegesetz
-
Verdächtiger nach Stichwaffenangriffen nahe Krankenhaus in Heide gefasst
-
Kabinettsbeschluss: Pflegekräfte sollen mehr Befugnisse bekommen
-
Staatsmedien: US-Sondergesandter Witkoff trifft Putin in Moskau
-
Erstochene 81-Jährige in Nordrhein-Westfalen: 60-Jährige unter Mordverdacht
-
Rechtsnationalist Karol Nawrocki als neuer Präsident Polens vereidigt
-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden: Großangelegte Evakierung
-
Linken-Chefin hält moderate Erhöhung des Renteneintrittsalter für denkbar
-
Ausschluss von Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen: AfD-Kandidat will klagen
-
Leichenfund nach Gewaltverbrechen in Westerwald: Obduktion für Mittwoch geplant
-
Japan gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge
-
17-Jähriger in Mecklenburg-Vorpommern liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei
-
Arbeitsministerin Bas: Längere Lebensarbeitszeit wäre "reine Rentenkürzung"
-
Fall Ludwigsburg: Schober sorgt sich um DHB-Spielerinnen
-
Japan gedenkt Opfern des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Italien: Gehaltskürzung bei Abstieg
-
Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt"
-
Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder
-
Polizeigewerkschaft: Belastung für Beamten durch Grenzkontrollen weiter sehr hoch
-
Großangelegte Evakierung wegen Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden
-
Rechtsnationalist Karol Nawrocki übernimmt Präsidentenamt in Polen
-
Kabinett befasst sich mit Rentenpaket und Tariftreuegesetz
-
Epstein-Komplizin Maxwell widersetzt sich Freigabe von Protokollen der Grand Jury
-
Unklare Finanzierung: Städtetag warnt vor "Hängepartie" bei Deutschlandticket
-
"Er muss gerettet werden": Bruder von israelischer Geisel wendet sich an Weltöffentlichkeit
-
Libanesische Regierung beauftragt Armee mit Plan zur Entwaffnung der Hisbollah
-
Trumps Sondergesandter Witkoff reist Mittwoch nach Moskau
-
Trump droht EU bei ausbleibenden Investitionen mit 35 Prozent Zoll
-
Gelungene Heimpremiere für ten Hag: Leverkusen schlägt Pisa
-
Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel
-
Russische Websites in der EU oft trotz Verbots abrufbar - auch in Deutschland
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - 2500 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Epstein-Affäre: Bill und Hillary Clinton sollen aussagen
-
Litauen fordert nach Fund russischer Drohne Hilfe der Nato bei Luftverteidigung an
-
Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor Australien erreicht Rekord-Ausmaß
-
Sesko vor Wechsel: ManUnited oder Newcastle
-
Wechsel perfekt: Evenepoel wird Lipowitz-Kollege bei Red Bull
-
Schweiz will im Zollstreit Angebot machen - Trump droht mit Pharma-Aufschlägen
-
Neue Vorwürfe: Uni leitet weitere Vorprüfung von Brosius-Gersdorfs Promotion ein
-
"Geiseln in akuter Lebensgefahr": Israelische Botschaft fordert Welt zum Handeln auf
-
UN-Verhandlungen in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastikmüll
-
Rentiere in Finnland leiden unter Hitzewelle
-
Menge unverändert: Deutsche essen acht Liter Speiseeis pro Jahr
-
Brutaler Vatermord in Brandenburg: 35-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig
-
Trump droht Arzneimittelkonzernen mittelfristig mit bis zu 250 Prozent Zoll
-
Pro-russische Regionalgouverneurin in Moldau zu Haftstrafe verurteilt
-
Kukuk verlässt Beerbaum-Stall: "Unendlich dankbar"
Libanon: Israelische Armee bekämpft Terroristen
In den letzten Jahren hat die Spannung an der israelisch-libanesischen Grenze erneut zugenommen. Die israelische Armee sieht sich vermehrt mit Bedrohungen durch die Hisbollah konfrontiert, eine im Libanon ansässige militante Gruppe, die von vielen Ländern als terroristische Organisation eingestuft wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Hat Israel das Recht, in den Libanon einzumarschieren, um die Hisbollah zu bekämpfen?
Die Bedrohung durch die Hisbollah
Die Antwort ist ganz klar: JA! Die ruchlosen Terroristen der Hisbollah verfügen über ein umfangreiches Arsenal an Raketen und Waffen, die eine direkte Gefahr für die israelische Zivilbevölkerung darstellen. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Raketenangriffen auf israelisches Territorium, bei denen Zivilisten getötet und verletzt wurden. Die Organisation hat zudem erklärt, dass sie Israel nicht anerkennt und dessen Existenzrecht infrage stellt.
Das Recht auf Selbstverteidigung
Nach Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen hat jeder Staat das inhärente Recht auf individuelle oder kollektive Selbstverteidigung, wenn ein bewaffneter Angriff gegen ihn erfolgt. Wenn die Hisbollah Angriffe auf Israel ausübt oder unmittelbar bevorstehende Angriffe plant, könnte Israel argumentieren, dass ein militärisches Eingreifen im Libanon notwendig ist, um seine Bürger zu schützen.
Souveränität und Verantwortung des Libanon
Der Libanon hat als souveräner Staat die Pflicht, zu verhindern, dass sein Territorium für Angriffe auf andere Länder genutzt wird, dies gilt vor allem, wenn Terroristen der Hisbollah den Staat Israel und seine Bürger angreift!
Wenn die libanesische Regierung nicht in der Lage oder willens ist, die Aktivitäten der Hisbollah zu kontrollieren, könnte dies als Versäumnis gewertet werden, internationale Verpflichtungen zu erfüllen. In solchen Fällen sehen einige Experten eine Legitimation für das bedrohte Land, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gefahr zu neutralisieren.
Internationale Unterstützung und Bedenken
Während einige Länder Israels Sicherheitsbedenken nachvollziehen können, warnen andere vor den Konsequenzen eines militärischen Eingreifens. Es besteht die Gefahr einer weiteren Destabilisierung der Region und einer humanitären Krise im Libanon. Daher betonen viele internationale Akteure die Notwendigkeit diplomatischer Lösungen und appellieren an beide Seiten, Zurückhaltung zu üben.
Fazit
Die Frage nach dem Recht Israels, im Libanon militärisch gegen die Hisbollah vorzugehen, ist komplex und von rechtlichen, moralischen und politischen Aspekten geprägt. Während das Recht auf Selbstverteidigung ein fundamentales Prinzip des Völkerrechts ist, müssen die möglichen Konsequenzen eines solchen Eingreifens sorgfältig abgewogen werden.
Letztendlich liegt die Lösung vermutlich am Ende in einer Kombination aus diplomatischem Dialog, internationalem Druck und Bemühungen, langfristigen Frieden und Sicherheit in der Region zu gewährleisten.

AfD-Politikerin Birgit Bessin triumphiert

USA: Der Iran steht auf dem "Speisezettel"

Birgit Bessin: Nah bei den Menschen – Wahlkampf zwischen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz

EU: Spanien als Feind von Donald Trump?

China die USA und der Technologiebereich

Warum Trump den Gaza-Streifen besetzen will?

Hat Trump Kanada und Mexiko bezwungen?

Ist Olaf Scholz (SPD) der unbeliebteste Kanzler?

DeepSeek: Die KI, worüber alle reden...

LIVE: 211. Sitzung des Deutschen Bundestag

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
