-
Linke in Baden-Württemberg wählt Kommunalpolitikerin Bohnen auf Spitzenplatz
-
FDP-Politiker Vogel wird Personalmanager bei der Lufthansa
-
Guterres prangert die Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
"O'zapft is" - Münchens Oberbürgermeister Reiter eröffnet 190. Oktoberfest
-
Trump kritisiert negative Berichterstattung über sich als "illegal"
-
"ESC kein Tribunal": Kulturstaatsminister Weimer kritisiert Israel-Boykott
-
Störung beim Check-In: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Ex-VW-Chef Diess kritisiert Debatte um Verbrenner-Aus
-
Manager stellt klar: Verstappens Red-Bull-Zukunft ungewiss
-
Schröder und Theis in einem Team? "Bin mit dem GM im Austausch"
-
Seoul: Seidel scheitert im Viertelfinale
-
Europa führt beim Laver Cup - Zverev ohne Einsatz
-
Russland weist Vorwurf der Luftraumverletzung zurück - Estland will Konsultationen mit Nato-Partnern
-
WNBA: Sabally führt Phoenix ins Halbfinale
-
Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. September
-
VfB atmet auf: "Wie ein Befreiungsschlag"
-
"35 Gegentore sind einfach zu viel": DHB-Frauen suchen WM-Form
-
Kompany zur Wiesn-Zeit: "Sind keine Kinder"
-
Krebserkrankung seiner Tochter: Diekmeier "glaubt an Wunder"
-
Alonso in der Formel 1: "... dann ist 2026 mein letztes Jahr"
-
Nach Karriere-Ende: Boateng will Trainer werden
-
Zehnkampf: Neugebauer mit solidem Start in die WM
-
Münchner Oktoberfest beginnt mit Einzug von Wirten und Fassanstich
-
Trump erhöht Gebühr für Facharbeiter-Visa auf 100.000 Dollar
-
Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale
-
UN-Generalsekretär warnt vor Scheitern von 1,5-Grad-Ziel
-
DHL will bald wieder alle Pakete in die USA befördern
-
Klingbeil geht von Zustimmung der Union bei Richterwahl aus
-
Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli
-
Von 60 Ländern ratifiziert: UN-Hochsee-Schutzabkommen tritt im Januar in Kraft
-
Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt
-
Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster
-
US-Richter stoppt vorerst Trump-Milliardenklage gegen die "New York Times"
-
Porsche verschiebt Einführung von E-Modellen - VW senkt Jahresprognose erheblich
-
UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen den Iran
-
Trump: Fortschritte bei Tiktok und Handelsfragen in Telefonat mit Xi erzielt
-
Drei russische Kampfflugzeuge in Nato-Luftraum über Estland eingedrungen
-
Israels Armee sperrt Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt und warnt vor "beispielloser Gewalt"
-
Estland: Drei russische Kampfflugzeuge in estnischen Luftraum eingedrungen
-
Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten
-
19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor
-
IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten
-
Linkspartei meldet Mitgliederrekord bei anhaltend starkem Zulauf
-
GDL-Chef Reiß wirft DB Schönung der Pünktlichkeitsstatistik vor
-
Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg
-
Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf
-
Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück
-
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
-
Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold
-
Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro
Warum unterstützt Georgien den Terror-Staat Russland?
Wenn Georgien nicht zu Russland kommt, kommt Russland nach Georgien... Bereits im Jahr 2008 führte Putin eine Invasion im kleinen Nachbarland durch - es handeltes sich um die Generalprobe für seine Ukraine-Strategie.
Auch 2022 sind hunderttausende Russen nach Georgien einmarschiert. Allerdings nicht mit Panzern, sondern mit Rollkoffern. Sie sind aus Russland geflohen, nachdem der Krieg in der Ukraine begonnen hat. Das Heimatland des ehemaligen sowjetischen Diktators Josef Stalin zieht viele Russen an, die nicht mehr in Putins Diktatur leben oder einfach nicht riskieren wollen, eingezogen und an die Front geschickt zu werden. Auf der anderen Seite begehren die Georgier gegen ihre Regierung auf, weil sie deren Putin-freundlichen Kurs ablehnen. Im März 2023 kam es zu gewaltigen Protesten mit teilweise dramatischen Szenen.
Die Demostranten forderten eine Abkehr Georgiens von Moskau und die Fortsetung der EU-Kandidatur des Landes. Dies wiederum sorgt in Russland für schlechte Stimmung: der Kreml befürchtet eine ähnliche Entwicklung wie 2014 beim Euromaidan in der Ukraine und sogar die georgische Regierung beschuldigt den ukrainischen Wolodymyr Selenskyj, die Protestler in Tiflis gegen sie aufzuwiegeln.
Die Frage ist, was das alles für Georgien bedeutet? Wie steht es um die georgisch-russischen Beziehungen? Droht ein gewaltsamer Sturz der Regierung wie 2014 in der Ukraine? Wie könnte Putin reagieren? Und warum ist die Regierungspartei Georgischer Traum so russlandfreundlich, wenn das Land doch selbst Opfer einer russischen Invasion ist? Wird Georgien den Versuch wagen, die Gebiete, die es faktisch an Russland verloren hat, zurückzuerobern? In diesem Video erfahren Sie alle wichtigen Hintergründe und Details!

Mediziner Paul Brandenburg: „Coronavirus wird defintiv bleiben“

Fußball: Vorzeitige Rose-Trennung? Eberl spricht deutlich Klartext

Fußball: Abgang im Sommer? So plant der FC Bayern mit Süle

Die BTZ Wahlhilfe | Absolut keine Entschuldigung für Putin | Goodbye!

"Königstransfer!" So wichtig ist FC Bayerns Upamecano-Deal

Fußball: Nächster Bayern-Deal steht wohl vor dem Abschluss

Propagandastadl Presseclub | Neue Corona-Verschwörungstheorien

Nawalnys angebliches Palast-Video: Eine mediale Luftnummer?

Bidens buntes Knallerkabinett oder der Schrecken des Zaren?

Neuer CDU-Vorsitzende Armin Laschet gibt offizielle Erklärung ab

Ribéry-Rückkehr in die Bundesliga? Diese Teams kommen in Frage
