-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
Deutschland und seine verachteten Strippenzieher
In den letzten fünf Jahrzehnten hat Deutschland eine enorme Energieabhängigkeit von Russland entwickelt. Auch heute noch, trotz aller Bemühungen nach dem Einmarsch in der Ukraine, macht russisches Gas 40 % des gesamten Gasverbrauchs in Deutschland aus.
Doch jetzt scheint der internationale verachtete Kriegsverbrecher und kriminellen Diktator Wladimir Putin bereit zu sein, die Pipelines abzuschalten und Europa den Winter über frieren zu lassen, wenn es nicht auf seine Forderungen eingeht, ein Trugschluss und der Anfang vom Ende der "wirtschaftlichen Stabilität" des technisch vollkommen rückständigen Staates Russland.
Wie um alles in der Welt konnten die Deutschen bei der Gestaltung ihres Energiesystems die Versorgungssicherheit und das politische Risiko außer Acht lassen? Wer genau ist für diesen gigantischen Schlamassel zulasten der deutschen Bürger verantwortlich? Und was für die Zukunft noch viel wichtiger sein könnte: Was könnte passieren, wenn die russischen Gaslieferungen an Europas größte Volkswirtschaft endgültig unterbrochen werden? In diesem Video verraten wir Ihnen viele Details zu all diesen Fragen - Sie werden erstaunt sein, schauen Sie sich das Video an!

CDU und CSU: Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben!

Milliarden-Schulden: Barca-Stars verzichten auf ihr Gehalt

Fußball: Kommt der Mbappé-Abschied? PSG-Star äußert sich...

Irrsinn der Millionen-Spieler: So viel schuldet Barca Messi noch

Sinnvolle Berliner Impfnächte: Ansturm auf die Corona-Impfung

Tor von der Mittellinie! Werder mit Pokal-Blamage bei Osnabrück

Arp eiskalt! Kiel wendet Blamage ab | Flensburg - Holstein Kiel 2:4

ManU - Möglicher Messi-Deal? Das sagt Pep Guardiola dazu

Fußball - Sanchos Erbe und BVB-Neuzugang Donyell Malen

Ruiniert Kane durch seinen Boykott sein Saubermann-Image?

Trainingslager in Deutschland: Hier schuften Griezmann & Co.
