-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
-
Ab Freitag einsatzbereit: Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr
-
Zerstörte Synagogen rekonstruiert: Internetseite zeigt mehr als 40 Gotteshäuser
-
Linke startet Kampagne gegen hohe Mieten
-
Deutscher Botschafter kehrt nach Georgien zurück - Berlin warnt vor "Angriffen"
-
Deutschland Cup: Kahun und Kälble fallen aus, Preto rückt nach
-
Südkorea: Nordkorea feuert unidentifizierte ballistische Rakete ab
-
DFB-Bundestag: Neuendorf bleibt Präsident
-
Fasan trifft Sozius auf Motorrad: OLG Oldenburg spricht Mann Schmerzensgeld zu
-
Wichtiger Schritt bei Aufrüstung: China stellt dritten Flugzeugträger "Fujian" in Dienst
-
Finanzierung für Deutschlandticket 2026 fix - Weitere Preisentwicklung offen
-
Pariser Louvre-Direktorin verspricht nach Diebstahl mehr Videokameras im Museum
-
Bundestag: Linke will erneut Kandidaten für Geheimdienst-Gremium aufstellen
-
Endergebnis: Niederländischer Wahlrat erklärt Jetten zum Wahlsieger
-
Antisemtische Attacke mit Reizgas in Berlin - Weitere Angriff mit Nahost-Bezug
-
Pariser Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört - vier Festnahmen
-
Thüringen: Fahrt mit E-Scooter durch Baustelle endet für Frau im Krankenhaus
-
Kwasniok über El Mala: "Der Junge hat geliefert"
-
US-Konzern Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
OVG: Früherer Rechtsextremist darf Referendariat als angehender Jurist antreten
-
Halloween-Überrest: Vermeintliche Blutspur ruft Polizei in Thüringen auf den Plan
Die Zukunft autonomer Kampfflugzeuge kommt nach Rom
GA-ASI rückt unbemannte Kampfflugzeugflotte auf der International Fighter Conference 2025 in den Fokus
San Diego, Kalifornien / ACCESS Newswire / 3. November 2025 / General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI), der weltweit führende Anbieter von unbemannten Flugzeugsystemen, freut sich, als einziger Four-Star Lead Partner (Vier-Sterne-Hauptpartner) an der bevorstehenden 25. Auflage der International Fighter Conference teilzunehmen, was das globale Engagement des Unternehmens für die Zukunft autonomer Kampfflugzeuge widerspiegelt.
Die wachsende Produktionsflotte unbemannter Kampfflugzeuge von GA-ASI - darunter MQ-20 Avenger®, die XQ-67A Off-Board-Sensing Station und das YFQ-42A Collaborative Combat Aircraft (CCA) - definiert die globale Zukunft autonomer und halbautonomer Kampfflugzeuge und ist führend bei der Autonomieentwicklung, der bemannten und unbemannten Teamarbeit und der erschwinglichen, schnellen Bereitstellung in großem Maßstab. Die Vision des Unternehmens für seine modulare, skalierbare und unbemannte Gambit-Serie ebnet den Weg für US-Streitkräfte, ihre Verbündeten und Partner, globale Luftstreitkräfte für den zukünftigen Kampf schnell weiterzuentwickeln.
GA-ASI versprach öffentlich, bis Sommer 2025 einen produktionsrepräsentativen, unbemannten Düsenjäger für die US Air Force zu bauen und zu fliegen, und führte im August das YFQ-42A CCA ein, was eine neue Ära für Kampfflugzeuge einleitete. Der Flugbetrieb wird heute mit der wachsenden Flotte fortgesetzt, wodurch GA-ASI seine anhaltende Dominanz in der Entwicklung und Lieferung von UAS festigt, gleichzeitig die erwarteten Zeitpläne erfüllt und sein Wort hält.
„YFQ-42A ist ein revolutionäres Flugzeug, und die Flotte befindet sich heute in Produktion und in der Luft", sagte David R. Alexander, President von GA-ASI. „Das ist kein Moment in der Zukunft. Wir fliegen. Wir liefern. Und wir treiben die Zukunft der Kampfflugzeuge genauso voran, wie wir es seit mehr als drei Jahrzehnten tun."
Seit 1992 hat GA-ASI mehr als 1.300 Kampfflugzeuge an die US-Streitkräfte und internationale Partner ausgeliefert, die 2025 die Marke von mehr als 9 Millionen Flugstunden erreicht haben. Die Flugzeuge Predator®, Reaper®, Gray Eagle®, SkyGuardian® und SeaGuardian® setzen weiterhin Maßstäbe für UAS-Leistung in mittlerer Höhe und Langlebigkeit.
Der MQ-20 Avenger des Unternehmens, ein intern finanzierter unbemannter Kampfjet, der 2009 seinen Erstflug absolvierte, dient weiterhin als Testplattform für die Integration und Demonstration fortschrittlicher Autonomie. Dabei werden die neuesten innovativen Softwareprogramme von US-Regierungsstellen, führenden Branchenlieferanten und den eigenen Softwareentwicklungsteams von GA-ASI integriert und getestet, oft auf Kosten des Unternehmens.
Auf der International Fighter Conference, die vom 4. bis 6. November in Rom stattfindet, plant GA-ASI, den Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich selbst ein Bild von der Zukunft zu machen, und zwar mit einer Ausstellung eines originalgetreuen Modells des YFQ-42A CCA am Veranstaltungsort sowie weiteren Ankündigungen. Weitere Informationen zur IFC 2025 finden Sie unter https://www.defenceiq.com/events-internationalfighter.
Über GA-ASI
General Atomics Aeronautical Systems, Inc. ist der weltweit führende Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Mit mehr als 9 Millionen Flugstunden fliegt die UAS-Reihe Predator® seit über 30 Jahren und umfasst MQ-9A Reaper®, MQ-1C Gray Eagle®, MQ-20 Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung langlebiger Multimissionslösungen verschrieben, die dauerhaftes Situationsbewusstsein und schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ga-asi.com.
Avenger, EagleEye, Gray Eagle, Lynx, Predator, Reaper, SeaGuardian und SkyGuardian sind eingetragene Markenzeichen von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
# # #
Kontaktdaten
GA-ASI Media Relations
[email protected]
(858) 524-8101
QUELLE: General Atomics Aeronautical Systems, Inc.
Zugehörige Bilder
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Q.Jaber--SF-PST

