
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden
-
Unfälle mit E-Scootern: Forscher fordern größere Räder und Führerscheinpflicht
-
Berlin: Anklage gegen ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten wegen Betrugs
-
Stromausfälle nach massiven russischen Angriffen in der Ukraine
-
Klinsmann wirbt für Neuer und Woltemade
-
Israelische Armee: Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
-
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
-
Trump vor erneutem Gesundheits-Check: Bin in "großartiger Verfassung"
-
Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Arktische Robben immer stärker gefährdet
-
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will bis zum Abend nächsten Premier ernennen
-
China will "spezielle Hafengebühren" für Schiffe aus den USA erheben
-
Umfrage: Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken
-
Bas verteidigt geplantes Tariftreuegesetz gegen Kritik aus der Wirtschaft
-
Oppositionspolitikerin María Corina Machado aus Venezuela erhält Friedensnobelpreis
-
Ausgefeilte Jagdtechnik: Europas größte Fledermaus frisst Singvögel in der Luft
-
Klingbeil zu eingefrorenen russischen Vermögen: Putin wird für seinen Krieg bezahlen
-
SPD wehrt sich gegen Sozialabbau-Vorwurf - Bas warnt Union vor Bürgergeld-Bashing
-
Geldstrafe für Wiesbadener Ex-Dezernenten wegen Beihilfe zu Untreue in Awo-Komplex
-
Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzlohnzahlungen zu sechs Jahren Haft verurteilt
-
Verhandlung zu Sammelklage von Verbraucherschützern nach Facebook-Datenleck beginnt

Eine neue transatlantische Partnerschaft für europäische CCA
General Atomics kündigt Pläne für eine schnelle internationale Entwicklung unbemannter Kampfflugzeuge an
FAIRFORD, UK / ACCESS Newswire / 17. Juli 2025 / General Atomics unternimmt einen mutigen Schritt zur raschen Bereitstellung eines europäischen Collaborative Combat Aircraft (CCA, kooperatives Kampfflugzeug), das auf einer ausgereiften US-Plattform basiert, in Europa zusammengebaut wird und mit europäischen Missionssystemen ausgestattet ist. Damit führt es seine unabhängigen amerikanischen und deutschen Tochtergesellschaften in der Luft- und Raumfahrt in einem gemeinsamen Betriebsprojekt zusammen.
YFQ-42A
Das neue Flugzeug basiert auf dem Prototyp YFQ-42A der U.S. Air Force, der sich derzeit in der Bodenerprobung befindet und noch in diesem Sommer seinen Erstflug absolvieren soll. Es wurde von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI) in San Diego, Kalifornien, entwickelt und gebaut. Die Anpassung der europäischen Missionssysteme und die Fertigung in Europa werden von der deutschen Tochtergesellschaft von General Atomics, General Atomics Aerotec Systems GmbH (GA-ATS), mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München unterstützt.
Die Nutzung der früheren Investitionen dieser etablierten Luft- und Raumfahrtunternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks bietet eine Starthilfe für die Entwicklung europäischer unbemannter Kampfflugzeuge und einen Weg zur Einhaltung der von den europäischen Staaten festgelegten kurzen Beschaffungsfristen. Darüber hinaus bietet dies einen etablierten Weg für weitere internationale Kooperationen und einheimische Verteidigungspartnerschaften, basierend auf den bisherigen Erfolgen beider Unternehmen bei der Lieferung von Flugzeugen weltweit.
„Wir sind sehr daran interessiert, unser Fachwissen über unbemannte Flugzeugsysteme mit dem Fachwissen über luftgestützte Sensoren und Waffensysteme der europäischen Verteidigungsindustrie zu kombinieren, beginnend mit unserer eigenen Tochtergesellschaft GA Aerotec Systems GmbH in Deutschland", sagte Linden Blue, CEO von GA-ASI. „Mit einem bewährten CCA-Design, das sich bereits in der Produktion befindet, werden diese Systeme in erheblicher Stückzahl mit hochtechnologischem europäischem Input geliefert, um eine erschwingliche Menge für NATO-Kampftruppen aufzubauen und zu tragen."
GA-ASI ist der weltweit führende Hersteller unbemannter Luftfahrtsysteme, der in drei Jahrzehnten mehr als 1.200 Flugzeuge ausgeliefert hat und eine Flotte mit fast 9 Millionen Flugstunden unterstützt. Das Unternehmen hat drei Arten unbemannter Kampfjets entwickelt, darunter die bahnbrechende MQ-20 Avenger®-Drohne (2009) und die Off-Board-Sensorstation XQ-67A der U.S. Air Force (2024). Sein Kampfflugzeug YFQ-42A wurde in kürzester Zeit auf der Grundlage des XQ-67A entwickelt und wird voraussichtlich nur 18 Monate nach seinem Vorgänger einsatzbereit sein.
Die internationale Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt für General Atomics. Die Flugzeuge von GA-ASI werden von den USA, dem Vereinigten Königreich, Spanien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Japan, Indien und vielen anderen Kunden auf der ganzen Welt eingesetzt. Die hochwertige Lieferkette von GA-ASI für UAS reicht tief in diese Partnerländer hinein, wo wichtige Flugzeugkomponenten, Subsysteme und komplette Sensornutzlasten hergestellt werden.
GA-ATS ist ein deutsches Unternehmen für die Herstellung, Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen. Seit mehr als 40 Jahren werden auf dem Firmengelände Flugzeuge hergestellt und gewartet. Das Unternehmen führt Instandhaltungsarbeiten an NH-90-Hubschraubern für das deutsche Militär durch, baut, wartet und modifiziert das Mehrzweckflugzeug Do-228 und führt Triebwerksüberholungen am Turboprop-Triebwerk TPE-331-10 durch, das sowohl in der Do-228 als auch im unbemannten Flugzeug MQ-9A/B zum Einsatz kommt.
Ein neues Collaborative Combat Aircraft für Europa, das auf dem YFQ-42A basiert, wird von diesen früheren Erfolgen profitieren, erklärte Blue.
„Die europäischen Nationen sind wichtige und unersetzliche Verbündete für die USA und unser Unternehmen", sagte er. „Wir werden ein ausgereiftes Flugzeug liefern, das in seiner Entwicklung bereits weit fortgeschritten ist, und wir freuen uns auf deutsche und andere europäische nationale Partnerschaften, um diese Flugzeuge in den europäischen und NATO-Luftstreitkräften in Betrieb zu nehmen, während der Kontinent eine neue Generation hochleistungsfähiger Verteidigungssysteme aufbaut."
Über GA-ASI
General Atomics Aeronautical Systems Inc. ist der weltweit führende Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Mit nahezu 9 Millionen Flugstunden fliegt die UAS-Reihe Predator® seit über 30 Jahren und beinhaltet MQ-9A Reaper®, MQ-1C Gray Eagle®, MQ-20 Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung langlebiger Multimissionslösungen verschrieben, die ein ständiges Situationsbewusstsein und schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ga-asi.com.
Avenger, EagleEye, Gray Eagle, Lynx, Predator, Reaper, SeaGuardian und SkyGuardian sind eingetragene Markenzeichen von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
# # #
Kontaktdaten
GA-ASI Media Relations
[email protected]
(858) 524-8101
QUELLE: General Atomics Aeronautical Systems, Inc.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
E.Qaddoumi--SF-PST