
-
Peking ruft zu weltweiter Zusammenarbeit bei Regulierung von KI-Entwicklung auf
-
Abstimmung in Taiwan zur Abwahl dutzender Parlamentsabgeordneter der Opposition
-
"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball
-
Lipowitz hofft auf Tour-Podium: "Ins Ziel bringen"
-
Kambodscha fordert "sofortige Waffenruhe" im Grenzkonflikt mit Thailand
-
BSW gründet Nachwuchsverband "Jugendbündnis im BSW"
-
Hunderttausende Menschen zu CSD-Demonstration in Berlin erwartet
-
Trump beharrt in Epstein-Affäre auf "Schwindel"
-
Gesundheitsministerin will Anstieg von Eigenanteilen für Pflegeheime stoppen
-
Polizeigewerkschaft sieht vor CSD in Berlin neue Gefahr durch rechtsextreme Gewalt
-
Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet
-
Eurojackpot geknackt: Mehr als 58,3 Millionen Euro gehen nach Sachsen-Anhalt
-
US-Präsident Trump zu fünftägigem Besuch in Schottland eingetroffen
-
Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten
-
All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt
-
Taiwan: Opposition protestiert gegen Neuwahl von 31 Parlamentssitzen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an
-
Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor
-
Grenzkonflikt mit Kambodscha: Bangkok warnt vor Gefahr eines Krieges
-
Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"
-
Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus
-
Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien
-
Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend
-
Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Zuversicht vor Berliner CSD trotz ernster Lage - Bundesrat hisst Regenbogenfahne
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Großbritannien und Frankreich mit dem Iran
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
Hakenkreuz auf Stimmzettel: Landtagsverwaltung in Stuttgart erstattet Anzeige
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas

Eine neue transatlantische Partnerschaft für europäische CCA
General Atomics kündigt Pläne für eine schnelle internationale Entwicklung unbemannter Kampfflugzeuge an
FAIRFORD, UK / ACCESS Newswire / 17. Juli 2025 / General Atomics unternimmt einen mutigen Schritt zur raschen Bereitstellung eines europäischen Collaborative Combat Aircraft (CCA, kooperatives Kampfflugzeug), das auf einer ausgereiften US-Plattform basiert, in Europa zusammengebaut wird und mit europäischen Missionssystemen ausgestattet ist. Damit führt es seine unabhängigen amerikanischen und deutschen Tochtergesellschaften in der Luft- und Raumfahrt in einem gemeinsamen Betriebsprojekt zusammen.
YFQ-42A
Das neue Flugzeug basiert auf dem Prototyp YFQ-42A der U.S. Air Force, der sich derzeit in der Bodenerprobung befindet und noch in diesem Sommer seinen Erstflug absolvieren soll. Es wurde von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI) in San Diego, Kalifornien, entwickelt und gebaut. Die Anpassung der europäischen Missionssysteme und die Fertigung in Europa werden von der deutschen Tochtergesellschaft von General Atomics, General Atomics Aerotec Systems GmbH (GA-ATS), mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München unterstützt.
Die Nutzung der früheren Investitionen dieser etablierten Luft- und Raumfahrtunternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks bietet eine Starthilfe für die Entwicklung europäischer unbemannter Kampfflugzeuge und einen Weg zur Einhaltung der von den europäischen Staaten festgelegten kurzen Beschaffungsfristen. Darüber hinaus bietet dies einen etablierten Weg für weitere internationale Kooperationen und einheimische Verteidigungspartnerschaften, basierend auf den bisherigen Erfolgen beider Unternehmen bei der Lieferung von Flugzeugen weltweit.
„Wir sind sehr daran interessiert, unser Fachwissen über unbemannte Flugzeugsysteme mit dem Fachwissen über luftgestützte Sensoren und Waffensysteme der europäischen Verteidigungsindustrie zu kombinieren, beginnend mit unserer eigenen Tochtergesellschaft GA Aerotec Systems GmbH in Deutschland", sagte Linden Blue, CEO von GA-ASI. „Mit einem bewährten CCA-Design, das sich bereits in der Produktion befindet, werden diese Systeme in erheblicher Stückzahl mit hochtechnologischem europäischem Input geliefert, um eine erschwingliche Menge für NATO-Kampftruppen aufzubauen und zu tragen."
GA-ASI ist der weltweit führende Hersteller unbemannter Luftfahrtsysteme, der in drei Jahrzehnten mehr als 1.200 Flugzeuge ausgeliefert hat und eine Flotte mit fast 9 Millionen Flugstunden unterstützt. Das Unternehmen hat drei Arten unbemannter Kampfjets entwickelt, darunter die bahnbrechende MQ-20 Avenger®-Drohne (2009) und die Off-Board-Sensorstation XQ-67A der U.S. Air Force (2024). Sein Kampfflugzeug YFQ-42A wurde in kürzester Zeit auf der Grundlage des XQ-67A entwickelt und wird voraussichtlich nur 18 Monate nach seinem Vorgänger einsatzbereit sein.
Die internationale Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt für General Atomics. Die Flugzeuge von GA-ASI werden von den USA, dem Vereinigten Königreich, Spanien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Japan, Indien und vielen anderen Kunden auf der ganzen Welt eingesetzt. Die hochwertige Lieferkette von GA-ASI für UAS reicht tief in diese Partnerländer hinein, wo wichtige Flugzeugkomponenten, Subsysteme und komplette Sensornutzlasten hergestellt werden.
GA-ATS ist ein deutsches Unternehmen für die Herstellung, Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen. Seit mehr als 40 Jahren werden auf dem Firmengelände Flugzeuge hergestellt und gewartet. Das Unternehmen führt Instandhaltungsarbeiten an NH-90-Hubschraubern für das deutsche Militär durch, baut, wartet und modifiziert das Mehrzweckflugzeug Do-228 und führt Triebwerksüberholungen am Turboprop-Triebwerk TPE-331-10 durch, das sowohl in der Do-228 als auch im unbemannten Flugzeug MQ-9A/B zum Einsatz kommt.
Ein neues Collaborative Combat Aircraft für Europa, das auf dem YFQ-42A basiert, wird von diesen früheren Erfolgen profitieren, erklärte Blue.
„Die europäischen Nationen sind wichtige und unersetzliche Verbündete für die USA und unser Unternehmen", sagte er. „Wir werden ein ausgereiftes Flugzeug liefern, das in seiner Entwicklung bereits weit fortgeschritten ist, und wir freuen uns auf deutsche und andere europäische nationale Partnerschaften, um diese Flugzeuge in den europäischen und NATO-Luftstreitkräften in Betrieb zu nehmen, während der Kontinent eine neue Generation hochleistungsfähiger Verteidigungssysteme aufbaut."
Über GA-ASI
General Atomics Aeronautical Systems Inc. ist der weltweit führende Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Mit nahezu 9 Millionen Flugstunden fliegt die UAS-Reihe Predator® seit über 30 Jahren und beinhaltet MQ-9A Reaper®, MQ-1C Gray Eagle®, MQ-20 Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung langlebiger Multimissionslösungen verschrieben, die ein ständiges Situationsbewusstsein und schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ga-asi.com.
Avenger, EagleEye, Gray Eagle, Lynx, Predator, Reaper, SeaGuardian und SkyGuardian sind eingetragene Markenzeichen von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
# # #
Kontaktdaten
GA-ASI Media Relations
[email protected]
(858) 524-8101
QUELLE: General Atomics Aeronautical Systems, Inc.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
E.Qaddoumi--SF-PST