
-
Trump übergab Putin bei Gipfel "Friedensbrief" von First Lady Melania
-
Pro-demokratischer Ex-Abgeordneter aus Hongkong erhält in Australien Asyl
-
Nach Posts von Influencerin: USA stoppen Einreise von Menschen aus Gaza zur medizinischen Versorgung
-
Selenskyj: Russlands Verweigerung einer Waffenruhe "erschwert die Situation"
-
Neue Gewalt bei Protesten in Serbien
-
USA stoppen Einreise von Menschen aus Gazastreifen zur medizinischen Versorgung
-
Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für medizinische Untersuchungen
-
Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup
-
Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt
-
Air Canada streicht wegen Flugbegleiter-Streiks hunderte Flüge
-
Merz: Trump macht "keine Zugeständnisse" an Putin hinsichtlich ukrainischen Gebiets
-
Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"
-
Die Comeback-Kings sind zurück: Hockey-Männer gewinnen EM-Gold
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt
-
Pokal: Nürnberg blamiert sich in Illertissen
-
Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab
-
Werner mit glanzlosem Erfolg beim RB-Pflichtspieldebüt
-
Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"
-
Meloni: USA bieten Ukraine Nato-ähnlichen Beistand an - ohne Beitritt
-
Massenschlägerei mit fünf Verletzen in Freibad in Berlin-Neukölln
-
Nach Kraftakt: HSV verhindert Pokal-Blamage
-
Nach Trump-Putin-Gipfel: Bundespolitik sieht Europa in der Verantwortung
-
Kein "Deal" für die Ukraine bei Gipfel in Alaska - Trump will "Friedensabkommen" statt Waffenruhe
-
Vier junge Menschen sterben bei Autounfall in Nordrhein-Westfalen
-
El Salvador verlängert Untersuchungshaft für zehntausende Gefangene
-
Linken-Chef van Aken: "Trump ist die Ukraine egal"
-
Nach Trump-Putin-Gipfel fordern Europäer nun Gespräche mit Selenskyj
-
Nationalspielerin Knaak erleidet Meniskusverletzung
-
Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025
-
Trump schließt sofortige Waffenruhe für Ukraine aus und will "Friedensabkommen"
-
Merz informiert Kabinett über Trump-Putin-Gipfel
-
Kiesewetter: Trump-Putin-Gipfel in Alaska war "schwarzer Freitag"
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Gipfel Trump-Putin: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal

Tipp von Abel-Preisträger Talagrand: "Je mehr Mathe man macht, umso einfacher wird es"
Für Schülerinnen und Schüler, denen Mathe-Aufgaben Kopfzerbrechen bereiten, hat der diesjährige Träger des Abel-Preises für Mathematik ein paar tröstende Worte: "Je mehr Mathe man macht, umso einfacher wird es", sagte der Franzose Michel Talagrand, dem die renommierte Auszeichnung am Mittwoch zugesprochen wurde, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Er persönlich habe "so viel Spaß" dabei, als Mathematiker in einem Bereich "ohne Grenzen" zu arbeiten.
Auf seiner Website schreibt Talagrand gar: "Mathematik verleiht Flügel". Der 72-Jährige hat den größten Teil seiner Karriere an der Uni in Paris gearbeitet und sich dabei insbesondere mit Wahrscheinlichkeitstheorien und funktionaler Analysis befasst. Zwischenzeitlich war er zudem Leiter von Frankreichs nationalem Forschungsinstitut CNRS.
Zur Mathematik kam Talagrand nach eigener Aussage allerdings "aus der Not heraus". Da er mit 15 Jahren mehrere Netzhautablösungen am Auge gehabt habe, habe er zehn Jahre lang "in der Angst gelebt, blind zu werden". Weil er nicht mit seinen Freunden habe herumlaufen können, habe er sich in die Arbeit gestürzt und mit einem Mathematik-Lehrer als Vater sei Mathe "natürlich" sein Fach der Wahl gewesen.
Die Norwegische Akademie der Wissenschaften erklärte am Mittwoch, sie verleihe Talagrand den Abel-Preis für seine "bahnbrechenden Beiträge" zu Anwendungen in mathematischer Physik und Statistik. Talagrands Arbeit habe "einige Bereiche der Wahrscheinlichkeitstheorie revolutioniert", erklärte der Vorsitzende des Abel-Preiskomitees, Helge Holden. Der nach dem norwegischen Mathematiker Niels Henrik Abel (1802-1829) benannte Preis wird seit 2003 verliehen und ist mit 7,5 Millionen norwegischen Kronen (647.000 Euro) dotiert.
Talagrand, der fünfte Abel-Preisträger aus Frankreich, reagierte überrascht. "In meinem Kopf hat einige Sekunden totale Leere geherrscht", sagte er in einer Videokonferenz mit der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. "Hätte man mir gesagt, dass ein außerirdisches Raumschiff im Rathaus gelandet wäre, wäre ich wohl auch nicht überraschter gewesen." Die Preisverleihung soll am 21. Mai in Oslo stattfinden.
D.AbuRida--SF-PST