-
Ecuador stimmt über Wiedereinrichtung ausländischer Militärstützpunkte ab
-
Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland
-
BJKC: DTB-Frauen steigen erstmals seit 2012 ab
-
Darts: Littler ist die neue Nummer eins der Welt
-
Portugal stürmt zur WM - Ringen um Ronaldo
-
DFB-Elf: Nagelsmann rechnet mit Kimmich-Einsatz in Leipzig
-
Westbalkan: Außenminister Wadephul hofft auf Fortschritt bei EU-Beitrittsprozess
-
BJKC: Entscheidung um deutschen Abstieg - Friedsam verliert
-
Grüne in Bremen wählen Assmus und Helsner zu neuem Vorsitzendenduo
-
Korruption bei Hochwasserschutz auf Philippinen: Hunderttausende fordern Aufklärung
-
Slalom: Straßer nur 15. - Braathen mit historischem Sieg
-
McIlroy verliert Saisonfinale - holt sich aber Gesamtsieg
-
Gas für die Ukraine: Selenskyj führt Gespräche in Griechenland
-
Moreira erster Motorrad-Weltmeister aus Brasilien
-
Merz und Söder ringen mit Junger Union im Rentenstreit
-
Kriminalität und Einwanderung im Fokus: Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile
-
Fan-Protest: Mehrere Tausend auf Demo in Leipzig
-
Söder: JU muss im Rentenstreit an Verantwortung von Merz für Koalition denken
-
Britische Regierung will Asylpolitik drastisch verschärfen
-
Wirtschaftsministerin Reiche zu Auslandsreise in Golf-Region aufgebrochen
-
Audienz für Filmstars: US-Regisseur Spike Lee schenkt Papst Leo XIV. Basketballtrikot
-
Medien: Portugal will Ronaldo für WM-Start freiboxen
-
Schlimmste Dürre seit 50 Jahren im Iran: Cloud Seeding soll helfen
-
Verhaftung von bekanntem Shaolin-Mönch wegen mutmaßlicher Veruntreuung angeordnet
-
Quali-Showdown: Nagelsmann bangt um Kapitän Kimmich
-
Bekannter Shaolin-Mönch wegen mutmaßlicher Veruntreuung verhaftet
-
Großdemonstration zur Halbzeit der Weltklimakonferenz - Stockende Verhandlungen in Belém
-
Beach-WM: Ehlers/Wickler vorzeitig in der K.o.-Runde
-
NHL: Starker Draisaitl führt Oilers zum Sieg – Grubauer überragt
-
Basketball: Nächster Sieg für Hartenstein und OKC
-
Nagelsmann vor Quali-Showdown: "Sollten alle gewarnt sein"
-
Finale in Turin: "Sincaraz"-Rivalität geht in nächste Runde
-
Streit um Epstein-Akten: Trump bricht mit langjähriger Unterstützerin Greene
-
Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile
-
Steinmeier und Italiens Präsident Mattarella bei Gedenken zum Volkstrauertag
-
Außenminister Wadephul reist in alle Westbalkan-Staaten
-
Bundesfinanzminister Klingbeil reist nach China
-
Reiche will bei Besuch in Golfregion ab Sonntag strategische Zusammenarbeit ausbauen
-
120 Verletzte bei Protesten gegen Gewaltkriminalität in Mexiko
-
Britische Regierung kündigt drastische Verschärfung ihrer Asylpolitik an
-
US-Abgeordnete Greene spricht nach Trump-Attacken von Drohungen gegen sie
-
Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest
-
Britische Regierung kündigt radikale Änderung ihrer Migrationspolitik an
-
WM-Quali: Schweiz praktisch durch - Gruppe C bleibt spannend
-
Party vertagt: Österreich vor "Endspiel" gegen Bosnien
-
Vergiftung von Familie aus Deutschland in Istanbul: Türkisches Hotel evakuiert
-
Alcaraz folgt Sinner bei den ATP Finals ins Traumfinale
-
Magdeburg siegt im Spitzenspiel - Berlin bleibt im Titelrennen
-
WM-Ticket praktisch sicher: Spanien weiter makellos
-
Party in der Warteschleife: Österreich fast am Ziel
Darts: Littler ist die neue Nummer eins der Welt
Darts-Weltmeister Luke Littler ist an die Spitze der Weltrangliste gestürmt. Im Halbfinale des Grand Slam in Wolverhampton besiegte das 18 Jahre alte Ausnahmetalent den Niederländer Danny Noppert mit 16:9. Durch den Finaleinzug steht fest, dass der Brite ab Montag als neue Nummer eins geführt wird.
"Ich bin erst seit zwei Jahren dabei - und jetzt bin ich der Beste der Welt", sagte Littler nach dem Match. Im Alter von 18 Jahren, neun Monaten und 26 Tagen ist er der jüngste Spieler, der die PDC Order of Merit anführen wird. Zuvor hatte die Bestmarke Michael van Gerwen mit 24 Jahren und 251 Tagen inne.
Am Abend (20.15 Uhr/Sport1 und DAZN) spielt Littler im Finale um die erfolgreiche Titelverteidigung. Eine Niederlage hat "The Nuke" beim Grand Slam noch nicht kassiert. Gegner ist sein Landsmann Luke Humphries, den Littler zugleich als bisherigen Weltranglistenersten ablösen wird - auch wenn Humphries, Sieger von 2023, das Endspiel gewinnen sollte.
Zuvor hatte Littler nach einem zwischenzeitlich engen Match den Niederländer Noppert letztlich souverän geschlagen, der seinerseits am Samstagabend im Viertelfinale den Deutschen Lukas Wenig rausgeworfen hatte. Littler ging beim Stand von 10:9 erstmals in Führung, dann gewann er alle folgenden Legs.
Humphries hatte sich im früheren Halbfinale mit 16:13 gegen den Waliser Gerwyn Price durchgesetzt.
F.AbuShamala--SF-PST