-
EnBW-Chef schlägt Akw-Standort Neckarwestheim für Bau von KI-Rechenzentrum vor
-
Erdrutschsieg für Tansanias Präsidentin bei von tödlichen Protesten begleiteter Wahl
-
44 Punkte: Doncic führt Lakers zum Sieg gegen Memphis
-
Hase/Volodin gehen in Kanada in Führung
-
Weißes Haus schränkt Zugang von Reportern zu Pressebüro ein
-
Merk kritisiert DFB-Referees: "Kompetenzmangel ohne Ende"
-
"Wir brauchen Serhou": Dortmund hofft auf viele Guirassy-Tore
-
Kleins Vision: München soll Bundesliga-Standort werden
-
"Es braucht Zeit": Rückendeckung für Wagner nach Fanprotest
-
"Hype" um Karl: Bayern-Profis halten Jungstar auf dem Boden
-
Nach Verzögerungen: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet
-
Bundespräsident Steinmeier reist nach Ägypten, Ghana und Angola
-
Neue US-Zölle für Lkw und Busse treten in Kraft
-
Drohnenvorfall am BER: Betrieb am Hauptstadtflughafen knapp zwei Stunden unterbrochen
-
Nächstes Treffen mit Sinner: Zverev schlägt Angstgegner
-
Dortmund klettert, Augsburg taumelt weiter
-
US-Haushaltssperre: Richter ordnet Beibehaltung von Lebensmittelhilfen an
-
Remis im Verfolgerduell: SVE verpasst Sprung an die Spitze
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen
-
Handball: Lichtlein fällt wochenlang aus
-
Chef von Mitte-Partei D66 erklärt sich in Niederlanden zum Wahlsieger
-
Schüsse in Öffentlichkeit: Berliner Polizei geht stärker gegen Waffenkriminalität vor
-
Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle
-
Zahl der Kita-Kinder in Deutschland sinkt erstmals seit 20 Jahren
-
Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet
-
"VAR light" im Pokal? Schiri-Chef offen für neue Ideen
-
Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet
-
Wadephul fordert im Libanon Entwaffnung der Hisbollah und israelischen Truppenabzug
-
Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen
-
Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew
-
DOSB lehnt Referentenentwurf ab: "Vorgehen ist bedauerlich"
-
Wadephul im Libanon mit Präsident Aoun und Außenminister Raggi zusammengetroffen
-
Weiterer Strafprozess gegen Skandalunternehmer Benko Mitte Dezember
-
CSU widerspricht Arbeitgeberpräsident: "Mütterrente steht nicht zur Debatte"
-
Treffen der Verteidigungsminister: China mahnt USA zu Zurückhaltung in Taiwan-Frage
-
Entlastungskabinett am Mittwoch: Abbau von Berichtspflichten geplant
-
Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania
-
Bundesregierung: Stahlgipfel im Kanzleramt am Donnerstag
-
Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen
-
Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden
-
Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt
-
Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim begonnen
-
EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU
-
Sudanesische RSF-Miliz verkündet Festnahme von Kämpfern nach Gewalttaten
-
Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo
-
Hjulmand: Lücke zu Bayern größer – aber kein Team "unschlagbar"
-
Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform
-
China: USA sollten in Taiwan-Frage auf "Worte und Taten" achten
-
Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt
-
Verbraucherschützer: Wartefrist vor Abschluss von Restschuldversicherung muss bleiben
Kleins Vision: München soll Bundesliga-Standort werden
Ex-Weltmeister Dominik Klein will mit dem Aufbau einer leistungsorientierten Struktur in München Impulse für ganz Handball-Deutschland setzen. "Ich bin zu 100 Prozent überzeugt, dass wir damit nicht nur München, sondern der gesamten Sportart in Deutschland helfen", sagte der frühere Nationalspieler vor dem Länderspiel des DHB-Teams in München im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID). "Es geht uns darum, dem Talent in München eine echte Perspektive zu geben."
Von Bundesliga-Handball ist die Millionenstadt sowohl im Männer- als auch Frauen-Bereich derzeit weit entfernt. Klein will das mit Gründung der Initiative "Handballgemeinschaft München" in Zusammenarbeit mit seinem früheren Nationalmannschaftskollegen Steffen Weinhold mittelfristig ändern. Ziel sei es, unter einer gemeinsamen Dachmarke mit den Vereinen ein Jugend-Bundesliga-Team aufzubauen und langfristig auch im Erwachsenenbereich ein Zielteam in der höchsten Spielklasse zu schaffen und zu etablieren.
Dass die Stadt München sich neben dem Fußball, Basketball und Eishockey auch für den Handball begeistern lasse, sei offensichtlich. Die deutschen Handballer bestreiten am Sonntag (17.15 Uhr/ZDF) beim EM-Test gegen Island ihre Premiere im SAP Garden in München – die rund 10.000 Tickets waren innerhalb kürzester Zeit vergriffen. In der neuen Hightech-Arena absolviert die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) 2027 auch das Eröffnungsspiel ihrer Heim-WM sowie den Rest der Vorrunde.
"München hat Strahlkraft – bei Fans, Spielerinnen und Spielern, auch international. Der Standort hat das Potenzial, langfristig eine feste Bundesliga-Adresse zu werden", glaubt Klein. "Die Lust, hier zu spielen, ist riesig. Ob Supercup, Länderspiele oder internationale Turniere: Die Begeisterung ist jedes Mal spürbar. Selbst Spieler wie Domagoj Duvnjak sagen mir: 'Wann kommt endlich Handball nach München?'"
Die Diskussion um Handball in München ist nicht neu – weil die Sportart in Bayerns Landeshauptstadt Tradition hat. Der MTSV Schwabing wurde 1986 Pokalsieger, der TSV Milbertshofen holte 1991 gar den Europapokal der Pokalsieger und hatte in Jahrhunderthandballer Erhard Wunderlich ein besonderes Aushängeschild. Doch Schwabing (1989) und Milbertshofen (1993) schlitterten in den Konkurs, seitdem wartet man in München vergeblich auf einen Bundesligisten.
Die Nachfrage der Zuschauer aber ist vorhanden. Im Rahmen der Heim-WM 2019 sowie EM 2024 war der Standort sehr gut besucht, obwohl die deutsche Mannschaft dort nicht gespielt hatte. Neben der Handball Bundesliga (HBL), die seit diesem Jahr den Supercup wieder in München austrägt, legt auch der DHB spürbar den Fokus auf München.
J.Saleh--SF-PST