
-
Polizei in Peru gibt Tötung von Demonstranten zu
-
Strack-Zimmermann fordert Einigung beim Wehrdienst und lehnt Losverfahren ab
-
Fleischersatzprodukte: Rügenwalder Mühle arbeitet schon an neuen Namen
-
Für Angriffe in Karibik zuständiger US-Admiral tritt überraschend zurück
-
Abstimmung über Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt
-
Bundesrat will Bremens Bürgermeister zum neuen Präsidenten wählen
-
Bundestag berät über "Modernisierungsagenda" der Regierung und Klimawandel
-
Untersuchungsausschuss befragt früheren Bundeskanzler Schröder als Zeugen
-
Bundesaußenminister Wadephul zu Gesprächen in der Türkei
-
US-Präsident Trump empfängt ukrainischen Staatschef Selenskyj im Weißen Haus
-
Krise mit USA: Venezuela verstärkt Militärpräsenz an Grenze zu Kolumbien
-
Fünf Verletzte bei Kollision zwischen Rettungswagen und Pkw
-
Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton angeklagt
-
US-Präsident Trump rechnet mit Treffen mit Putin binnen zwei Wochen
-
US-Medien: Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton angeklagt
-
Bundestag beschließt neue Geschäftsordnung mit härteren Regeln
-
Münchner Wiedergutmachung mit Bayern-Dusel
-
Handball: Füchse weiter makellos in Königsklasse
-
Trump droht Hamas bei weiteren Hinrichtungen mit Vernichtung
-
Nach Telefonat mit Putin: Trump kündigt Treffen mit Kreml-Chef in Budapest an
-
EM-Quali: DHB-Frauen siegen zum Auftakt souverän
-
Tischtennis: DTTB-Teams im Gleichschritt ins EM-Viertelfinale
-
Rotes Kreuz: Zivilisten zunehmend gefährdet in Zeiten digitaler Kriegsführung
-
Palästinensische Autonomiebehörde stellt Wiederaufbauplan für Gazastreifen vor
-
Tausende Briten verklagen J&J wegen angeblich krebserregenden Babypuders
-
Winterspiele 2026: Eröffnungsfeier an vier Orten
-
Trump kündigt Treffen mit Putin in Budapest an
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über den Titelverteidiger
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über Titelverteidiger
-
Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können
-
Regierungskritische Lieder gesungen: Drei junge russische Musiker müssen in Haft
-
Berlins Bürgermeister Wegner grenzt sich von Äußerung von Merz zu Migration ab
-
Trump: "Langes" Telefongespräch mit Putin hat begonnen
-
Ricken: Topspiel "kommt genau zum richtigen Zeitpunkt"
-
Bundestagsdebatte über Wehrdienst: Pistorius pocht auf umfassende Musterung
-
UN-Gremium kritisiert Frankreichs Umgang mit minderjährigen Einwanderern
-
Telefongespräch zwischen Trump und Putin am Donnerstag geplant
-
Pistorius zeigt sich im Streit um Wehrdienst gesprächsbereit
-
Schadenersatz für Wirecard-Aktionäre: Urteil des Bundesgerichtshofs im November
-
Ergebnisse von Bildungsstudie "wenig erfreulich": Leistung lässt nach
-
Suche beendet: Dahlmeier-Leichnam bleibt am Laila Peak
-
Urteil: Fahrer von Minister hat keinen Anspruch auf Tagegeld für Dienstreisen
-
Studie: Bundeswehr genießt viel Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund
-
Vater: Leiche von verunglückter Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen
-
Ausbildung per App und weniger Sonderfahrten: Führerschein soll günstiger werden
-
Marinehubschrauber rettet Schiffbrüchige vor Nordseeinsel Wangerooge
-
Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main
-
Bedrohung durch Russland: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigungsfähigkeit vor
-
Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik
-
Tischtennis: DTTB-Männer souverän im EM-Viertelfinale

Rückenoperation: Lange Pause für ter Stegen
Schwerer Rückschlag für Marc-André ter Stegen: Der Fußball-Nationaltorwart muss am Rücken operiert werden und fällt damit "etwa drei Monate" aus. Das teilte der 33-Jährige am Donnerstag bei Instagram mit. "Körperlich und sportlich fühle ich mich in sehr guter Verfassung, aber ich bin leider nicht frei von Schmerzen bin", schrieb ter Stegen: "Nach intensiven Gesprächen mit dem medizinischen Team des FC Barcelona und externen Experten ist der schnellste und sicherste Weg zur vollständigen Genesung für mich eine Rückenoperation."
Ter Stegen hatte erst Anfang Mai nach einem Patellasehnenriss und acht Monaten Zwangspause seine Rückkehr beim spanischen Meister FC Barcelona gefeiert. Dort plant der ehemalige Bundestrainer Hansi Flick aber offenbar nicht mehr mit dem Torwart, demnach soll ter Stegen hinter Neuzugang Joan García und Ersatzmann Wojciech Szczesny nur noch die Nummer drei bei den Katalanen sein. Der Deutsche spielt seit 2014 in Barcelona und stieg dort zum Kapitän auf.
"Ich trage die Farben und das Trikot des FC Barcelona mit großem Stolz, ob auf oder neben dem Spielfeld, in Momenten des Erfolgs und in schwierigen Zeiten. Heute ist ein persönlich schwieriger Tag für mich", schrieb der Keeper: "Emotional schmerzt es sehr, die Mannschaft in dieser Zeit nicht unterstützen zu können. Zum Glück ist die Rehabilitation überschaubar und der Weg zurück ist frei."
Sein Vertrag bei Barcelona läuft noch bis 2028, ter Stegen hat mehrfach mitgeteilt, dass er den Klub nicht verlassen möchte. Mit Blick auf die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada ist er allerdings auf einen Stammplatz angewiesen. "Ich werde euch über meine Genesung auf dem Laufenden halten und möchte mich bei euch allen, liebe Culers, dafür bedanken, dass ihr immer an meiner Seite seid. Keine Sorge, ich komme wieder!", so ter Stegen.
V.Said--SF-PST