
-
Verteidigungsminister Pistorius besucht Island, Kanada und Großbritannien
-
Bolivien: Zwei rechtsgerichtete Kandidaten rivalisieren in Stichwahl um Präsidentenamt
-
CDU berät in Präsidiumsklausur über Umgang mit AfD
-
Historiker Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
-
Veranstalter: Rund sieben Millionen Teilnehmer an "No Kings"-Protesten gegen Trump
-
Katar: Afghanistan und Pakistan einigen sich auf "sofortige" Waffenruhe
-
Leichen zweier Geiseln an Israel übergeben - Netanjahu: Kriegsende erst nach Hamas-Entwaffnung
-
Verstappen holt Pole vor Norris - Piastri bricht ein
-
Taliban-Sprecher: Vertreter von Pakistan und Afghanistan in Katar zusammengekommen
-
Israels Armee: Zwei weitere Leichname von Geiseln an Rotes Kreuz übergeben
-
Nach Absetzung Dodiks: Interimspräsidentin der serbischen Teilrepublik Bosniens gewählt
-
Netanjahu will 2026 wieder für Amt des Regierungschefs kandidieren
-
Six Kings Slam: Sinner entzaubert Alcaraz im Millionen-Finale
-
Kovac übt deutliche Schiri-Kritik: "Jetzt kriege ich Ärger"
-
Schlotterbeck hadert mit erster Halbzeit
-
Zehntausende nehmen im Westen Kenias Abschied von verstorbenem Oppositionschef Odinga
-
Bayern unaufhaltsam: Sieg über schwachen BVB
-
Unzählige Menschen bei landesweiten "No Kings"-Protesten gegen Trump
-
Nächster McLaren-Crash: Verstappen gewinnt Sprint
-
Wolfsburg: Schindzielorz will keine Simonis-Diskussion
-
Israel will Grenzübergang Rafah erst nach Rückgabe aller toten Geiseln öffnen
-
Barcelona protestiert, flucht - und siegt spät
-
"No Kings"-Demonstrationen in den USA begonnen
-
Mainz fehlerhaft: Leverkusen gewinnt dänisches Trainerduell
-
Serie hält dank Arbeitssieg: RB schlägt den HSV
-
Akw Saporischschja: Reparaturen an Stromleitungen begonnen
-
Merz stellt klar: Keine Zusammenarbeit mit der AfD unter mir als CDU-Chef
-
Zehntausende nehmen in Kenia Abschied von Oppositionsführer Odinga
-
Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew
-
Doppelpack Tigges: Paderborn gewinnt Ostwestfalen-Spektakel
-
Ritter trifft spät: Kaiserslautern setzt sich oben fest
-
Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau
-
Umstrittene Nationalgarden-Entsendung: Trump-Regierung zieht vor Supreme Court
-
Ratingagentur S&P stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Nach Merz pochen weitere führende Unions-Politiker auf "Brandmauer" zur AfD
-
Digitalminister Wildberger beklagt zu viele Datenschutzbeauftragte in der Politik
-
"Schränken nicht die Redefreiheit ein": Klöckner verteidigt härtere Bundestags-Regeln
-
Vertreter von Pakistan und Afghanistan treffen sich zu Gesprächen in Katar
-
Kwasniok: Gerüchte um El Mala "einfach nicht in Ordnung"
-
Leichnam von Kenias Oppositionsführer Odinga in dessen Heimatregion im Westen überführt
-
Wegen Barcas Miami-Reise: Spieler-Proteste in La Liga
-
Republikanischer Ex-Abgeordneter Santos kommt nach Strafmilderung aus Gefängnis frei
-
Nach Ohtanis historischem Abend: Dodgers erreichen World Series
-
Seider und Red Wings weiter erfolgreich
-
Eberl über Gnabry-Zukunft: "Leistungen sind Argumente"
-
Schröder stützt Polanski: "Eugen ist unser Trainer"
-
"Keine Könige": Millionen Menschen bei Demonstrationen gegen Trump erwartet
-
Jugendwort des Jahres 2025 wird auf Frankfurter Buchmesse verkündet
-
Ende der Waffenruhe: Pakistan greift Afghanistan an – laut Kabul mindestens zehn Tote
-
Hamas übergibt Leiche einer weiteren Geisel - Israel bestätigt Inempfangnahme

Weitspringerin Mihambo siegt in London - Farken stürzt
Weitspringerin Malaika Mihambo hat sich auf dem Weg zur WM in Tokio erneut in guter Form präsentiert. Die 31-Jährige sprang beim Diamond-League-Meeting nach Startschwierigkeiten 6,93 Meter und gewann knapp vor Larissa Iapichino aus Italien (6,92 m) sowie der Französin Hilary Kpatcha (6,86 m).
Am Monatsanfang hatte die Weitspringerin, die sich in Japan (13. bis 21. September) zum dritten Mal zur Weltmeisterin krönen will, in Eugene/USA erstmals in diesem Jahr die Sieben-Meter-Marke im Freien geknackt. Mihambo lief beim ersten Versuch durch, dann folgten drei ungültige Versuche - bei ihrem fünften Sprung vor knapp 60.000 Zuschauern aber bewies die Olympiasiegerin von 2021 Nervenstärke. Nicht in London an den Start gegangen war Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (USA), die wohl größte WM-Konkurrentin der deutschen Weitsprung-Königin.
Einen bitteren Nachmittag erlebte Mittelstreckler Robert Farken. Der Leipziger war im 1500-m-Rennen in einen Sturz verwickelt und sagte am ARD-Mikrofon: Er sei rangekommen und "dementsprechend konnte ich überhaupt nicht reagieren, als dann vor mir dieses Drama losging". Der deutsche Rekordhalter über 1500 m meinte, er sei gut unterwegs gewesen, deshalb sei es "ärgerlich". Farken kam als 14. ins Ziel.
Sprintstar Noah Lyles (USA) trat erstmals in dieser Saison über seine Olympia-Golddistanz 100 m an und belegte mit 10,00 Sekunden den zweiten Platz. Oblique Seville (Jamaika) durfte nach 9,86 Sekunden jubeln, 200-m-Olympiasieger Letsile Tebogo (Botswana) enttäuschte auf Rang sieben (10,12).
Hochspringerin Christina Honsel (Wattenscheid) schaffte es im Londoner Olympiastadion auf das Podest: Honsel übersprang, anders als Imke Onnen (Köln), 1,93 m und wurde beim Heimerfolg der Britin Lake Morgan (1,96 m) Dritte. Onnen kam mit 1,89 m auf Platz fünf.
Im Diskus-Wettbewerb wurde Henrik Janssen (Magdeburg) mit einer Weite von 64,39 m Sechster. Den Sieg feierte der Weltranglistenerste Mykolas Alekna (Litauen), der mit 71,70 m als einziger Athlet die 70-Meter-Marke knackte.
Q.Jaber--SF-PST