
-
PSG-Coach Enrique sucht "anderes Torhüter-Profil"
-
Gewitter in Cincinnati: Zverev-Match auf Mittwoch vertagt
-
Moskau und Pjöngjang verkünden vor Gipfel in Alaska Verstärkung ihrer Zusammenarbeit
-
Hockey: Bundestrainer Henning will Spanien "niederreißen"
-
Merz lädt vor Putin-Trump-Gipfel zu virtuellem Ukraine-Treffen
-
Zwei Monate nach Attentat: Tausende nehmen in Bogotá Abschied von Uribe
-
Richter hebt Bolsonaros Hausarrest für Krankenhausbesuch vorübergehend auf
-
Proteste in Südwestengland gegen Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident Vance
-
Hitzewelle in Europa: Drei Tote bei Waldbränden
-
Nach Trump-Befehl: Nationalgarde in Washington im Einsatz
-
"Traurig": Donnarumma verabschiedet sich von PSG
-
Vor Putin-Trump-Gipfel: Selenskyj warnt vor neuen russischen Offensiven
-
Nach Schützenfest: Hockey-Männer im EM-Halbfinale
-
250. Jahrestag der Unabhängigkeit der USA: Käfigkampf im Weißen Haus angekündigt
-
US-Regierungsbericht attestiert Deutschland mangelnde Meinungsfreiheit
-
FC Bayern gewinnt Generalprobe dank Toptalent Karl
-
Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden
-
Nächster Coup von Seidel: Achtelfinale in Cincinnati
-
Duplantis springt erneut Weltrekord
-
Selenskyj: Russland bereitet neue Offensiven an drei Frontabschnitten vor
-
Russische Gebietsgewinne: Ukrainische Armee meldet "schwierige" Kämpfe
-
Entsetzen in Gambia nach Tod von Baby durch Genitalverstümmelung
-
Hamas-Zivilschutz meldet verstärkte israelische Angriffe auf die Stadt Gaza
-
Seit Amtsantritt von Starmer: Mehr als 50.000 Migranten überqueren Ärmelkanal
-
Trump droht Zentralbankchef Powell mit Klage
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangern "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Frankreich verabschiedet umstrittenes Gesetz über Pestizid-Verbot
-
Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"
-
Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an
-
Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent
-
Hessen: Staatlicher Islamunterricht an Schulen darf weiter angeboten werden
-
Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"
-
Europäer bekräftigen vor Trumps Treffen mit Putin selbstbestimmte Zukunft der Ukraine
-
Video- und Computerspielmarkt in Deutschland wächst wieder
-
Hitzewelle in Europa: England klagt wegen anhaltender Dürre über Wasserknappheit
-
Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen
-
Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust
-
Japan gedenkt der Opfer von weltweit schlimmsten Flugzeugabsturz vor 40 Jahren
-
Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds
-
Selenskyj warnt vor "neuen Offensiven" der russischen Armee
-
Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht
-
Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"
-
USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt
-
Erste Kritik aus SPD an Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Studie: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb geflüchteter Jugendlicher
-
Leverkusen verpflichtet Talent Poku
-
Gericht: Jobcenter kann zuviel gezahlte vorläufige Heizkostenzuschüsse einfordern
-
Klimaanlagen-Produktion in Deutschland in vier Jahren um 75,1 Prozent gestiegen
-
Wegen Woltemade: Wehrle setzt Bayern Ultimatum

RTL kauft Sky: Mehr Sport im Free-TV
Nach dem geplanten Kauf des Pay-TV-Anbieters Sky will RTL in Zukunft mehr Sport live im Free-TV übertragen. "Das haben wir fest vor, müssen aber zunächst in Ruhe mit allen Partnern sprechen. Es könnte zum Beispiel sein, dass wir zwei Partien des DFB-Pokals live bei RTL übertragen", sagte Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland, der Bild-Zeitung: "Oder unser Angebot von bisher sieben Formel-1-Rennen im Free TV ausweiten."
Der Anspruch sei, "dass hochwertiger Live-Sport kein reines Luxusgut wird", sagte Schmitter, schränkte aber auch ein: "Was allerdings alles möglich und sinnvoll ist, werden wir dann sehen."
RTL plant die Übernahme von Sky und dem Streamingdienst WOW, dafür bezahlt der Kölner Privatsender 150 Millionen Euro. Hinzu könnte eine Zahlung in Höhe von maximal 377 Millionen Euro kommen, die vom Aktienkurs der RTL-Group abhängig ist. Ob RTL nach dem Deal, der noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden steht, die Preise für die Pay-Angebote stabil lässt, ließ Schmitter offen. "Wir wollen unseren Zuschauern zukünftig auf allen verfügbaren Kanälen von Free TV bis Streaming Highlights aus Sport und Entertainment anbieten. Und dieses besondere Erlebnis muss für alle bezahlbar bleiben", sagte er.
Die Marken Sky und WOW sollen auch nach dem Kauf durch RTL erhalten bleiben, ebenso der Sky-Standort in München. "Auch die hochmodernen Bundesligastudios. Das sind für uns ganz wichtige Erfolgsfaktoren für die nächsten Jahre", sagte Schmitter: "Bei den Kommentatoren gibt es ja schon jetzt Überschneidungen, wenn ich zum Beispiel an Wolf Fuss oder Lothar Matthäus denke. Da sind viele spannende Kombinationen denkbar, allerdings ist es wichtig, die starken Sendungen und Moderatorenteams beider Häuser nicht zu verwässern."
Sky hatte bei der letzten Auktion durch die Deutsche Fußball-Liga (DFL) zwar die Rechte an der beliebten Bundesliga-Konferenz für den Zeitraum 2025/26 bis 2028/29 an DAZN verloren, sich aber die Übertragungsrechte für das Freitagabendspiel (20.30 Uhr) gesichert, hinzu kommen alle Einzelspiele am Samstagnachmittag (15.30 Uhr) sowie das Topspiel am Samstagabend (18.30 Uhr). Auch alle Spiele der 2. Bundesliga gingen an Sky, der Sender hält zudem unter anderem Rechte am DFB-Pokal, der englischen Premier League und der Formel 1.
G.AbuGhazaleh--SF-PST