
-
Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
-
Grenzkontrollen kosten über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
-
Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft
-
Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
-
UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag
-
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
-
Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen
-
Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
-
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Starmer trifft Selenskyj am Donnerstag in London
-
Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"
-
27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
-
Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten
-
Griechische Feuerwehr dämmt Waldbrände vor drittgrößter Stadt Patras ein
-
100 Tage Schwarz-Rot: Großteil sieht Zusammenarbeit von Union und SPD eher negativ
-
Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar
-
NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt
-
Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale
-
Müller in Vancouver euphorisch empfangen
-
Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln
-
Undav: Diskussion um Woltemade "ausgelutscht"
-
"Wie im Drehbuch": Chevalier-Debüt mit Höhen und Tiefen
-
Neues Album von Taylor Swift erscheint am 3. Oktober - US-Popstar enthüllt Cover
-
Verhandlungen für ein UN-Plastikabkommen gehen in die offiziell letzte Runde
-
Pop-Legende Billy Joel versteigert wegen Hirnerkrankung dutzende Motorräder
-
Zusammenstöße und Polizeieinsatz bei regierungskritischen Protesten in Serbien
-
"Rückschritt statt Aufbruch": Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung
-
AKAD University: MINT-Offensive gegen Fachkräftemangel
-
Grenzkontrollen kosten Polizei über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd
-
La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein
-
Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen
-
Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale
-
Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine
-
Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale
-
Mit 45 Jahren: Williams erhält Wildcard für US Open
-
Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab
-
Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit
-
Keine Lizenz zum Angeln: Beim Karpfenfischen mit Vance fehlte Lammy ein Angelschein
-
Ex-Weltmeister Mustafi wird Co-Trainer der U21
-
World Games: Faustballer holen Silber - fünf Bronzemedaillen
-
Trump-Putin-Gipfel findet auf US-Militärstützpunkt in Alaska statt
-
Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine
-
Merz zu Ukraine-Verhandlungen: Kiew muss mit am Tisch sitzen
-
Israels Armeechef billigt Ausweitung von Militäreinsatz gegen Hamas im Gazastreifen
-
Düsseldorf verbietet Baden im Rhein
-
Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa
-
Müller hebt ab: "Ich bin leicht nervös"

Entscheidung vertagt: Bayern besiegt Ulm
Bayern München hat den ersten Meister-Matchball abgewehrt und sich ein entscheidendes fünftes Finalspiel in der Basketball Bundesliga (BBL) erkämpft. Der Titelverteidiger gewann das vierte Duell der Best-of-Five-Serie gegen ratiopharm Ulm mit 67:53 (32:32). Vor heimischem Publikum am Donnerstag (20.00 Uhr/Dyn) haben die Bayern nun die Chance, doch noch einen Titel in dieser Saison zu gewinnen.
Ulm muss dagegen die verpasste Gelegenheit in eigener Halle verkraften. Ohne NBA-Kandidat Noa Essengue (18), der auf dem Weg zum Draft in New York war, dafür mit Top-Talent Ben Saraf (19), der in Zukunft auch in der US-Topliga spielen wird, kassierte der Meister von 2023 die erste Heimniederlage seit Dezember. Nach drei ausgeglichenen Vierteln zogen die Bayern im Schlussabschnitt davon.
Doch schon zu Beginn hatten sie gezeigt, dass sie Ulm den Titel nicht kampflos überlassen wollten. Vor den Augen ihres Präsidenten Herbert Hainer und dank einer kompromisslosen Defensivleistung zogen die Münchner auf zehn Punkte davon. Doch Ulm kam zurück. Nach einem 13:2-Lauf ging das Team von Trainer Ty Harrelson erstmals in Führung (27:26). Zur Halbzeit stand es unentschieden und Defensiv-Ass Nick Weiler-Babb kündigte bei Dyn an: "Es wird hässlich."
Nach der Halbzeit dominierten weiter die Defensivreihen, doch München ging dank eines Dreiers von Guard Shabazz Napier mit einer 49:44-Führung in die letzten zehn Minuten. Die bauten die Gäste vor 6000 Zuschauerinnen und Zuschauern kontinuierlich aus. Am Ende war das Ergebnis deutlicher, als der Spielverlauf. Bester Werfer der Bayern war Napier mit 15 Punkten, bei Ulm kam der Ex-Münchner Nelson Weidemann auf 13 Punkte.
München war mit einem 82:66-Sieg in die Serie gestartet, hatte sich aber mit zwei Niederlagen in Folge in Schwierigkeiten gebracht. In Spiel drei gelang den Ulmern sogar ein spätes Comeback gegen den Hauptrundensieger. Mit dem Auswärtssieg haben nun aber die Münchner ihren siebten Meistertitel vor Augen.
In der ersten Saison von Weltmeister-Trainer Gordon Herbert haben die Bayern bislang ihre Ziele verfehlt: In der EuroLeague verpassten sie das Final Four, im Pokal schieden sie bereits im Halbfinale aus.
Ob Ulm die beiden Teenager Essengue und Saraf im entscheidenden Spiel zur Verfügung stehen, stand zunächst noch nicht fest. Beide sollten am NBA-Draft teilnehmen, die Terminierung der BBL-Finalserie hatte daher für mächtig Ärger zwischen Ulm und der Liga gesorgt. "Unser Vorwurf geht eindeutig an die Liga, die mit der Terminierung unsere Spieler zwischen ihren Träumen aufreibt", sagte Ulms Sportdirektor Thorsten Leibenath.
G.AbuOdeh--SF-PST