-
Kamerun: 92-jähriger Präsident Biya zum erneuten Wahlsieger erklärt
-
"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir
-
Trump bekräftigt Hoffnung auf Einigung mit China im Handelsstreit
-
Bas kündigt bessere Vernetzung von Behörden gegen Missbrauch von Sozialleistungen an
-
"Melissa" rückt als Hurrikan der höchsten Stufe auf Jamaika zu
-
Loeffler-Institut: Bereits mehr als 500.000 Tiere wegen Vogelgrippe getötet
-
Motorrad-Pilot Dettwiler stabil, Zustand weiter kritisch
-
Grüne machen Union für Versäumnisse bei Cyber-Abwehr verantwortlich
-
Juve entlässt Trainer Tudor nach sieben Monaten
-
Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise
-
Rückenwind für Milei: Präsidentenpartei gewinnt Zwischenwahl in Argentinien deutlich
-
Italienisches Gericht verfügt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem nach Deutschland
-
EU-Fischereiverbote: Rainer setzt sich für Ausnahme für Ostsee-Fischer ein
-
Trump: Will 2028 nicht als Vizepräsident kandidieren
-
75 Jahre Verfassungsschutz: Dobrindt sagt Stärkung des Inlandsgeheimdiensts zu
-
Landkreistag fordert mehr Polizeipräsenz an Bahnhöfen
-
Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel
-
Afghanische Fußballerinnen zurück auf der FIFA-Bühne
-
Waffenfunde und Festnahmen nach SEK-Einsatz in Remscheid in Nordrhein-Westfalen
-
Veggie-Schnitzel: Agrarminister Rainer will sich gegen EU-Namensverbot einsetzen
-
Erwartungen gestiegen: Stimmung in Unternehmen im Oktober verbessert
-
SPD dringt nach Bürgergeld-Einigung auf höhere Besteuerung von Reichen
-
Lys im Achtelfinale von Hongkong - deutsches Duell in Jiujiang
-
DFB-Frauen in Frankreich ohne Dallmann
-
Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen
-
Trump in Japan eingetroffen - Gespräche mit Kaiser und Regierungschefin geplant
-
Zerstörerischer Hurrikan "Melissa" nimmt vor Jamaika nochmals an Stärke zu
-
Lebenszufriedenheit der Deutschen stabil - Hamburger am glücklichsten
-
"Stadtbild"-Debatte belastet schwarz-rote Koalition
-
Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen
-
Aussicht auf Einigung zwischen USA und China: Aktienkurse in Japan und Südkorea steigen
-
67-Jähriger in Thüringen verliert rund 150.000 Euro an Telefonbetrüger
-
Auf Asienreise: Trump würde "sehr gern" Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Trump gratuliert Milei nach Parlamentswahl in Argentinien zu "Erdrutschsieg"
-
Zwei Draisaitl-Tore reichen nicht zum Sieg - Peterka ganz oben
-
Schröder verliert mit Kings gegen überragenden Reaves
-
Wieder drei Touchdowns: Taylor führt Colts zum nächsten Sieg
-
Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht
-
MLS: Müller mit perfekten Play-off-Start
-
Söder macht Druck: "München hat die besten Voraussetzungen"
-
Zverevs wichtiges Lebenszeichen: "Unglaublich positive Woche"
-
Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an
-
Viele Jugendliche sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft
-
Parlamentswahl in Argentinien: Klarer Erfolg für Präsident Milei
-
Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin
-
Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron
-
Wadephul reist zu Gesprächen mit EU- und Nato-Vertretern nach Brüssel
-
US-Präsident Trump fliegt von Malaysia weiter nach Japan
-
Mindestens vier Tote bei Protesten nach Präsidentschaftswahl in Kamerun
-
Proteste bei Gerichtstermin für Erdogan-Rivalen Imamoglu wegen angeblicher Spionage
"Menschen-Mensch": Muslic soll für Trendwende sorgen
Der neue Trainer Miron Muslic setzt bei Schalke 04 auf Leidenschaft und Aufbruchsstimmung. Der 42-jährige Österreicher will beim Fußball-Zweitligisten "eine neue Dynamik erschaffen und die Leute wieder mitnehmen". Bei seiner offiziellen Vorstellung am Freitag zeigte sich Muslic hochmotiviert: "Ich hatte Lust auf Schalke. Ich hatte richtig Bock. Wenn man das erste Mal mit Schalke in Berührung kommt, dann passiert mit einem etwas."
Muslic pflege einen "aktiven Stil" und lebe "eine Höchstleistungskultur" vor. Er könne "inspirieren und begeistern", sagte Sportvorstand Frank Baumann. Muslic, der einen Vertrag bis Juni 2027 unterschrieb, ist bereits der 37. Schalker Coach seit der Jahrtausendwende. "Es fühlt sich auch so an, als hätten hier schon viele Leute gesessen. Der Stuhl ist auch ziemlich unbequem", sagte Muslic scherzhaft.
Muslic hatte den Posten überraschend übernommen, zuvor waren Christian Titz, Markus Anfang oder Lukas Kwasniok als Nachfolger des Niederländers Kees van Wonderen gehandelt worden. Zuletzt stand Muslic an der Seitenlinie des englischen Zweitliga-Absteigers Plymouth Argyle - dort bat er um seine Freigabe, um den Job in Gelsenkirchen zu übernehmen. "Schalke ist ein Gigant im deutschen Fußball", sagte der Österreicher mit bosnischen Wurzeln. Auch Trainer-Kollege Alexander Blessin habe ihm zu seiner neuen Rolle beim "schlafenden Riesen" gratuliert. Er wolle "aktiv sein und die Intensität nach oben schrauben. Unser Spiel definiert sich über Aggressivität und Intensität."
Die vergangene Saison beendete Schalke auf einem enttäuschenden 14. Platz. Unter Muslic soll nun die Trendwende gelingen. "Miron ist ein Menschen-Mensch", schwärmte Direktor Profifußall Youri Mulder. Muslic selbst weiß um die Bedeutung seiner persönlichen Geschichte für die Schalker Fans: "Mein Werdegang fühlt sich sehr ähnlich zu vielen Geschichten in Gelsenkirchen an. Keine einfache Zeit, alles in seinem Leben schwer und hart erarbeiten zu müssen, ein Stück weit unbeugsam zu sein - das sind die Eigenschaften, die auch die Menschen hier haben. Ich bin felsenfest davon überzeugt, als Mensch hierher zu passen."
Am Samstag findet das erste Training unter dem neuen Hoffnungsträger statt.
W.Mansour--SF-PST