-
NGO: Hälfte unkontaktierter indigener Völker könnte binnen zehn Jahren verschwinden
-
Bundeswehr-General sieht Grenzen bei Drohnenabwehr: "Kann nicht alles schützen"
-
"Würde ich gerne fahren": Lipowitz will wieder zur Tour
-
Ministerin Warken beklagt Unsicherheit für Frauen - "Auch ein Migrationsthema"
-
DFB-Frauen erwarten "wütende" Französinnen
-
Kamerun: 92-jähriger Präsident Biya zum erneuten Wahlsieger erklärt
-
"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir
-
Trump bekräftigt Hoffnung auf Einigung mit China im Handelsstreit
-
Bas kündigt bessere Vernetzung von Behörden gegen Missbrauch von Sozialleistungen an
-
"Melissa" rückt als Hurrikan der höchsten Stufe auf Jamaika zu
-
Loeffler-Institut: Bereits mehr als 500.000 Tiere wegen Vogelgrippe getötet
-
Motorrad-Pilot Dettwiler stabil, Zustand weiter kritisch
-
Grüne machen Union für Versäumnisse bei Cyber-Abwehr verantwortlich
-
Juve entlässt Trainer Tudor nach sieben Monaten
-
Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise
-
Rückenwind für Milei: Präsidentenpartei gewinnt Zwischenwahl in Argentinien deutlich
-
Italienisches Gericht verfügt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem nach Deutschland
-
EU-Fischereiverbote: Rainer setzt sich für Ausnahme für Ostsee-Fischer ein
-
Trump: Will 2028 nicht als Vizepräsident kandidieren
-
75 Jahre Verfassungsschutz: Dobrindt sagt Stärkung des Inlandsgeheimdiensts zu
-
Landkreistag fordert mehr Polizeipräsenz an Bahnhöfen
-
Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel
-
Afghanische Fußballerinnen zurück auf der FIFA-Bühne
-
Waffenfunde und Festnahmen nach SEK-Einsatz in Remscheid in Nordrhein-Westfalen
-
Veggie-Schnitzel: Agrarminister Rainer will sich gegen EU-Namensverbot einsetzen
-
Erwartungen gestiegen: Stimmung in Unternehmen im Oktober verbessert
-
SPD dringt nach Bürgergeld-Einigung auf höhere Besteuerung von Reichen
-
Lys im Achtelfinale von Hongkong - deutsches Duell in Jiujiang
-
DFB-Frauen in Frankreich ohne Dallmann
-
Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen
-
Trump in Japan eingetroffen - Gespräche mit Kaiser und Regierungschefin geplant
-
Zerstörerischer Hurrikan "Melissa" nimmt vor Jamaika nochmals an Stärke zu
-
Lebenszufriedenheit der Deutschen stabil - Hamburger am glücklichsten
-
"Stadtbild"-Debatte belastet schwarz-rote Koalition
-
Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen
-
Aussicht auf Einigung zwischen USA und China: Aktienkurse in Japan und Südkorea steigen
-
67-Jähriger in Thüringen verliert rund 150.000 Euro an Telefonbetrüger
-
Auf Asienreise: Trump würde "sehr gern" Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Trump gratuliert Milei nach Parlamentswahl in Argentinien zu "Erdrutschsieg"
-
Zwei Draisaitl-Tore reichen nicht zum Sieg - Peterka ganz oben
-
Schröder verliert mit Kings gegen überragenden Reaves
-
Wieder drei Touchdowns: Taylor führt Colts zum nächsten Sieg
-
Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht
-
MLS: Müller mit perfekten Play-off-Start
-
Söder macht Druck: "München hat die besten Voraussetzungen"
-
Zverevs wichtiges Lebenszeichen: "Unglaublich positive Woche"
-
Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an
-
Viele Jugendliche sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft
-
Parlamentswahl in Argentinien: Klarer Erfolg für Präsident Milei
-
Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin
Geburtstagskind Nowitzki jubelt mit: Traumstart für DBB-Frauen
Erfolgreicher EM-Auftakt, gelungene Geburtstagsshow für Dirk Nowitzki: Deutschlands Basketballerinnen haben vor den Augen ihres Edelfans den gewünschten Start in ihre Heim-EM hingelegt. Die Mannschaft um Starspielerin Leonie Fiebich (16 Punkte) gewann gegen Schweden nach zwischenzeitlich sehr deutlicher Führung mit 89:76 (44:27) und hat nun beste Chancen auf den Viertelfinaleinzug.
3414 Zuschauer in der ausverkauften Inselpark Arena in Hamburg feierten am Donnerstagabend eine Basketball-Party. Am 47. Geburtstag von Sportikone Nowitzki, der in der ersten Reihe mitjubelte, zeigte das junge deutsche Team über weite Strecken eine richtig starke Vorstellung und machte mit ihrer Unbekümmertheit Lust auf mehr - auch wenn es in der Endphase nach 18-Punkte-Vorsprung zwischenzeitlich noch einmal eng wurde.
Beste deutsche Werferin vor 3414 Zuschauern in der ausverkauften Inselpark Arena in Hamburg war Luisa Geiselsöder mit 20 Punkten. Ziel der deutschen Mannschaft ist trotz des Fehlens von drei Starspielerinnen die erste Medaille seit EM-Bronze 1997.
Weitere Gegner in der Vorrundengruppe D sind am Freitag (20.00 Uhr) Vize-Europameister Spanien und Großbritannien am Sonntag (18.00 Uhr/jeweils MagentaSport). Der spanische Mitfavorit hatte den britischen Außenseiter zum Auftakt mit 85:70 besiegt. Die beiden erstplatzierten Teams ziehen ins Viertelfinale ein, das wie die gesamte Finalrunde im griechischen Piräus ausgetragen wird.
Nach dem Viertelfinaleinzug bei Olympia in Paris und der sensationellen 3x3-Goldmedaille befindet sich der deutschen Frauen-Basketball stark im Aufwind - und diesen Trend wollen WNBA-Meisterin Fiebich und Co. bei der EM unbedingt weiter befeuern. Der Anfang ist gemacht.
Möglicherweise lag es auch an der Motivationsspritze von Nowitzki, der jede Spielerin unmittelbar vor der Partie einzeln abklatschte. Das deutsche Team fegte jedenfalls von Beginn an mit Tempo und Spielwitz über das Parkett und ließ dem überforderten Gegner von Beginn an keine Chance. Schnell stand es 8:2. Und als Fiebich mit einem Dreier nach nicht einmal sieben Minuten auf 19:4 erhöhte, stand die Arena Kopf.
Es waren aber nicht bloß Fiebich und die offensiv wie defensiv starke Geiselsöder vom WNBA-Klub Dallas Wings, die dem deutschen Spiel ihren Stempel aufdrückten. Auch Spielmacherin Alexis Peterson und junge Spielerinnen wie die erst 21 Jahre alte Frieda Bühner mit einem Double-Double oder die zwei Jahre ältere Emily Bessoir überzeugten.
Dass mit den Schwestern Satou (Konzentration auf WNBA) und Nyara Sabally (Knieprobleme) sowie Kapitänin Marie Gülich (Kreuzbandriss) drei Topstars nicht dabei sind, fiel am Donnerstagabend lange nicht ins Gewicht - lediglich im dritten Viertel schwächelte das deutsche Team etwas, Schweden drückte mit einem 12:0-Lauf den Rückstand auf nur noch sechs Punkte (53:47). Fiebich übernahm die Verantwortung und traf in dieser kritischen Phase mehrfach aus der Distanz.
E.Aziz--SF-PST