
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes
-
Staaten ringen um Einigung bei letzter Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen
-
Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"
-
Trump-Putin-Gipfel: Vorbereitungen und Drängen auf eine Ukraine-Waffenruhe
-
Verfassungsschutz: Brandenburger AfD-Landesverband verstößt gegen Menschenwürde
-
Indien und China wollen Handel an gemeinsamer Grenze wieder aufnehmen
-
NGOs: Israel verhindert durch Vorschriften Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
-
Grenzkontrollen kosten über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
-
Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft
-
Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
-
UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag
-
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
-
Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen
-
Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
-
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Starmer trifft Selenskyj am Donnerstag in London
-
Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"
-
27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
-
Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten
-
Griechische Feuerwehr dämmt Waldbrände vor drittgrößter Stadt Patras ein
-
100 Tage Schwarz-Rot: Großteil sieht Zusammenarbeit von Union und SPD eher negativ
-
Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar
-
NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt
-
Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale
-
Müller in Vancouver euphorisch empfangen
-
Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln
-
Undav: Diskussion um Woltemade "ausgelutscht"
-
"Wie im Drehbuch": Chevalier-Debüt mit Höhen und Tiefen
-
Neues Album von Taylor Swift erscheint am 3. Oktober - US-Popstar enthüllt Cover
-
Verhandlungen für ein UN-Plastikabkommen gehen in die offiziell letzte Runde
-
Pop-Legende Billy Joel versteigert wegen Hirnerkrankung dutzende Motorräder
-
Zusammenstöße und Polizeieinsatz bei regierungskritischen Protesten in Serbien
-
"Rückschritt statt Aufbruch": Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung
-
AKAD University: MINT-Offensive gegen Fachkräftemangel
-
Grenzkontrollen kosten Polizei über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd
-
La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein
-
Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen
-
Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale
-
Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

Di Salvo vor Duell mit Italien: "Das sind meine Wurzeln"
Antonio Di Salvo wehrte im Schein des Flutlichts noch ein paar Motten ab, dann blickte er voller Vorfreude auf das ganz besondere Duell im EM-Viertelfinale. "Jetzt gegen Italien, das wird natürlich ein Highlight-Spiel", sagte der Trainer der deutschen U21-Nationalmannschaft nach der perfekten Vorrunde bei Sat.1: "Das ist definitiv etwas Besonderes. Ich freue mich drauf."
Di Salvos Eltern waren 1970 von Sizilien nach Bad Lippspringe gezogen, neun Jahre später kam der heutige DFB-Coach in Paderborn zu Welt. "Das ist die Herkunft meiner Eltern, das sind meine Wurzeln. Die kann man auch nicht verstecken", sagte der 46-Jährige nach dem 2:1 (2:0) gegen Titelverteidiger England im letzten Gruppenspiel.
Auch für Stürmer Nicoló Tresoldi wird das Duell am Sonntag (21.00 Uhr/Sat.1) in Dunajska Streda eine ganz besondere Begegnung. Der Sohn eines Italieners und einer Argentinierin wurde in Cagliari auf Sardinien geboren, nun kann er es kaum erwarten. "Die sollen herkommen. Ich habe richtig Bock", hatte der 20-Jährige schon vor dem England-Spiel gesagt: "Wenn wir Europameister werden wollen, müssen wir jede Mannschaft schlagen."
Als einziges Team beendet Deutschland die Vorrunde in der Slowakei mit der Maximalausbeute von neun Punkten, als Topfavorit sieht Di Salvo sein Team deswegen aber nicht. "Fakt ist, dass alle Top-Nationen sich qualifiziert haben. Da sieht man, auf welchem Level wir sind. Jetzt kommen nur noch Hammer-Spiele", sagte Di Salvo.
Mit insgesamt fünf Titeln sind die Italiener gleichauf mit Spanien Rekord-Europameister, der letzte Triumph ist allerdings schon 21 Jahre her. Das letzte Treffen beider Teams hatte Deutschland im November 2022 in Ancona 4:2 gewonnen. Bei einer EM gab es das Duell erst zweimal: Im Halbfinale 2009 gewann Deutschland 1:0, in der Vorrunde 2017 dann Italien ebenfalls 1:0. In beiden Fällen holte das DFB-Team am Ende den Titel.
Ein Lob aus der Heimat gab es derweil von Rudi Völler. "Die Jungs machen das super. Das ist ein toller Teamspirit, Toni hat eine wunderbare Gruppe zusammengebastelt. Die glauben daran, dass sie den Titel gewinnen können. Die Qualität ist auch gut", sagte der DFB-Sportdirektor im Podcast Einfach mal Luppen von Ex-Nationalspieler Toni Kroos.
Völler, der von 1987 bis 1992 in Italien für AS Rom stürmte und den Hauptstadtklub später auch kurz trainierte, warnte derweil vor dem kommenden Gegner. "Die Italiener haben wie immer ihre Art und Weise zu spielen, wie die Italiener halt so sind. Es wird schwer, Torchancen herauszuspielen", sagte Völler.
Wer die besseren Aussichten habe, könne er daher nicht sagen. "Sobald es in die K.o.-Runde geht, ist es gerade im Junioren-Bereich immer schwierig zu sagen, wer Favorit ist. Das hängt immer ein bisschen von der Tagesform ab", sagte Völler.
O.Mousa--SF-PST