-
NGO: Hälfte unkontaktierter indigener Völker könnte binnen zehn Jahren verschwinden
-
Bundeswehr-General sieht Grenzen bei Drohnenabwehr: "Kann nicht alles schützen"
-
"Würde ich gerne fahren": Lipowitz will wieder zur Tour
-
Ministerin Warken beklagt Unsicherheit für Frauen - "Auch ein Migrationsthema"
-
DFB-Frauen erwarten "wütende" Französinnen
-
Kamerun: 92-jähriger Präsident Biya zum erneuten Wahlsieger erklärt
-
"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir
-
Trump bekräftigt Hoffnung auf Einigung mit China im Handelsstreit
-
Bas kündigt bessere Vernetzung von Behörden gegen Missbrauch von Sozialleistungen an
-
"Melissa" rückt als Hurrikan der höchsten Stufe auf Jamaika zu
-
Loeffler-Institut: Bereits mehr als 500.000 Tiere wegen Vogelgrippe getötet
-
Motorrad-Pilot Dettwiler stabil, Zustand weiter kritisch
-
Grüne machen Union für Versäumnisse bei Cyber-Abwehr verantwortlich
-
Juve entlässt Trainer Tudor nach sieben Monaten
-
Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise
-
Rückenwind für Milei: Präsidentenpartei gewinnt Zwischenwahl in Argentinien deutlich
-
Italienisches Gericht verfügt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem nach Deutschland
-
EU-Fischereiverbote: Rainer setzt sich für Ausnahme für Ostsee-Fischer ein
-
Trump: Will 2028 nicht als Vizepräsident kandidieren
-
75 Jahre Verfassungsschutz: Dobrindt sagt Stärkung des Inlandsgeheimdiensts zu
-
Landkreistag fordert mehr Polizeipräsenz an Bahnhöfen
-
Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel
-
Afghanische Fußballerinnen zurück auf der FIFA-Bühne
-
Waffenfunde und Festnahmen nach SEK-Einsatz in Remscheid in Nordrhein-Westfalen
-
Veggie-Schnitzel: Agrarminister Rainer will sich gegen EU-Namensverbot einsetzen
-
Erwartungen gestiegen: Stimmung in Unternehmen im Oktober verbessert
-
SPD dringt nach Bürgergeld-Einigung auf höhere Besteuerung von Reichen
-
Lys im Achtelfinale von Hongkong - deutsches Duell in Jiujiang
-
DFB-Frauen in Frankreich ohne Dallmann
-
Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen
-
Trump in Japan eingetroffen - Gespräche mit Kaiser und Regierungschefin geplant
-
Zerstörerischer Hurrikan "Melissa" nimmt vor Jamaika nochmals an Stärke zu
-
Lebenszufriedenheit der Deutschen stabil - Hamburger am glücklichsten
-
"Stadtbild"-Debatte belastet schwarz-rote Koalition
-
Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen
-
Aussicht auf Einigung zwischen USA und China: Aktienkurse in Japan und Südkorea steigen
-
67-Jähriger in Thüringen verliert rund 150.000 Euro an Telefonbetrüger
-
Auf Asienreise: Trump würde "sehr gern" Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Trump gratuliert Milei nach Parlamentswahl in Argentinien zu "Erdrutschsieg"
-
Zwei Draisaitl-Tore reichen nicht zum Sieg - Peterka ganz oben
-
Schröder verliert mit Kings gegen überragenden Reaves
-
Wieder drei Touchdowns: Taylor führt Colts zum nächsten Sieg
-
Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht
-
MLS: Müller mit perfekten Play-off-Start
-
Söder macht Druck: "München hat die besten Voraussetzungen"
-
Zverevs wichtiges Lebenszeichen: "Unglaublich positive Woche"
-
Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an
-
Viele Jugendliche sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft
-
Parlamentswahl in Argentinien: Klarer Erfolg für Präsident Milei
-
Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin
Klub-WM: City mit Schritttempo zum Auftaktsieg
Manchester City ist mit einem lockeren Auftaktsieg in die Klub-WM gestartet. Die Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola gewann ohne Mühe mit 2:0 (2:0) gegen Wydad Casablanca, in Philadelphia trafen Phil Foden (2.) gleich zu Beginn und Jeremy Doku (42.) für den Premier-League-Klub, bei dem der ehemalige DFB-Kapitän Ilkay Gündogan und Starstürmer Erling Haaland zunächst nur auf der Bank saßen. Citys Rico Lewis sah in der Schlussphase die Rote Karte (88.), nachdem er bei einem Tackling Samuel Obeng mit dem Fuß im Gesicht erwischt hat.
Anpfiff in Philadelphia war um zwölf Uhr mittags Ortszeit, bei rund 26 Grad waren die Skyblues mitunter auch mal gemächlich im Schritttempo unterwegs - und doch konnte die erfolgreichste Vereinsmannschaft Marokkos City nie wirklich in Verlegenheit bringen. Der frühe Treffer von Foden spielte Manchester gegen die Fünferkette von Casablanca in die Karten, danach mussten sie nicht mehr allzu viel investieren. Foden (38.), Doku (54.) und Haaland (74., 90.+3) vergaben noch gute Möglichkeiten für weitere Treffer, der Rest war kontrolliertes Ballgeschiebe.
Während Gündogan und Haaland Mitte der zweiten Halbzeit eingewechselt wurden, standen die erst kurz vor der Klub-WM geholten Neuzugänge Rayan Cherki (Lyon) und Tijjani Reijnders (AC Mailand) gleich in der Startelf - es wurde der erwartet ruhige Dienstbeginn für das Duo.
Den ersten Spieltag in Gruppe G komplettieren in der Nacht zu Freitag (03.00 Uhr MESZ/DAZN) Al-Ain aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Juventus Turin. City trifft zum Abschluss der Gruppenphase am 26. Juni auf Juventus.
K.Hassan--SF-PST