-
NGO: Hälfte unkontaktierter indigener Völker könnte binnen zehn Jahren verschwinden
-
Bundeswehr-General sieht Grenzen bei Drohnenabwehr: "Kann nicht alles schützen"
-
"Würde ich gerne fahren": Lipowitz will wieder zur Tour
-
Ministerin Warken beklagt Unsicherheit für Frauen - "Auch ein Migrationsthema"
-
DFB-Frauen erwarten "wütende" Französinnen
-
Kamerun: 92-jähriger Präsident Biya zum erneuten Wahlsieger erklärt
-
"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir
-
Trump bekräftigt Hoffnung auf Einigung mit China im Handelsstreit
-
Bas kündigt bessere Vernetzung von Behörden gegen Missbrauch von Sozialleistungen an
-
"Melissa" rückt als Hurrikan der höchsten Stufe auf Jamaika zu
-
Loeffler-Institut: Bereits mehr als 500.000 Tiere wegen Vogelgrippe getötet
-
Motorrad-Pilot Dettwiler stabil, Zustand weiter kritisch
-
Grüne machen Union für Versäumnisse bei Cyber-Abwehr verantwortlich
-
Juve entlässt Trainer Tudor nach sieben Monaten
-
Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise
-
Rückenwind für Milei: Präsidentenpartei gewinnt Zwischenwahl in Argentinien deutlich
-
Italienisches Gericht verfügt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem nach Deutschland
-
EU-Fischereiverbote: Rainer setzt sich für Ausnahme für Ostsee-Fischer ein
-
Trump: Will 2028 nicht als Vizepräsident kandidieren
-
75 Jahre Verfassungsschutz: Dobrindt sagt Stärkung des Inlandsgeheimdiensts zu
-
Landkreistag fordert mehr Polizeipräsenz an Bahnhöfen
-
Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel
-
Afghanische Fußballerinnen zurück auf der FIFA-Bühne
-
Waffenfunde und Festnahmen nach SEK-Einsatz in Remscheid in Nordrhein-Westfalen
-
Veggie-Schnitzel: Agrarminister Rainer will sich gegen EU-Namensverbot einsetzen
-
Erwartungen gestiegen: Stimmung in Unternehmen im Oktober verbessert
-
SPD dringt nach Bürgergeld-Einigung auf höhere Besteuerung von Reichen
-
Lys im Achtelfinale von Hongkong - deutsches Duell in Jiujiang
-
DFB-Frauen in Frankreich ohne Dallmann
-
Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen
-
Trump in Japan eingetroffen - Gespräche mit Kaiser und Regierungschefin geplant
-
Zerstörerischer Hurrikan "Melissa" nimmt vor Jamaika nochmals an Stärke zu
-
Lebenszufriedenheit der Deutschen stabil - Hamburger am glücklichsten
-
"Stadtbild"-Debatte belastet schwarz-rote Koalition
-
Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen
-
Aussicht auf Einigung zwischen USA und China: Aktienkurse in Japan und Südkorea steigen
-
67-Jähriger in Thüringen verliert rund 150.000 Euro an Telefonbetrüger
-
Auf Asienreise: Trump würde "sehr gern" Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Trump gratuliert Milei nach Parlamentswahl in Argentinien zu "Erdrutschsieg"
-
Zwei Draisaitl-Tore reichen nicht zum Sieg - Peterka ganz oben
-
Schröder verliert mit Kings gegen überragenden Reaves
-
Wieder drei Touchdowns: Taylor führt Colts zum nächsten Sieg
-
Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht
-
MLS: Müller mit perfekten Play-off-Start
-
Söder macht Druck: "München hat die besten Voraussetzungen"
-
Zverevs wichtiges Lebenszeichen: "Unglaublich positive Woche"
-
Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an
-
Viele Jugendliche sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft
-
Parlamentswahl in Argentinien: Klarer Erfolg für Präsident Milei
-
Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin
Freigang vor EM: "Wir glauben an den Titel"
Laura Freigang hat mit den deutschen Fußballerinnen den ganz großen Coup bei der Europameisterschaft fest im Blick. "Wir glauben an den Titel", sagte die 27-Jährige am Rande eines Medientermins des EM-Partners Lidl in Berlin.
"Es ist nicht so, dass wir den Anspruch haben, wir wissen, es ist ein hartes Turnier, und mit Ansprüchen spielt es sich nicht immer am besten", erklärte Freigang: "Aber wir wissen, dass wir das schaffen können. Das ist der Ansporn." Man müsse in ein Turnier immer "mit der absoluten Überzeugung" reingehen, diese werde sich das Team "hoffentlich auch von Spiel zu Spiel mit guten Leistungen" erarbeiten.
Am Donnerstag kommt die Mannschaft von Bundestrainer Christian Wück in Herzogenaurach zur finalen Vorbereitung vor der EM in der Schweiz (2. bis 27. Juli) zusammen. "Da fängt es schon an zu kribbeln, wenn man weiß, jetzt geht es auf das Turnier zu", sagte Freigang. Am 30. Juni reist das DFB-Team ins Base Camp nach Zürich, am 4. Juli (21 Uhr/ARD und DAZN) geht es zum Auftakt gegen Polen. Weitere Gegner in der Gruppe C sind Dänemark (8. Juli) und Schweden (12. Juli).
Nach den Nations-League-Spielen gegen die Niederlande (4:0) und in Österreich (6:0) gehen die DFB-Frauen mit Selbstvertrauen in das Turnier. "Es war wichtig für uns, zwei Spiele zu haben, in denen wir 90 Minuten unsere Leistung bringen. Das waren zwei überzeugende Ergebnisse ohne Gegentor", betonte Freigang. Diesen "positiven Push" nehme die Mannschaft mit. Zudem habe das Team "viel gelernt in den letzten Monaten, auch über uns als Mannschaft. Wir wissen, was wir brauchen", sagte die Offensivspielerin von Eintracht Frankfurt: "Jetzt geht es daran, das auch umzusetzen."
C.AbuSway--SF-PST