
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes
-
Staaten ringen um Einigung bei letzter Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen
-
Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"
-
Trump-Putin-Gipfel: Vorbereitungen und Drängen auf eine Ukraine-Waffenruhe
-
Verfassungsschutz: Brandenburger AfD-Landesverband verstößt gegen Menschenwürde
-
Indien und China wollen Handel an gemeinsamer Grenze wieder aufnehmen
-
NGOs: Israel verhindert durch Vorschriften Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
-
Grenzkontrollen kosten über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
-
Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft
-
Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
-
UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag
-
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
-
Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen
-
Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
-
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Starmer trifft Selenskyj am Donnerstag in London
-
Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"
-
27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
-
Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten
-
Griechische Feuerwehr dämmt Waldbrände vor drittgrößter Stadt Patras ein
-
100 Tage Schwarz-Rot: Großteil sieht Zusammenarbeit von Union und SPD eher negativ
-
Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar
-
NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt
-
Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale
-
Müller in Vancouver euphorisch empfangen
-
Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln
-
Undav: Diskussion um Woltemade "ausgelutscht"
-
"Wie im Drehbuch": Chevalier-Debüt mit Höhen und Tiefen
-
Neues Album von Taylor Swift erscheint am 3. Oktober - US-Popstar enthüllt Cover
-
Verhandlungen für ein UN-Plastikabkommen gehen in die offiziell letzte Runde
-
Pop-Legende Billy Joel versteigert wegen Hirnerkrankung dutzende Motorräder
-
Zusammenstöße und Polizeieinsatz bei regierungskritischen Protesten in Serbien
-
"Rückschritt statt Aufbruch": Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung

Gidsels Final-Plan: "Zeigen, dass ich auch hier war"
Beim Blick auf den ultimativen Königsklassen-Showdown gewann Mathias Gidsel seiner unfreiwilligen Zuschauerrolle im Halbfinale doch etwas Positives ab. "Ich habe natürlich ein bisschen mehr Energie für morgen. Und ich will zeigen, dass ich an diesem Wochenende auch hier war - mehr als zehn Minuten", sagte der Weltmeister von den Füchsen Berlin lachend. Aus dem Mund des Welthandballers, der gegen den HBC Nantes bereits in der neunten Minute vom Feld geflogen war, klang das wie eine Drohung.
Im ersten deutschen Champions-League-Endspiel seit elf Jahren brennt der Däne mit den Füchsen darauf, gegen den Rivalen SC Magdeburg am Sonntag (18.00 Uhr/DAZN, Dyn und DF1) erstmals den europäischen Handball-Thron zu besteigen. Eine Woche nach der ersten deutschen Meisterschaft der Vereinsgeschichte wäre es das i-Tüpfelchen auf einer ohnehin schon historischen Saison - und auch für Ausnahmekönner Gidsel ein weiterer Premierentitel in seiner Trophäensammlung.
Im bemerkenswert deutlichen Champions-League-Halbfinale gegen den französischen Vizemeister (34:24) war der Bundesliga-MVP bereits in der neunten Minute weggerutscht und hatte für sein unglückliches Foulspiel die Rote Karte gesehen - es war der erste Platzverweis in der Laufbahn des 26-Jährigen. "Ich bin extrem stolz, wie es das Team gemacht hat - auch ohne mich", sagte Gidsel, der seinen Mannschaftskollegen nach Spielende erleichtert um den Hals gefallen war.
Während die Füchse die Last auf alle Schultern verteilen konnten, mussten die Magdeburger Mentalitätsmonster im Duell mit dem Titelverteidiger FC Barcelona alle Kräfte mobilisieren, um das insgesamt dritte deutsche Endspiel um Europas Krone perfekt zu machen. Beim packenden 31:30 (18:18)-Krimi, in dem gleich drei Profis des katalanischen Rekordsiegers Platzverweise erhielten und der SCM nach einem Vier-Tore-Rückstand große Moral bewies, erzielte Tim Hornke mit der Schlusssirene in doppelter Überzahl den Siegtreffer des deutschen Vizemeisters. Nun winkt dem Team aus Sachsen-Anhalt der dritte Königsklassen-Titel nach 2023 und 2002.
Trainer Bennet Wiegert beschrieb die Willensleistung mit einem Wort: "Believe!" Der Glaube habe sein Team wie schon beim jüngsten Triumph vor zwei Jahren ins Endspiel getragen. Linksaußen Lukas Mertens blickte auf ein "total offenes Duell" voraus und versicherte, dass ein Titel für den Rivalen aus Berlin genüge. "Wir wissen, wie Finals gehen."
Allerdings: In den bislang drei Duellen beider Teams in dieser Saison - zwei in der Bundesliga, eines im Supercup - kassierte der SCM bei einem Remis zwei Niederlagen. Die Füchse sind seit Februar ungeschlagen, der SCM wiederum gewann nun zwölf Pflichtspiele in Folge. Ein Spektakel zum Saisonfinale scheint garantiert.
Gidsel hofft derweil, dass dann der Hallenboden nicht so rutschig ist wie am Samstag. Der Linkshänder war bei Weitem nicht der einzige Profi, der in den Halbfinals mit der Standfestigkeit zu kämpfen hatte. "Das war wirklich eine Katastrophe. Man hat schon beim Warm-up und im gesamten Spiel gesehen, dass hier etwas ganz falsch ist", moserte Gidsel: "Ich hoffe, dass man eine Lösung findet. Wir spielen ein Final Four, da sollten die Spieler nicht wegrutschen. Das war nicht optimal."
A.AbuSaada--SF-PST