
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes
-
Staaten ringen um Einigung bei letzter Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen
-
Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"
-
Trump-Putin-Gipfel: Vorbereitungen und Drängen auf eine Ukraine-Waffenruhe
-
Verfassungsschutz: Brandenburger AfD-Landesverband verstößt gegen Menschenwürde
-
Indien und China wollen Handel an gemeinsamer Grenze wieder aufnehmen
-
NGOs: Israel verhindert durch Vorschriften Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
-
Grenzkontrollen kosten über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
-
Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft
-
Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
-
UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag
-
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
-
Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen
-
Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
-
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Starmer trifft Selenskyj am Donnerstag in London
-
Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"
-
27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
-
Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten
-
Griechische Feuerwehr dämmt Waldbrände vor drittgrößter Stadt Patras ein
-
100 Tage Schwarz-Rot: Großteil sieht Zusammenarbeit von Union und SPD eher negativ
-
Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar
-
NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt
-
Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale
-
Müller in Vancouver euphorisch empfangen
-
Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln
-
Undav: Diskussion um Woltemade "ausgelutscht"
-
"Wie im Drehbuch": Chevalier-Debüt mit Höhen und Tiefen
-
Neues Album von Taylor Swift erscheint am 3. Oktober - US-Popstar enthüllt Cover
-
Verhandlungen für ein UN-Plastikabkommen gehen in die offiziell letzte Runde
-
Pop-Legende Billy Joel versteigert wegen Hirnerkrankung dutzende Motorräder
-
Zusammenstöße und Polizeieinsatz bei regierungskritischen Protesten in Serbien
-
"Rückschritt statt Aufbruch": Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung

Russell rast zur Pole Position in Kanada
Mercedes-Pilot George Russell hat im Qualifying zum Großen Preis von Kanada brilliert und sich wie im letzten Jahr die Pole Position gesichert. Der 27-Jährige raste im Silberpfeil in 1:10,899 Minuten am schnellsten um den Circuit Gilles-Villeneuve und sicherte sich damit zum ersten Mal in dieser Saison den ersten Startplatz. Dahinter mussten sich Weltmeister Max Verstappen und der WM-Führende Oscar Piastri auf den Plätzen zwei und drei knapp geschlagen geben. Im letzten freien Training war Russell noch Dritter geworden und düpierte nun die Konkurrenz.
Lando Norris, der dort noch die Bestzeit gesetzt hatte, enttäuschte. Für den Briten reichte es nur zu Platz sieben, ein Rückschlag im Kampf um die Spitze des Klassements. Zehn Punkte fehlen ihm auf seinen Garagennachbar Piastri.
Platz vier sicherte sich Russells Teamkollege Kimi Antonelli vor Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Ferrari und dem überraschend starken Fernando Alonso (Aston Martin). Die Top-10 komplettierten Charles Leclerc (Ferrari), Isack Hadjar (Racing Bulls) und Alexander Albon (Williams).
Verstappen geht nun mit guten Karten in seine Rekordjagd. Der Niederländer könnte als erster Formel-1-Fahrer viermal in Folge in Montréal gewinnen. Im Rennen am Sonntag (20.00 Uhr MESZ/RTL und Sky) muss Verstappen in seinem Red Bull aber aufpassen, denn ihm droht eine Rennsperre. Der 27-Jährige steht bei elf Strafpunkten und darf in Kanada und beim Rennen in Spielberg keinen dazubekommen. Erst danach verfallen Teile der Strafe wieder.
Der Emmericher Nico Hülkenberg beendete die Zeitenjagd auf dem 13. Platz. Der 37-Jährige befindet sich nach einem überraschenden fünften Platz zuletzt in Spanien nun in Schlagdistanz zu den Punkten - damals war er sogar als 15. ins Rennen gegangen, hatte aber dann auch das Glück auf seiner Seite.
C.Hamad--SF-PST