-
Rekordregen in Vietnam: Tausende Menschen evakuiert
-
Karlsruhe betont: Abschiebehaft muss von Richter angeordnet werden
-
Bayern-Trainer Kompany schwärmt von El Mala
-
Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September
-
Trotz Fangverboten: Deutsche Ostsee-Fischer dürfen weiter Hering fischen
-
Prozess um Garmischer Zugunglück mit fünf Toten in München begonnen
-
Amadeu Antonio Stiftung: Angriffe auf CSD-Veranstaltungen erreichen Rekordniveau
-
Tödlicher Messerangriff auf junge Ukrainer: Mordurteil gegen Jugendliche bestätigt
-
Kurz vor Mitternacht: "Freddie Freeman macht es nochmal"
-
Statistik: Private Haushalte in Deutschland sparen ein Zehntel ihres Einkommens
-
"Grokipedia": Musk bringt Wikipedia-Alternative heraus
-
Mord an Japans Ex-Regierungschef Abe: Angeklagter bekennt sich schuldig
-
"Stadtbild"-Debatte: Frauen fordern in Brief an Merz mehr Sicherheit
-
Untersuchung: Pflanzliche Alternativen erstmals im Schnitt günstiger als Tierprodukte
-
Teile der SPD starten Mitgliederbegehren gegen geplante Bürgergeldreform
-
13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner ab 65 Jahren haben noch einen Job
-
Marathonmatch in LA: Freeman rettet die Dodgers
-
Tödliche Bärenangriffe in Japan: Gouverneur fordert Hilfe der Armee an
-
51 Punkte: Markkanen wie der "Mailman"
-
Verbraucherstimmung verschlechtert sich wieder
-
"Liebend gerne": Messi-Entscheidung über WM-Teilnahme erst 2026
-
"Neues goldenes Zeitalter" der Beziehungen: USA und Japan betonen Zusammenarbeit
-
Mahomes glänzt nach Problemen - Kelce mit Klubrekord
-
Stützle trifft doppelt - Ottawa zerlegt Boston
-
Fehlstart für Orlando Magic perfekt
-
Elfmeterschießen trainieren? Toppmöller: "Macht wenig Sinn"
-
"Guter Zeitpunkt": Lipowitz unterzieht sich Nasen-OP
-
Prozess um Garmischer Zugunglück mit fünf Toten beginnt in München
-
Trump: USA sind ein Verbündeter Japans auf höchster Ebene
-
Berichte: Amazon will 30.000 Bürojobs streichen
-
Tod von Hamas-Techniker im Gazastreifen: Unionspolitiker kritisieren ZDF
-
Google will Akw für Stromversorgung von KI-Infrastruktur reaktivieren
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro legt Berufung gegen Haftstrafe von 27 Jahren ein
-
Auswärtiges Amt "erschüttert" über Berichte aus sudanesischer Stadt Al-Faschir
-
Mecklenburg-Vorpommern: 17-jähriger bei Motorradunfall lebensbedrohlich verletzt
-
Erster Auswärtssieg: Atlético wieder Vierter
-
Erneute Machtdemonstration: US-Bomber fliegen vor der Küste Venezuelas
-
Nach US-Sanktionen: Russischer Ölkonzern Lukoil kündigt Verkauf von Auslandsvermögen an
-
Puigdemont: Katalanische Unabhängigkeitsbefürworter entziehen Madrid Unterstützung
-
Wahlkommission: Amtsinhaber Ouattara gewinnt Präsidentenwahl in Elfenbeinküste
-
Erdogan unterzeichnet Vertrag zum Kauf von 20 Eurofighter-Jets von London
-
Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Umwandlung von Militär-Immobilien für Zivilnutzung
-
Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt
-
NGO: Hälfte unkontaktierter indigener Völker könnte binnen zehn Jahren verschwinden
-
Bundeswehr-General sieht Grenzen bei Drohnenabwehr: "Kann nicht alles schützen"
-
"Würde ich gerne fahren": Lipowitz will wieder zur Tour
-
Ministerin Warken beklagt Unsicherheit für Frauen - "Auch ein Migrationsthema"
-
DFB-Frauen erwarten "wütende" Französinnen
-
Kamerun: 92-jähriger Präsident Biya zum erneuten Wahlsieger erklärt
-
"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir
"Habe Bock": Bischof freut sich auf Duo mit Kimmich
Fußball-Nationalspieler Tom Bischof freut sich nach seinem Wechsel zum FC Bayern vor allem auf das Zusammenspiel mit Joshua Kimmich. "Jo ist ein überragender Fußballer, ich schaue noch immer oft zu ihm herauf", sagte der zentrale Mittelfeldspieler bei seiner Vorstellung am Freitag in Orlando: "Ich habe Bock, mit ihm zusammen im Zentrum zu spielen."
Bischof, der von der TSG Hoffenheim nach München gewechselt war, wird bei der Klub-WM in den USA seine ersten Spiele für den Rekordmeister bestreiten. Dafür verzichtete der 20-Jährige auch auf eine Teilnahme an der U21-EM. "Wir hängen hier jetzt einen Monat zusammen, da wächst man als Team nochmal zusammen", sagte er: "Das ist dann auch ein guter Einstieg für mich. Ich will hier den Titel holen."
Überhaupt geht für Bischof mit dem Wechsel nach München ein Traum in Erfüllung. "Ich kann es jetzt ja sagen: Fan bin ich schon mein ganzes Leben lang", sagte er mit einem Grinsen: "Da hängt auch ein großes Bild über meinem Bett zu Hause bei meinen Eltern: Ich im Bayern-Trikot." Entsprechend habe man nun ein "perfect match".
Auch Sportdirektor Christoph Freund zeigte sich "überzeugt, dass er richtig gut in die Mannschaft passt". Dabei ist die Konkurrenz im zentralen Mittelfeld groß. Neben Kimmich spielen noch Leon Goretzka, Aleksandar Pavlovic und João Palhinha auf der Position, auch Konrad Laimer oder Raphael Guerreiro können dort auflaufen. "Wir sind da sehr gut aufgestellt, qualitativ und auch in der Anzahl", sagte Freund.
Noch sind Abgänge jedoch möglich. Allen voran Palhinha, der nach seinem Wechsel im vergangenen Sommer eine schwere Saison hinter sich hat, soll den Verein dem Vernehmen nach verlassen dürfen. "Es war keine einfache Saison für ihn", sagte Freund am Freitag: "Wir sind froh, dass er bei uns ist, aber natürlich hat er andere Ansprüche gehabt. Darüber werden wir ganz in Ruhe mit ihm reden."
B.AbuZeid--SF-PST