
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes
-
Staaten ringen um Einigung bei letzter Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen
-
Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"
-
Trump-Putin-Gipfel: Vorbereitungen und Drängen auf eine Ukraine-Waffenruhe
-
Verfassungsschutz: Brandenburger AfD-Landesverband verstößt gegen Menschenwürde
-
Indien und China wollen Handel an gemeinsamer Grenze wieder aufnehmen
-
NGOs: Israel verhindert durch Vorschriften Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
-
Grenzkontrollen kosten über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
-
Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft
-
Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
-
UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag
-
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
-
Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen
-
Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
-
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Starmer trifft Selenskyj am Donnerstag in London
-
Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"
-
27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
-
Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten
-
Griechische Feuerwehr dämmt Waldbrände vor drittgrößter Stadt Patras ein
-
100 Tage Schwarz-Rot: Großteil sieht Zusammenarbeit von Union und SPD eher negativ
-
Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar
-
NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt
-
Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale
-
Müller in Vancouver euphorisch empfangen
-
Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln
-
Undav: Diskussion um Woltemade "ausgelutscht"
-
"Wie im Drehbuch": Chevalier-Debüt mit Höhen und Tiefen
-
Neues Album von Taylor Swift erscheint am 3. Oktober - US-Popstar enthüllt Cover
-
Verhandlungen für ein UN-Plastikabkommen gehen in die offiziell letzte Runde
-
Pop-Legende Billy Joel versteigert wegen Hirnerkrankung dutzende Motorräder

Zverev im Halbfinale von Stuttgart - Engel ausgeschieden
Alexander Zverev hat seine Vorbereitung auf das prestigeträchtige Grand-Slam-Turnier in Wimbledon erfolgreich fortgesetzt. Der Weltranglistendritte gewann das Viertelfinal-Match beim ATP-Rasenturnier in Stuttgart mit 7:5, 6:4 gegen den US-Amerikaner Brandon Nakashima (Nr. 6). In der Vorschlussrunde trifft der topgesetzte Hamburger auf den Sieger des Duells zwischen Jiri Lehecka (Tschechien/Nr. 8), der Jan-Lennard Struff im Achtelfinale ausgeschaltet hatte, und Ben Shelton (USA/Nr. 3) - und hat damit weiter die Chance auf seinen ersten Titel auf dem Grün.
Zuletzt war der Tokio-Olympiasieger vor sechs Jahren dort angetreten und nie bis ins Viertelfinale vorgedrungen. Dort wartete nun Nakashima, gegen den Zverev eine bis dahin makellose Bilanz aufwies (3:0). Erinnern könne er sich aber an keines der Duelle (zuletzt bei den US Open 2024), gab Zverev zu.
Zum Auftakt des Matches bei hohen Temperaturen, praller Sonne und vollem Haus leistete sich der 28-Jährige deutlich zu viele unerzwungene Fehler, konnte sich aber in brenzligen Situationen auf den guten Aufschlag verlassen. Nakashima wirkte derweil stabiler in seinem Spiel. In der entscheidenden Phase des ersten Durchgangs verschaffte sich Zverev ein Break, ohne dass sein Gegenüber punktete und sicherte sich anschließend den ersten Satz bei eigenem Aufschlag. In Durchgang zwei breakte Zverev seinen Kontrahenten früh und verbuchte nach 1:30 Stunden nach eigenem Aufschlag seinen sechsten Halbfinal-Einzug auf Rasen.
Zverev hatte sein erstes Spiel nach Erstrunden-Freilos in Stuttgart gegen den Franzosen Corentin Moutet mit etwas Mühe, aber in zwei Sätzen gewonnen. Es sei nicht das schönste Match gewesen, aber er sei froh, am Weissenhof weitergekommen zu sein und dort die Vorbereitung auf Wimbledon vorantreiben zu können. "Ich trainere diese Woche durch, nehme das als harte physische Woche", sagte Zverev, der auch beim Rasenturnier in Halle/Westfalen (ab 14. Juni) aufschlagen wird.
Dort wird auch Deutschlands Tennis-Youngster Justin Engel in der Qualifikation dabei sein. Der 17-Jährige musste sich zuvor vom Stuttgarter Grün, jedoch unter aufmunterndem Applaus, verabschieden. Engel verlor seinen ersten Viertelfinal-Auftritt auf Tourebene gegen den ehemaligen Weltranglistensechsten Félix Auger-Aliassime 6:7 (3:7), 3:6. Der Kanadier trifft nun auf Taylor Fritz (USA/Nr. 2), der sich gegen den Ungarn Marton Fucsovics durchsetzte.
L.AbuAli--SF-PST