-
Rekordregen in Vietnam: Tausende Menschen evakuiert
-
Karlsruhe betont: Abschiebehaft muss von Richter angeordnet werden
-
Bayern-Trainer Kompany schwärmt von El Mala
-
Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September
-
Trotz Fangverboten: Deutsche Ostsee-Fischer dürfen weiter Hering fischen
-
Prozess um Garmischer Zugunglück mit fünf Toten in München begonnen
-
Amadeu Antonio Stiftung: Angriffe auf CSD-Veranstaltungen erreichen Rekordniveau
-
Tödlicher Messerangriff auf junge Ukrainer: Mordurteil gegen Jugendliche bestätigt
-
Kurz vor Mitternacht: "Freddie Freeman macht es nochmal"
-
Statistik: Private Haushalte in Deutschland sparen ein Zehntel ihres Einkommens
-
"Grokipedia": Musk bringt Wikipedia-Alternative heraus
-
Mord an Japans Ex-Regierungschef Abe: Angeklagter bekennt sich schuldig
-
"Stadtbild"-Debatte: Frauen fordern in Brief an Merz mehr Sicherheit
-
Untersuchung: Pflanzliche Alternativen erstmals im Schnitt günstiger als Tierprodukte
-
Teile der SPD starten Mitgliederbegehren gegen geplante Bürgergeldreform
-
13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner ab 65 Jahren haben noch einen Job
-
Marathonmatch in LA: Freeman rettet die Dodgers
-
Tödliche Bärenangriffe in Japan: Gouverneur fordert Hilfe der Armee an
-
51 Punkte: Markkanen wie der "Mailman"
-
Verbraucherstimmung verschlechtert sich wieder
-
"Liebend gerne": Messi-Entscheidung über WM-Teilnahme erst 2026
-
"Neues goldenes Zeitalter" der Beziehungen: USA und Japan betonen Zusammenarbeit
-
Mahomes glänzt nach Problemen - Kelce mit Klubrekord
-
Stützle trifft doppelt - Ottawa zerlegt Boston
-
Fehlstart für Orlando Magic perfekt
-
Elfmeterschießen trainieren? Toppmöller: "Macht wenig Sinn"
-
"Guter Zeitpunkt": Lipowitz unterzieht sich Nasen-OP
-
Prozess um Garmischer Zugunglück mit fünf Toten beginnt in München
-
Trump: USA sind ein Verbündeter Japans auf höchster Ebene
-
Berichte: Amazon will 30.000 Bürojobs streichen
-
Tod von Hamas-Techniker im Gazastreifen: Unionspolitiker kritisieren ZDF
-
Google will Akw für Stromversorgung von KI-Infrastruktur reaktivieren
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro legt Berufung gegen Haftstrafe von 27 Jahren ein
-
Auswärtiges Amt "erschüttert" über Berichte aus sudanesischer Stadt Al-Faschir
-
Mecklenburg-Vorpommern: 17-jähriger bei Motorradunfall lebensbedrohlich verletzt
-
Erster Auswärtssieg: Atlético wieder Vierter
-
Erneute Machtdemonstration: US-Bomber fliegen vor der Küste Venezuelas
-
Nach US-Sanktionen: Russischer Ölkonzern Lukoil kündigt Verkauf von Auslandsvermögen an
-
Puigdemont: Katalanische Unabhängigkeitsbefürworter entziehen Madrid Unterstützung
-
Wahlkommission: Amtsinhaber Ouattara gewinnt Präsidentenwahl in Elfenbeinküste
-
Erdogan unterzeichnet Vertrag zum Kauf von 20 Eurofighter-Jets von London
-
Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Umwandlung von Militär-Immobilien für Zivilnutzung
-
Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt
-
NGO: Hälfte unkontaktierter indigener Völker könnte binnen zehn Jahren verschwinden
-
Bundeswehr-General sieht Grenzen bei Drohnenabwehr: "Kann nicht alles schützen"
-
"Würde ich gerne fahren": Lipowitz will wieder zur Tour
-
Ministerin Warken beklagt Unsicherheit für Frauen - "Auch ein Migrationsthema"
-
DFB-Frauen erwarten "wütende" Französinnen
-
Kamerun: 92-jähriger Präsident Biya zum erneuten Wahlsieger erklärt
-
"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir
Dreifacher Woltemade führt U21 zum EM-Auftaktsieg
Auf "Woltemessi" ist Verlass: Dank Dreierpacker Nick Woltemade ist die deutsche U21-Nationalmannschaft mit einem souveränen 3:0 (2:0) gegen Außenseiter Slowenien in ihre Titelmission gestartet. Mit dem verdienten Sieg unterstrich das seit 16 Spielen ungeschlagene DFB-Team trotz Abwehrschwächen seine Ambitionen auf den EM-Pokal.
Der Stuttgarter Woltemade, der erst in der vergangenen Woche sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gefeiert hatte, erzielte im slowakischen Nitra alle Treffer (19./42./82. Foulelfmeter). Damit erlöste er auch Antonio di Salvo, der seinen ersten EM-Sieg als DFB-Trainer feierte. Vor zwei Jahren war Deutschland als Titelverteidiger mit nur einem Punkt schon in der Gruppenphase gescheitert.
Diesmal gelang der Auftakt, auch weil Woltemade als steter Unruheherd für viel Wirbel sorgte. Bei Julian Nagelsmann war der Torjäger zuletzt noch leer ausgegangen. "Das kann er ja heute nachholen", hatte der extra angereiste DFB-Sportdirektor Rudi Völler vor dem Anstoß gesagt - und wurde erhört. Schon bei der EM-Generalprobe im März gegen Spanien (3:1) hatte Woltemade alle drei Tore erzielt.
Unterstützt von etwa 600 deutschen Fans unter den 2708 Zuschauern übernahm der dreimalige Europameister sofort das Kommando, das Spiel kannte zunächst nur eine Richtung. Woltemade und Nicolo Tresoldi wechselten sich in der Sturmspitze ab, auch bei der Führung arbeitete das Duo zusammen: Tresoldi setzte Woltemade per Kopf in Szene, der Lockenkopf blieb cool und traf ins linke Eck.
Die Slowenen, die in der Qualifikation überraschend Frankreich hinter sich gelassen hatten, antworteten wütend und prüften begünstigt von einigen Patzern der deutschen Abwehr mehrfach Schlussmann Noah Atubolu (SC Freiburg). "Die Slowenen sind sehr unangenehm. Sie werden sicher hart reingehen", hatte Woltemade vor dem Anstoß gesagt - kurz vor der Pause sorgte er mit seinem 2:0 per Außenrist selbst für Ruhe.
In der zweiten Halbzeit ging es wesentlich ruhiger zu, Woltemade schnürte vom Punkt noch den Dreierpack - Nelson Weiper (Mainz 05) war im Strafraum gefoult worden. Der Erfolg war angesichts der kommenden Aufgaben gegen Tschechien (Sonntag) und Titelverteidiger England (Mittwoch) Pflicht, da nur die zwei besten Teams jeder Gruppe das Viertelfinale erreichen.
Der kurz vor Schluss ausgewechselte Woltemade jedenfalls hat bei der EM noch viel vor. "Ich habe gerade erst den DFB-Pokal gewonnen - und jetzt habe ich noch eine Chance", hatte der 23-Jährige schon im Vorfeld angekündigt - und direkt Taten folgen lassen.
D.AbuRida--SF-PST