-
100.000 Robotaxis: Mercedes an Plänen von Uber und Nvidia beteiligt
-
Im Elfmeterschießen: BVB setzt sich in Frankfurt durch
-
Neue israelische Angriffe im Gazastreifen - Hamas-Zivilschutz meldet sieben Tote
-
Virologe: Vogelgrippe hat Potenzial für neue Pandemie
-
Oberstes Gericht in Brasilien berät ab nächster Woche über Berufung von Bolsonaro
-
HSV dank Glatzel im Achtelfinale
-
Mehr als 60 Tote bei Anti-Drogen-Polizeieinsatz in Rio de Janeiro
-
Netanjahu wirft Hamas Waffenruhe-Verstöße vor und ordnet Angriffe im Gazastreifen an
-
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Atomkraftwerke
-
Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land
-
RSF-Miliz im Sudan nimmt Al-Faschir ein - Furcht vor ethnischen Säuberungen
-
US-Behörde: Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land
-
Israels Regierungschef Netanjahu ordnet "sofortige" Angriffe im Gazastreifen an
-
Extrem starker Hurrikan "Melissa" kurz vor Jamaikas Küste
-
Tochter: Cybermobbing belastet Gesundheit von Brigitte Macron
-
Rüstungskonzern Rheinmetall baut neue Munitionsfabrik in Bulgarien
-
Stadt Köln wappnet sich mit Sicherheitsheitskonzept für Karnevalsauftakt
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft
-
Toter in Hauskeller in Hessen: Obduktion bestätigt Gewaltverbrechen
-
Microsoft und OpenAI vertiefen Partnerschaft - Konzern hält 27 Prozent an KI-Startup
-
Linksextremismus-Verdacht: Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt nach Brand
-
Militärischer Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Zivil-Umwandlung von Immobilien
-
Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland
-
Attacke von Augsburg: Bewährungshaft für Polizisten wegen Ermittlungsverschleppung
-
Prozess um rechtsextreme Kampfsportgruppe: Haftbefehle aufgehoben
-
Nach großem Waffenfund in Remscheid: Weitere Waffen hinter Geheimtür entdeckt
-
Pentagon: 14 Tote bei US-Angriff auf mutmaßliche Drogenboote im Pazifik
-
Ex-Leipziger Martínez in tödlichen Unfall verwickelt
-
SPD-Basisvertreter starten Mitgliederbegehren gegen geplante Bürgergeldreform
-
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Akws
-
Besuch bei Erdogan: Merz setzt auf "weitere konkrete Schritte" bei Abschiebungen
-
Neun Jahre Haft für Totschlag an Ehefrau in Baden-Württemberg
-
Frau in Köln verliert Gold in Wert von mehreren hunderttausend Euro an Betrüger
-
Ölförderung in der Arktis: Klimaaktivisten scheitern mit Klage gegen Norwegen
-
Zusammenstoß von Pferdekutsche und Auto in Sachsen: Fünf Verletzte
-
Verdacht des schweren Kindesmissbrauchs: Ehemaliger Trainer in Dresden angeklagt
-
"Stadtbild"-Debatte: Frauen fordern in Brief an Merz mehr Sicherheit - ohne Rassismus
-
Japan und die USA stärken Zusammenarbeit und schließen Abkommen zu Seltenen Erden
-
Wärmeliebende Vögel profitieren vom Klimawandel - Artenschwund auf Agrarflächen
-
Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes
-
Zugunglück mit fünf Toten in Bayern: Angeklagte bestreiten rechtliche Verantwortung
-
SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld: Union pocht auf Koalitionsvertrag
-
Vormarsch der KI: Amazon will 14.000 Bürojobs streichen
-
DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"
-
Unfallexperten: Gesundheitstest für ältere Autofahrer nicht sinnvoll
-
Garmischer Zugunglück mit fünf Toten: Angeklagte bestreiten rechtliche Verantwortung
-
Energie für KI: Für Google soll stillgelegtes Akw in USA wieder in Betrieb gehen
-
Roller-Akku explodiert in Homeoffice: Sprung aus Fenster ist kein Arbeitsunfall
-
5,5 Millionen Gewinn: Schalker Schuldenlast weiter geschrumpft
-
"Stadtbild": SPD-Fraktionschef will sachliche Debatte - Gespräche mit Union
Dauphiné: Lipowitz springt auf Rang zwei - Evenepoel überragt
Der deutsche Radprofi Florian Lipowitz (Red Bull-Bora-hansgrohe) hat beim Critérium du Dauphiné auch im Einzelzeitfahren überzeugt und beißt sich in der Spitzengruppe fest. Der 24-Jährige holte am Mittwoch auf dem Kurs über 17,7 km von Charmes-sur-Rhône nach Saint-Péray den fünften Platz, im Gesamtklassement kletterte er damit vom vierten auf den zweiten Rang - nur vier Sekunden fehlen nun auf den neuen Spitzenreiter Remco Evenepoel (Soudal Quick-Step).
Der belgische Doppel-Olympiasieger unterstrich seine Ausnahmestellung im Kampf gegen die Uhr mit dem souveränen Sieg auf dieser kurzen vierten Etappe. Evenepoel distanzierte den früheren Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike) um 21 Sekunden, Dritter wurde der Amerikaner Matteo Jorgenson (Visma - Lease a Bike) mit 38 Sekunden Rückstand.
Erst dahinter sortierte sich Topfavorit Tadej Pogacar ein, der Tour-de-France-Sieger aus Slowenien verlor 49 Sekunden auf Evenepoel. Lipowitz war 57 Sekunden langsamer als der Belgier und verpasste das Gelbe Trikot damit wirklich haarscharf: 53 Sekunden Vorsprung auf Evenepoel hatte er mit in die Etappe genommen. Grundlage dafür war sein starker Auftritt am Dienstag gewesen, als Lipowitz auf dem mehr als 200 Kilometer langen Teilstück rund 30 Plätze gut gemacht hatte.
In der Gesamtwertung blickt alles auf die großen Drei, auf Pogacar, Vingegaard und Evenepoel. Der Belgier nimmt nun einen kleinen Puffer mit in die zweite Hälfte der Dauphiné: 16 Sekunden Vorsprung sind es auf Vingegaard, 38 auf Pogacar. Am Donnerstag steht noch eine hügelige Etappe über 182 Kilometer von Saint-Priest nach Mâcon an, ab Freitag fällt die Entscheidung dann in den hohen Bergen. Bei der Dauphiné, die am Sonntag mit dem Anstieg zum Col du Mont-Cenis endet, testen die Stars ihre Form vor der anstehenden Tour de France.
R.Shaban--SF-PST