-
100.000 Robotaxis: Mercedes an Plänen von Uber und Nvidia beteiligt
-
Im Elfmeterschießen: BVB setzt sich in Frankfurt durch
-
Neue israelische Angriffe im Gazastreifen - Hamas-Zivilschutz meldet sieben Tote
-
Virologe: Vogelgrippe hat Potenzial für neue Pandemie
-
Oberstes Gericht in Brasilien berät ab nächster Woche über Berufung von Bolsonaro
-
HSV dank Glatzel im Achtelfinale
-
Mehr als 60 Tote bei Anti-Drogen-Polizeieinsatz in Rio de Janeiro
-
Netanjahu wirft Hamas Waffenruhe-Verstöße vor und ordnet Angriffe im Gazastreifen an
-
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Atomkraftwerke
-
Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land
-
RSF-Miliz im Sudan nimmt Al-Faschir ein - Furcht vor ethnischen Säuberungen
-
US-Behörde: Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land
-
Israels Regierungschef Netanjahu ordnet "sofortige" Angriffe im Gazastreifen an
-
Extrem starker Hurrikan "Melissa" kurz vor Jamaikas Küste
-
Tochter: Cybermobbing belastet Gesundheit von Brigitte Macron
-
Rüstungskonzern Rheinmetall baut neue Munitionsfabrik in Bulgarien
-
Stadt Köln wappnet sich mit Sicherheitsheitskonzept für Karnevalsauftakt
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft
-
Toter in Hauskeller in Hessen: Obduktion bestätigt Gewaltverbrechen
-
Microsoft und OpenAI vertiefen Partnerschaft - Konzern hält 27 Prozent an KI-Startup
-
Linksextremismus-Verdacht: Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt nach Brand
-
Militärischer Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Zivil-Umwandlung von Immobilien
-
Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland
-
Attacke von Augsburg: Bewährungshaft für Polizisten wegen Ermittlungsverschleppung
-
Prozess um rechtsextreme Kampfsportgruppe: Haftbefehle aufgehoben
-
Nach großem Waffenfund in Remscheid: Weitere Waffen hinter Geheimtür entdeckt
-
Pentagon: 14 Tote bei US-Angriff auf mutmaßliche Drogenboote im Pazifik
-
Ex-Leipziger Martínez in tödlichen Unfall verwickelt
-
SPD-Basisvertreter starten Mitgliederbegehren gegen geplante Bürgergeldreform
-
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Akws
-
Besuch bei Erdogan: Merz setzt auf "weitere konkrete Schritte" bei Abschiebungen
-
Neun Jahre Haft für Totschlag an Ehefrau in Baden-Württemberg
-
Frau in Köln verliert Gold in Wert von mehreren hunderttausend Euro an Betrüger
-
Ölförderung in der Arktis: Klimaaktivisten scheitern mit Klage gegen Norwegen
-
Zusammenstoß von Pferdekutsche und Auto in Sachsen: Fünf Verletzte
-
Verdacht des schweren Kindesmissbrauchs: Ehemaliger Trainer in Dresden angeklagt
-
"Stadtbild"-Debatte: Frauen fordern in Brief an Merz mehr Sicherheit - ohne Rassismus
-
Japan und die USA stärken Zusammenarbeit und schließen Abkommen zu Seltenen Erden
-
Wärmeliebende Vögel profitieren vom Klimawandel - Artenschwund auf Agrarflächen
-
Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes
-
Zugunglück mit fünf Toten in Bayern: Angeklagte bestreiten rechtliche Verantwortung
-
SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld: Union pocht auf Koalitionsvertrag
-
Vormarsch der KI: Amazon will 14.000 Bürojobs streichen
-
DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"
-
Unfallexperten: Gesundheitstest für ältere Autofahrer nicht sinnvoll
-
Garmischer Zugunglück mit fünf Toten: Angeklagte bestreiten rechtliche Verantwortung
-
Energie für KI: Für Google soll stillgelegtes Akw in USA wieder in Betrieb gehen
-
Roller-Akku explodiert in Homeoffice: Sprung aus Fenster ist kein Arbeitsunfall
-
5,5 Millionen Gewinn: Schalker Schuldenlast weiter geschrumpft
-
"Stadtbild": SPD-Fraktionschef will sachliche Debatte - Gespräche mit Union
WM-Gastgeber: Dämpfer für USA und Kanada - Mexiko mit Erfolg
Die Fußball-Nationalmannschaft der USA kommt ein Jahr vor der WM im eigenen Land weiter nicht in Schwung. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino unterlag der Schweiz in einem Testspiel mit 0:4 (0:4) und kassierte durch die vierte Niederlage in Serie kurz vor dem Auftakt beim CONCACAF Gold Cup einen herben Dämpfer.
Auch für WM-Mitausrichter Kanada lief es nicht rund - das Team des ehemaligen Leipziger Trainers Jesse Marsch verlor mit 4:5 im Elfmeterschießen gegen die Elfenbeinküste. Einzig Mexiko konnte einen knappen Sieg gegen die Türkei feiern (1:0).
Die drei Nachbarn richten das Giga-WM-Turnier für erstmals 48 Nationen vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 gemeinsam aus. Zuvor steht für die drei WM-Gastgeber der Gold Cup (14. Juni bis 6. Juli) an, der parallel zur Klub-WM in den USA stattfindet.
Für die USA und Kanada missglückte der letzte Härtetest jedoch. Die Schweizer Nationalmannschaft mit BVB-Keeper Gregor Kobel dominierte die Partie gegen die USA in Nashville von Beginn an. Im Zehn-Minuten-Takt trafen Dan Ndoye (13.), Michel Aebischer (23.), Breel Embolo (33.) und der Freiburger Johan Manzambi (36.). Auch der Kölner Damian Downs, der in der 75. Minute sein Debüt gab, konnte keine Schadensbegrenzung mehr betreiben.
"In erster Linie trage ich die Verantwortung für die Wahl der Startelf. Ich wollte bestimmten Spielern Minuten geben, aber wir waren nie im Spiel", räumte Pochettino ein. "Es ist nicht das Ende der Welt", sagte Verteidiger Walker Zimmerman: "Wir akzeptieren, dass es nicht gut genug war, und das ist uns auch klar. Genau da setzt die Enttäuschung an – aber jetzt müssen wir den Spieß umdrehen und sicherstellen, dass wir nie wieder so auftreten."
Bereits am Montag (0.00 Uhr MESZ) trifft die US-Auswahl beim Gold Cup auf Trinidad und Tobago. Kanada startet am Mittwoch gegen Honduras (4.30 Uhr MESZ), Mexiko eröffnet die Kontinentalmeisterschaft für Nord- und Mittelamerika und die Karibik am Sonntag gegen die Dominikanische Republik (4.15 Uhr MESZ). Bei der Generalprobe gegen die Türkei feierten die Mexikaner dank Orbelín Pineda (45.) einen Erfolg.
B.Khalifa--SF-PST