
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes
-
Staaten ringen um Einigung bei letzter Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen
-
Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"
-
Trump-Putin-Gipfel: Vorbereitungen und Drängen auf eine Ukraine-Waffenruhe
-
Verfassungsschutz: Brandenburger AfD-Landesverband verstößt gegen Menschenwürde
-
Indien und China wollen Handel an gemeinsamer Grenze wieder aufnehmen
-
NGOs: Israel verhindert durch Vorschriften Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
-
Grenzkontrollen kosten über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
-
Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft
-
Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
-
UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag
-
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
-
Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen
-
Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
-
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Starmer trifft Selenskyj am Donnerstag in London
-
Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"
-
27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
-
Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten

Torfestival in Wien: DFB-Frauen schießen sich für EM warm
Deutschlands torhungrige Fußballerinnen haben eine perfekte EM-Generalprobe hingelegt und ordentlich Schwung für den erhofften Gipfelsturm in der Schweiz aufgenommen. Dank eines Blitzstarts und gnadenloser Effizienz setzte sich die Auswahl von Bundestrainer Christian Wück vier Tage nach der Nations-League-Gala gegen die Niederlande (4:0) im letzten Härtetest vor der EURO in Wien mit 6:0 (6:0) gegen Österreich durch.
Sydney Lohmann traf bereits nach 14 Sekunden für die stürmischen DFB-Frauen, die sich gegen die Niederlande vorzeitig den Gruppensieg und damit das Final-Four-Ticket gesichert hatten. Lea Schüller (9.), Selina Cerci (26.), Klara Bühl (31.), abermals Lohmann (39.) und Laura Freigang (43.) legten nach. Einen Monat vor dem Auftakt der EM-Titelmission gegen Polen unterstrich das deutsche Team den deutlichen Formanstieg.
Der Bundestrainer hatte nach dem furiosen Auftritt seiner wahrscheinlichen EM-Elf in Bremen vier Änderungen vorgenommen. Im letzten Teil des Castings vor Wücks Kader-Bekanntgabe am 12. Juni hinterlegten vor allem Bundesliga-Torschützenkönigin Cerci und Lohmann starke Bewerbungen. Das Duo erhielt ebenso wie Freigang und Franziska Kett, die ebenfalls überzeugten, eine Chance.
Vor 5150 Fans im Wiener Franz-Horr-Stadion sollten seine Spielerinnen für das "Sahnehäubchen" sorgen, forderte der Bundestrainer. Sie lieferten - und wie. Nicht einmal eine Minute war gespielt, als Lohmann eine scharfe Hereingabe von Cerci verwertete. In der Folge leistete sich das DFB-Team zwar vereinzelt Aussetzer in der Defensive, die Nachbarinnen aus der Alpenrepublik ließen diese jedoch ungenutzt.
Und die DFB-Elf? Schlug nach schnörkellosen Angriffen über die Außenbahnen eiskalt zu. Schüller mit einem Abstauber per Kopf, Cerci nach einer weiteren präzisen Flanke und Bühl mit einem trockenen Abschluss bestraften die immer schwächere Gegenwehr der Österreicherinnen. In der Zwischenzeit hatte Schüller (14./16.) gar noch zwei gute Möglichkeiten liegen gelassen.
Mit der Führung im Rücken hielt Wücks Team den Druck hoch. Lohmann legte aus 25 Metern nach, Freigang krönte eine fast perfekte Halbzeit nach einem Angriff, den sie selbst eingeleitet hatte.
Zur Pause schickte Wück Kapitänin Giulia Gwinn, Rebecca Knaak und Bühl bereits in einen verfrühten Kurzurlaub. Im Verwaltungsmodus bestritt das deutsche Team den zweiten Durchgang, Torhüterin Ann-Katrin Berger präsentierte sich nach den Wacklern vor der Pause sicherer. Nach einem ungeschickten Einsteigen von Janina Minge hatte Deutschland aber Glück, dass es keinen Elfmeter für Österreich gab (78.).
Für die EM-Gipfelstürmerinnen wird es ab dem 19. Juni wieder ernst, dann arbeitet Wück mit seinem Team in Herzogenaurach am Feinschliff. Schon eine Woche zuvor dürfte sich spätestens entscheiden, ob auch Lena Oberdorf, die nach ihrem Kreuzbandriss noch kein Pflichtspiel absolviert hat, mit in die Schweiz reisen darf.
R.Shaban--SF-PST