-
Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe
-
"Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
-
Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
-
Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
-
Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt
-
Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
-
Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
-
Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
-
Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
-
AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
-
Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
-
Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
-
Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
-
Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
-
"Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
-
Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
-
2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
-
Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
-
Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
-
Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
-
Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
-
Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
-
Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
-
EZB verlängert Zinspause erneut
-
Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
-
Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
-
Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
-
Nach Vorfall beim ZDF: ARD überprüft Ortskräfte im Gazastreifen
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk im Bieterkampf mit US-Konkurrent Pfizer
-
Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"
-
Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
-
Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland
-
Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie
-
Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
-
Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa
-
Vor Massenentlassungen: EuGH bekräftigt Anzeigepflicht von Firma bei Arbeitsagentur
-
Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Einweisung in Psychiatrie gefordert
-
Zwei Tote bei schweren russischen Angriffen in der Ukraine
-
Eurostar-Konkurrenz: Richard Branson will Zugverkehr durch Ärmelkanal "aufmischen"
-
IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien
-
Warentest: Mehrzahl der Produkte auf Temu und Shein erfüllen EU-Anforderungen nicht
-
Knapp an der Rezession vorbei: Deutsche Wirtschaft stagniert im dritten Quartal
-
Wirtschaft im Euroraum wächst im dritten Quartal leicht um 0,2 Prozent
-
Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland
-
Deutschland und Israel wollen gemeinsamen Freiwilligendienst stärken
-
Gipfel Trump-Xi: Annäherung beim Handel - brisante Taiwan-Frage ausgeklammert
-
Merz von Erdogan in Ankara mit militärischen Ehren empfangen
-
Verdacht auf Spionageversuch für Russland: Prozess gegen drei Männer ab Dezember
-
Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Staatsanwaltschaft fordert Psychiatrie
-
Autobauer Stellantis steigert Absatz - Börsenkurs gibt aber wegen Sonderkosten nach
Paris: Swiatek und Sabalenka machen Halbfinalkracher perfekt
Titelverteidigerin Iga Swiatek hat das mit Spannung erwartete Halbfinale der Tennis-Topstars gegen Aryna Sabalenka bei den French Open perfekt gemacht. Nach dem Zweisatzsieg der Weltranglistenersten Sabalenka über Olympiasiegerin Zheng Qinwen setzte sich Swiatek mit 6:1, 7:5 gegen Elina Switolina aus der Ukraine durch.
Swiatek darf somit weiter auf einen historischen Erfolg hoffen: Die Polin will die erste Frau werden, die in der Ära des Profitennis seit 1968 viermal in Folge in Paris triumphiert. Sabalenka, die in Paris noch nie im Finale stand, wird am Donnerstag versuchen, das zu verhindern. Beim 7:6 (7:3), 6:3 gegen die Chinesin zeigte sie im Viertelfinale die nächste starke Leistung.
Swiatek hatte 2020 sowie 2022, 2023 und 2024 in Paris triumphiert, war zuletzt aber aufgrund einer Krise bis auf Rang fünf der Weltrangliste abgerutscht. Gegen Switolina dominierte sie die Partie bei windigen Bedingungen zu Beginn jedoch wie zu besten Zeiten. Erst im zweiten Durchgang wurde es enger, doch Swiatek kämpfte sich durch.
"Aryna ist auf jedem Belag gut und spielt eine tolle Saison. Ich muss mutig sein", sagte Swiatek, die im finalen Aufschlagspiel drei Asse servierte, mit Blick auf das Halbfinale: "Das wird sicher ein hartes Match, aber ich freue mich auf die Herausforderung."
Zuvor hatte Sabalenka mit Zheng durchaus Mühe gehabt, letztlich aber, wie im gesamten bisherigen Turnierverlauf, keinen Satz abgegeben. "Das war wirklich ein sehr harter Kampf zwischen uns beiden. Ich wollte diesen Sieg so sehr", sagte die Belarussin: "Der Schlüssel ist gewesen, dass ich den ersten Satz noch gewonnen habe."
In der Neuauflage des Australian-Open-Endspiels von 2024, das Sabalenka klar gewonnen hatte, lieferte sie sich mit Zheng auf dem Court Philippe Chatrier vor allem im ersten Satz einen Schlagabtausch auf höchstem Niveau mit Hochgeschwindigkeits-Tennis. Die variablere Zheng lag mit einem Break vorne und führte 4:2, ehe sich Sabalenka ins Spiel hineinackerte und den Durchgang nach 67 Minuten gewann - anschließend ließ sie sich nicht mehr beirren.
Die beiden weiteren Viertelfinals finden am Mittwoch statt, dann spielen die US-Amerikanerinnen Coco Gauff und Madison Keys sowie die Russin Mirra Andrejewa und die französische Wildcard-Spielerin Loïs Boisson gegeneinander.
I.Matar--SF-PST