-
Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein
-
Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island
-
Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet
-
UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
-
Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz
-
Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
-
Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme
-
Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich"
-
Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt
-
Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus
-
Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe
-
"Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
-
Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
-
Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
-
Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt
-
Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
-
Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
-
Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
-
Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
-
AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
-
Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
-
Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
-
Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
-
Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
-
"Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
-
Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
-
2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
-
Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
-
Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
-
Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
-
Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
-
Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
-
Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
-
EZB verlängert Zinspause erneut
-
Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
-
Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
-
Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
-
Nach Vorfall beim ZDF: ARD überprüft Ortskräfte im Gazastreifen
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk im Bieterkampf mit US-Konkurrent Pfizer
-
Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"
-
Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
-
Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland
-
Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie
-
Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
-
Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa
-
Vor Massenentlassungen: EuGH bekräftigt Anzeigepflicht von Firma bei Arbeitsagentur
-
Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Einweisung in Psychiatrie gefordert
-
Zwei Tote bei schweren russischen Angriffen in der Ukraine
-
Eurostar-Konkurrenz: Richard Branson will Zugverkehr durch Ärmelkanal "aufmischen"
-
IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien
Spieler-Umfrage: DFB-Elf gewinnt Nations League
Ein Großteil der Bundesliga-Profis glaubt an einen Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim Final Four der Nations League. Das ergab eine Umfrage des Fachblatts kicker, an der sich 216 Spieler beteiligten. 54,6 Prozent gaben an, dass sich die DFB-Elf, die am Mittwoch (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) im Halbfinale auf Portugal trifft, den Titel sichern wird. 27,3 Prozent glauben an Spanien, 10,2 Prozent an Frankreich und lediglich 5,1 Prozent an Portugal.
Nationalspieler Florian Wirtz ist für seine Profi-Kollegen derweil noch immer der beste Spieler der Fußball-Bundesliga. Wirtz, der die Abstimmung bereits im vergangenen Jahr angeführt hatte, setzte sich mit 28,2 Prozent der Stimmen knapp vor Michael Olise von Meister Bayern München (26,4 Prozent) durch. Am wenigsten imponiert hat den Kollegen derweil Bayerns João Palhinha. Den Portugiesen nannten die meisten Profis (13,4 Prozent) als den Feldspieler, der sie am meisten enttäuscht habe.
Nuri Sahin, der im Januar bei Borussia Dortmund freigestellt wurde, ist der Verlierer unter den Trainern - mit 34,7 Prozent vor Ralph Hasenhüttl beim VfL Wolfsburg und Marco Rose bei RB Leipzig (jeweils 11,1 Prozent). Gewinner ist Julian Schuster (31,5 Prozent), der den SC Freiburg nach der Ära von Christian Streich auf Platz fünf führte.
Den früheren Bundestrainer Hansi Flick wählten die Profis nach dessen erfolgreichem ersten Jahr beim FC Barcelona zum besten Trainer der Welt. Teenie-Sensation Lamine Yamal sei der beste Offensiv-, Liverpools Virgil van Dijk der beste Defensivspieler. Bester Torwart ist Gianluigi Donnarumma von Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain.
W.AbuLaban--SF-PST