
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes

Schalke bestätigt: Neuer Trainer Muslic unterschreibt bis 2027
Der Österreicher Miron Muslic soll den kriselnden Fußball-Zweitligisten Schalke 04 in erfolgreichere Zeiten führen. Die Königsblauen bestätigten am Samstag die Verpflichtung des 42-Jährigen, der neue Trainer unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Muslic ist bereits der 37. Schalker Coach seit der Jahrtausendwende.
"Liebe Schalker, ab heute bin ich ein Teil von Schalke. Es liegt viel Arbeit vor uns. Lasst uns das gemeinsam angehen", sagte der neue Trainer in einer kurzen Videobotschaft in den Sozialen Medien.
Muslic folgt auf den Niederländer Kees van Wonderen. Der 56-Jährige hatte bereits zwei Spieltage vor dem Ende der abgelaufenen Saison, die Schalke auf dem historisch schlechten Rang 14 beendete, gehen müssen. Zuvor hatte der ehemalige Coach von Plymouth Argyle um eine Freigabe beim Zweitliga-Absteiger aus England gebeten, Schalke überweist Medienberichten zufolge eine Ablösesumme von rund 700.000 Euro auf die Insel.
Mit Muslic habe man den "Trainer gefunden, den wir für den FC Schalke 04 wollen. Er ist in dieser Situation nach unserer Überzeugung der richtige Trainer. Wir heißen Miron auf Schalke herzlich willkommen", sagte Frank Baumann, der am Sonntag sein Amt als neuer Sportvorstand auf Schalke antritt: "Miron hat uns mit seiner Fach- und Vermittlungskompetenz überzeugt. Er ist in der Lage, Gruppen zu begeistern und hat auf sowie neben dem Platz eine klar erkennbare Handschrift. Seine Führungsqualität und Resilienz waren dabei wichtige Themen in den Gesprächen."
Muslic war in der Schlussphase der abgelaufenen Saison noch kein Thema in Gelsenkirchen gewesen. Stattdessen galten unter anderem Christian Titz, Markus Anfang oder Lukas Kwasniok als Favoriten auf den Posten. Baumann war bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt maßgeblich an der Entscheidung beteiligt.
"Mit seinen Stärken kann er das Team, aber auch einzelne Spieler individuell entwickeln. Wir sind überzeugt, dass er mit unserer Unterstützung als Cheftrainer auf Schalke erfolgreich arbeiten wird", sagte Baumann weiter. Laut Youri Mulder, Direktor Profifußball, sei Muslic in den "Gesprächen sehr überzeugend" gewesen: "Natürlich wird er als Cheftrainer für mich der wichtigste Ansprechpartner im Profileistungszentrum. Die Höchstleistungskultur sehen wir als unverzichtbare Basis unserer Arbeit mit Mannschaft, Trainerteam und Staff."
D.Khalil--SF-PST