-
Wadephul telefoniert mit Chinas Außenminister - Besuch soll nachgeholt werden
-
US-Verteidigungsminister Hegseth besucht Grenze zwischen Nord- und Südkorea
-
Schneemangel wegen Klimawandels: Skigebiet Céüze baut Skilifte ab
-
Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt
-
Verwaltungsgericht: In Leipzig geplante Moschee darf gebaut werden
-
OECD-Bericht: Dauerhafte Einwanderung geht leicht zurück
-
Über 18.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende
-
Israels Ex-Militärstaatsanwältin wegen durchgesickerter Videos aus Haftanstalt festgenommen
-
Vor Stahlgipfel im Kanzleramt: Reiche kündigt Industriestrompreis ab 1. Januar an
-
"Fatales Signal": Verkehrsverbände warnen vor Angebotsabbau auf der Schiene
-
Abgemagert und ohne Futter: Illegaler Welpenhandel bei Freiburg gestoppt
-
Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage gegen 'Ndrangheta-Unterstützer
-
Bauer stirbt in Bayern nach Verletzung durch Kühe
-
Bayern vor Paris: Auch Ito im Abschlusstraining
-
Wehrdienst: Generalinspekteur Breuer gegen Losverfahren bei der Musterung
-
Messerangriff in Zug in England: Verdächtiger des versuchten Mordes beschuldigt
-
Kommandeur sieht Aufbau von Bundeswehr-Brigade in Litauen im Plan
-
Gut ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Valencias Regionalpräsident tritt zurück
-
BSI-Chefin fordert mehr Tempo bei Reform des "Hacker-Paragrafen"
-
Bilger betont Geschlossenheit von Schwarz-Rot trotz Differenzen
-
Drohnen: Generalinspekteur Breuer will auf Abschuss verzichten
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung nach Verbesserung im Oktober wieder gesunken
-
Tödlicher Unfall in Hessen: Mann rettet sich aus Autowrack und wird überfahren
-
Frauenanteil in Führungspositionen niedrig und seit zehn Jahren kaum verändert
-
Billig-Airline Ryanair dank höherer Ticketpreise mit Gewinnanstieg um 20 Prozent
-
NFL: Mahomes schlecht wie nie, Chiefs unterliegen Bills
-
NHL: Seider trifft, Red Wings gewinnen
-
Schiri-Frust beim HSV - Schlager erklärt sich
-
Mindestens neun Tote bei Erdbeben der Stärke 6,3 im Norden Afghanistans
-
FCB-Frauen: "Abzwacken anderer Budgets dient nicht der Sache"
-
"Stadtbild"-Debatte: Grüne legen Fünf-Punkte-Plan vor
-
Trump wirft China und Russland heimliche Atomwaffentests vor
-
Außenminister muslimischer Staaten beraten über Friedensplan für Gazastreifen
-
Trump: Razzien der Einwanderungsbehörde ICE gehen "nicht weit genug"
-
68 Yards: Jacksonvilles Little mit Rekord-Fieldgoal
-
Führender Demokrat: US-Republikaner setzen Hunger als Waffe ein
-
Pleite für St. Browns Lions - Colts stolpern vor Berlin Game
-
Drei weitere tote Hamas-Geiseln an Israel übergeben
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger Syrer soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim
-
DHB-Männer verlieren zweiten Island-Test knapp
-
DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
-
Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle
-
Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
-
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
-
Finalsieg in Paris: Sinner wieder die Nummer eins
-
Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
-
Erneut Tote durch russische Angriffe auf Ukraine - Kiew attackiert Schwarzmeerhafen
-
Unbekannte färben Wildbach in Oberbayern über hunderte Meter neongrün
Hamburg feiert seine Helden: HSV lässt es im Rathaus krachen
Erst feierlicher Senatsempfang im Rathaus, dann große Party-Parade rund um die Alster: Die Aufstiegshelden vom Hamburger SV haben es am Montag nochmal so richtig krachen lassen. Zigtausende Fans versammelten sich zum gemeinsamen Feiern in der Hamburger Innenstadt rund um die Binnenalster. Das Team um Trainer Merlin Polzin und die ebenfalls in die Bundesliga aufgestiegenen HSV-Frauen empfing Bürgermeister Peter Tschentscher im großen Festsaal des Rathauses.
"Der Dino ist zurück! Heute weht am Rathaus die blau-weiß-schwarze Fahne", sagte Tschentscher. Der SPD-Politiker wünschte sich, "dass wir die historisch einzige und letzte Aufstiegsfeier erleben, weil der Verein nach menschlichem Ermessen nie wieder absteigt, nie wieder 2. Liga!" Auch an die 2022 verstorbene Vereinsikone Uwe Seeler dachte Tschentscher: "Heute wäre er sehr stolz auf seinen HSV."
Nach der Feier auf dem Rathausbalkon sah das Party-Protokoll eine Tour mit den Trucks rund um die Binnenalster mit abschließender Kundgebung auf dem Gänsemarkt vor. Die Hamburger Polizei erwartete 120.000 Fans. Die von vielen erhoffte Zweitliga-Meisterschale gab es am Montag allerdings nicht - der HSV beendete die Saison nach dem 2:3 am letzten Spieltag bei der SpVgg Greuther Fürth auf dem zweiten Platz hinter dem 1. FC Köln.
Mit dem rauschenden Fest begannen bei den Norddeutschen auch die Planungen für die Bundesliga. Die Rückkehr des früheren Dinos ins Oberhaus nach sieben Jahren soll schließlich nicht bloß zu einer Stippvisite werden. In der Bundesliga werde man "einen neuen HSV erleben", sagte Polzin im Rathaus, "mit maximalem Anspruch, der nötigen Demut, dem Respekt vor der Aufgabe, mit Mut und realistischem Blick auf die Situation".
Der Verein habe "ganz lange darauf hingearbeitet" und sei "durch viele Tiefen gegangen. Wir freuen uns unfassbar auf die Bundesliga und werden in allen Bereichen alles dafür tun, länger in der Bundesliga bleiben zu dürfen", kündigte Sportdirektor Claus Costa bei Sky an.
Auf ihn und Sportvorstand Stefan Kuntz kommt viel Arbeit zu. Von vier bis fünf Neuzugängen allein für die Startelf war zuletzt zu hören, zudem ist die Zukunft einiger Leistungsträger noch ungeklärt. Fragezeichen stehen noch hinter Stammkräften wie Ludovit Reis und Ransford Königsdörffer, auch die Vertragssituation von Zweitliga-Torschützenkönig Davie Selke lässt Raum für Spekulationen.
Seit Anfang des Jahres laufen die Gespräche mit dem 22-Tore-Angreifer über eine Verlängerung, der Ausgang ist aber noch völlig offen. Und dürfte es in den kommenden Tagen auch erstmal bleiben. Am Dienstag geht der Party-Marathon für etliche HSV-Profis weiter, dann geht es dem Vernehmen auf die Balearen.
A.Suleiman--SF-PST