-
US-Verkehrsminister: Shutdown könnte nächste Woche zu Flug-Chaos führen
-
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Lula: Genug geredet - nun werden Taten im Kampf gegen die Klimakrise gebraucht
-
Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt
-
Trotz Blitzstarts: U17 spielt zum WM-Auftakt nur remis
-
Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben
-
Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben
-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
-
Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
-
BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
-
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
-
"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
-
Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
-
Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
-
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
-
Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
-
Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
-
Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
-
Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
-
Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
-
Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen
-
Mode-Vermächtnis von Queen Elizabeth II. soll eigene Ausstellung bekommen
-
Türkische Opposition fordert Freilassung von pro-kurdischem Politiker Demirtas
-
Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen
-
WM-Quali: DFB-Frauen gegen Norwegen, Österreich und Slowenien
-
Unionsfraktion unterstützt Merz-Äußerungen zu Abschiebungen nach Syrien
-
Früherer US-Vizepräsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren gestorben
-
Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise
-
Bürgermeisterwahl in New York begonnen: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Sexpuppen-Verkauf: Shein sichert kurz vor Ladeneröffnung Zusammenarbeit mit Justiz zu
-
Gericht: Masterarbeit zu rechten Ideologien bei Wildnisschule darf online bleiben
-
Unionsfraktion im Bundestag will Russland-Kontakten der AfD nachgehen
-
Nach Rassismus-Eklat: Strafen gegen Lok Leipzig verhängt
-
Fohlen von falschem Hengst: Tierarzt muss keinen höheren Schadenersatz zahlen
-
Bayern: Lange Haft für 27-Jährigen wegen Einschleusens von Syrern und Türken
-
Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC
Sieg zum Müller-Servus: Bayern bezwingen Gladbach
Thomas Müller verlässt sein "Wohnzimmer" bei Bayern München mit einem letzten Heimsieg und der Meisterschale. Der 35-Jährige sagte beim 2:0 (1:0) gegen Borussia Mönchengladbach "Servus". Es war sein letzter Auftritt in der Allianz Arena und sein 750. Pflichtspiel für die Bayern, die ihren Titel vor einer Woche nach einem Patzer von Verfolger Bayer Leverkusen gefeiert hatten.
Müller, der nun 13 Meisterschaften mit seinem Team geholt hat, wurde von den Fans gefeiert, offiziell verabschiedet - und spielte in seiner typischen Art bis zur 83. Minute, in der er unter Standing Ovations ausgewechselt wurde: Seine Mutter hielt den Gang durch ein Spalier der Mitspieler mit dem Handy fest. Nach dem Spiel nahmen Müller und die Bayern die Schale in Empfang.
Vor dem Abschied nach 25 Jahren FC Bayern blieb Müller ein letztes Heimtor verwehrt. Am nächsten dran war er in der 57. Minute, doch Torwart Jonas Omlin war zur Stelle. Stattdessen trafen Torjäger Harry Kane (31.) und Michael Olise (90.) gegen die Gladbacher, die damit keine Chance mehr auf den Europapokal haben.
Um 17.51 Uhr hatte "das Team von Thomas Müller", wie Stadionsprecher Stephan Lehmann die Bayern ankündigte, den Rasen zum Aufwärmen betreten. Unter lautstarkem Jubel der Fans, die in den verschiedensten Müller-Trikots gekommen waren.
Es werde "hochemotional für alle Beteiligten", hatte Sportvorstand Max Eberl im Vorfeld angekündigt. Tatsächlich: Als die Südkurve ihrer Legende mit einer spektakulären Choreographie ("Seit 25 Jahren alles für unsere Farben!") und Sprechchören huldigte, hatten viele Tränen in den Augen. Müller, der am Freitag ein emotionales Abschiedsvideo veröffentlicht hatte, wurde vor Anpfiff unter tosendem Applaus von den Verantwortlichen geehrt: Bei Blumen, Bilderrahmen und einer Schafkopfkarte ("Eichel Ober") wurde es ihm fast zu viel, er rief: "Lass uns spielen!"
Das taten die Münchner zu Beginn nicht mit gewohnter Dominanz: Die Gladbacher, die "kein willkommener Gast sein" wollten, wie Trainer Gerardo Seoane am Sky-Mikrofon klargestellt hatte, spielten aus ihrer Fünferkette nach vorne. Der zurückgekehrte Kapitän Manuel Neuer entschärfte eine freche Flanke von Stefan Lainer (8.) und zeigte nach einer Ecke, die Eric Dier mit der Schulter unglücklich auf das eigene Tor lenkte, seine Klasse (22.).
Müller zog wie gewohnt unkonventionell seine Kreise, lauerte, kommunizierte und feuerte unentwegt an. Dennoch fand der Rekordmeister in den ersten 30 Minuten keine Lösungen gegen die gut organisierte Abwehr der Gäste, bis Michael Olise von rechts nach innen zog und wuchtig abschloss - Kane fälschte den Schuss per Kopf unhaltbar ins Tor ab.
Nach der Pause hatten die Münchner am "Feiertag für alle" (Trainer Vincent Kompany) Glück beim Schuss von Nationalstürmer Tim Kleindienst (55.). Das 1:1 lag in der Luft, als Rocco Reitz eine Ecke mit der Hacke aufs Tor brachte. Dann war noch einmal Müller-Time, doch der Routinier scheiterte weitere Male (68./78.). "Auf geht's, Müller, schieß ein Tor!", sangen die Fans - vergeblich.
E.AbuRizq--SF-PST