-
Merz hält Rede bei internationalem Klimagipfel im brasilianischen Belém
-
Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
Wegen Haushaltssperre werden Inlandsflüge in den USA gestrichen
-
Bundestag entscheidet über Finanzierung von Deutschlandticket
-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
-
Haager Gericht bestätigt Anklagepunkte gegen ugandischen Milizenführer Joseph Kony
-
UNO prangert bei Klimagipfel in Belém Scheitern bei Erreichen des 1,5-Grad-Ziels an
-
737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren
-
Frankreich ernennt Justizopfer Dreyfus posthum zum General
-
RSF-Miliz stimmt Waffenruhe-Vorschlag internationaler Vermittler zu
-
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
-
Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden
-
Cannabisplantage in Gelsenkirchen wegen piependen Feuermelders aufgeflogen
-
US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück
-
Lula: Lügen "extremistischer Kräfte" begünstigen "Zerstörung der Umwelt"
-
Dieselklage voreilig zurückgewiesen: Fall wird noch einmal aufgerollt
-
Getöteter achtjähriger Fabian aus Güstrow: Frau festgenommen
-
Guterres: Welt bei Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad "gescheitert"
-
NFL: Dallas-Profi Kneeland im Alter von 24 Jahren verstorben
-
Teils lange Haftstrafen für drei Männer im Saarland wegen Schwarzgeldzahlungen
-
40 Jahre alter Coldcase in Baden-Württemberg: 69-jähriger Tatverdächtiger ermittelt
-
Merz für Bevorzugung heimischer Stahlhersteller und EU-Zölle auf Stahl aus China
-
Absichtlicher Frontalzusammenstoß: Urteil wegen Totschlags bleibt bestehen
-
Panische Rinder laufen auf Bahnstrecke in Baden-Württemberg - zwei Tiere tot
-
Bundesanwaltschaft lässt weiteres mutmaßliches Hamas-Mitglied in London festnehmen
-
Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht
-
Sachsen-Anhalt: Bauarbeiter stirbt bei Einsturz von historischem Kellergewölbe
-
UNO: 2025 wohl zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller
-
BSW: Wagenknecht will sich für Partei "weiter in führender Rolle einsetzen"
-
Falsche Polizisten schlagen in Nachbarschaft von Münchner Polizeipräsidium zu
-
Ältester Präsident der Welt in Kamerun für achte Amtszeit vereidigt
-
Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
-
31-Jähriger nach Hakenkreuzschmierereien aus Blut in Hanau gefasst
-
Merz-Besuch in Belém: Signal für Multilateralismus und Unterstützung von Waldschutzfonds
-
"Passauer Millionenerbe": Pflegerin rechtskräftig wegen Testamentsfälschung verurteilt
-
Spionageverdacht: Debatte über Umgang mit AfD-Parlamentsanfragen hält an
Trotz Führung: Bayern-Frauen scheitern an Lyon
Kurz gehofft, doch dann überrollt: Die Fußballerinnen von Bayern München haben ein Comeback gegen den eiskalten Champions-League-Rekordsieger klar verpasst. Nach der bitteren Pleite (0:2) in der Vorwoche bekam der deutsche Meister auch beim 1:4 (1:0) im Viertelfinal-Rückspiel bei Olympique Lyon trotz eines starken Beginns letztlich die Grenzen aufgezeigt.
Die Münchnerinnen präsentierten sich in Lyon zwar zunächst verbessert, müssen aber dennoch weiter auf das erste Halbfinale seit 2021 warten. Mehr als der Führungstreffer durch Nationalspielerin Klara Bühl (33.) sprang nicht heraus. Melchie Dumornay (46.), Kadidiatou Diani (54.) und Tabitha Chawinga (60.) sorgten binnen 15 Minuten für Ernüchterung bei den Bayern, die sich zu viele individuelle Fehler leisteten. Ada Hegerberg (90.+4) erhöhte in der Nachspielzeit.
Die deutschen Hoffnungen in der Champions League sind damit fast dahin: Einzig der VfL Wolfsburg könnte noch ins Halbfinale einziehen, benötigt am Donnerstag (18.45 Uhr/DAZN) beim Titelverteidiger FC Barcelona nach dem 1:4 im Hinspiel aber ein kleines Fußball-Wunder.
Vier Tage nach dem Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen die TSG Hoffenheim (3:2) suchten die Bayern in Lyon gleich den Weg nach vorne. Mit der rechtzeitig genesenen Giulia Gwinn störte der FCB die Französinnen früh. Torhüterin Maria Luisa Grohs, die in der Vorwoche einen Elfmeter pariert hatte, hatte wenig zu tun.
Stattdessen erspielte sich das Team von Trainer Alexander Straus gegen den achtmaligen Königsklassen-Gewinner Chancen. Eine davon nutzte Bühl, als sie mit Hilfe des Pfostens zum 1:0 traf. Lyon hatte Glück, dass Ex-Nationalspielerin Dzsenifer Marozsán nur fast ein Eigentor unterlief (44.). Sara Däbritz stand bei OL wie im Hinspiel nicht in der Startelf.
Die kalte Dusche für die Bayern folgte aber nach der Pause: Gerade einmal 27 Sekunden waren gespielt, als Dumornay den Hoffnungen auf ein Comeback per Kopf einen herben Dämpfer versetzte. Gwinn versprang kurz darauf im eigenen Strafraum der Ball, Diani bedankte sich. Chawinga sorgte nach einem Konter frei vor dem Tor für die Entscheidung. Grohs verhinderte weitere Gegentreffer, bis Hegerberg spät das vierte OL-Tor erzielte.
C.AbuSway--SF-PST