-
NFL: Denver setzt Siegesserie fort
-
Bester Rookie "seit langer Zeit": Hülkenberg lobt Bortoleto
-
Hoeneß erleichtert: "Gute Ausgangsposition"
-
Esume würdigt die Colts: "Das heißeste Team in der NFL"
-
Bayern wollen nun Guardiola-Rekord
-
"Mit Herz gespielt": Mainz hofft auf Rückenwind für die Liga
-
50 Jahre: Ahlenfelders frühester Halbzeitpfiff feiert Jubiläum
-
Rodeln: Loch schließt Olympia-Teilnahme 2030 nicht aus
-
Merz hält Rede bei internationalem Klimagipfel im brasilianischen Belém
-
Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
Wegen Haushaltssperre werden Inlandsflüge in den USA gestrichen
-
Bundestag entscheidet über Finanzierung von Deutschlandticket
-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
-
Haager Gericht bestätigt Anklagepunkte gegen ugandischen Milizenführer Joseph Kony
-
UNO prangert bei Klimagipfel in Belém Scheitern bei Erreichen des 1,5-Grad-Ziels an
-
737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren
-
Frankreich ernennt Justizopfer Dreyfus posthum zum General
-
RSF-Miliz stimmt Waffenruhe-Vorschlag internationaler Vermittler zu
-
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
-
Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden
-
Cannabisplantage in Gelsenkirchen wegen piependen Feuermelders aufgeflogen
-
US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück
-
Lula: Lügen "extremistischer Kräfte" begünstigen "Zerstörung der Umwelt"
-
Dieselklage voreilig zurückgewiesen: Fall wird noch einmal aufgerollt
-
Getöteter achtjähriger Fabian aus Güstrow: Frau festgenommen
-
Guterres: Welt bei Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad "gescheitert"
-
NFL: Dallas-Profi Kneeland im Alter von 24 Jahren verstorben
-
Teils lange Haftstrafen für drei Männer im Saarland wegen Schwarzgeldzahlungen
-
40 Jahre alter Coldcase in Baden-Württemberg: 69-jähriger Tatverdächtiger ermittelt
-
Merz für Bevorzugung heimischer Stahlhersteller und EU-Zölle auf Stahl aus China
-
Absichtlicher Frontalzusammenstoß: Urteil wegen Totschlags bleibt bestehen
-
Panische Rinder laufen auf Bahnstrecke in Baden-Württemberg - zwei Tiere tot
-
Bundesanwaltschaft lässt weiteres mutmaßliches Hamas-Mitglied in London festnehmen
-
Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht
-
Sachsen-Anhalt: Bauarbeiter stirbt bei Einsturz von historischem Kellergewölbe
-
UNO: 2025 wohl zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller
Woltemade nicht zu stoppen: Deutsche U21 besiegt Spanien
Den Härtetest bestanden – die EM kann kommen! Dank Dreierpacker Nick Woltemade hat die deutsche U21-Nationalmannschaft im letzten Testspiel vor dem Kontinentalturnier am Dienstagabend in Darmstadt gegen Mitfavorit Spanien mit 3:1 (1:1) gewonnen. Nachdem am Freitag bereits der EM-Gastgeber Slowakei mit 1:0 (1:0) besiegt worden war, darf der deutsche Nachwuchs nun hoffnungsfroh auf das Großereignis blicken, das vom 11. bis zum 28. Juni stattfindet.
Im Stadion am Böllenfalltor sorgte der Stuttgarter Woltemade (3.) vor 16.267 Fans für den deutschen Blitzstart und legte nach der Pause noch zwei weitere Treffer (56./79.) nach. Gabri Veiga (19.) glich zwischenzeitlich für Spanien aus. Die DFB-Elf setzte durch den Sieg eine beeindruckende Erfolgsserie fort: Das Team blieb im 15. Spiel hintereinander ungeschlagen.
Cheftrainer Antonio Di Salvo hatte vor der Partie begeistert über die erste Hälfte der A-Nationalmannschaft beim 3:3 (3:0) am Sonntag in der Nations League gegen Italien gesprochen: "Es waren einige Dinge dabei, die auch wir mitnehmen werden", sagte der der 45-Jährige. Im Vergleich zum knappen Sieg in der Slowakei stellte Di Salvo seine Startformation nur einmal um, statt Nicolo Tresoldi begann Ansgar Knauff im rechten Mittelfeld.
Spektakel aber gab es nach nur drei Minuten auf der linken deutschen Seite: Woltemade kombinierte sich im Zusammenspiel mit Paul Nebel in den Strafraum und chippte den Ball über Torhüter Alejandro Iturbe zur Führung. Es boten sich weitere Chancen durch Brajan Gruda (11.) und Woltemade (16.), die deutsche Auswahl präsentierte sich spielfreudig - und erhielt dann die kalte Dusche: Kapitän Eric Martel rutsche bei einem Klärungsversuch weg, Veiga schaltete blitzschnell. Es entwickelte sich ein schnelles Spiel auf beiden Seiten, das Unentschieden zur Pause war leistungsgerecht.
Zu Beginn der zweiten Hälfte erarbeitete sich Deutschland wieder Feldvorteile - und nutzte diese nach einer knappen Stunde aus: Erneut war es Nebel, der Woltemade bediente, der VfB-Stürmer vollendete nach einer Drehung im Fünfmeterraum zur erneuten Führung. Die Spanier taten sich wie schon nach dem ersten Gegentreffer schwer, zurück ins Spiel zu finden. Die deutsche Elf verteidigte diszipliniert und überzeugte weiterhin mit schnellem Offensivspiel, der eingewechselte Jens Castrop servierte eine Flanke auf den Kopf von Woltemade, der an die Unterkante der Latte und von dort aus ins Tor köpfte. Das Darmstädter Publikum quittierte die Leistung mit La Ola.
S.Barghouti--SF-PST