-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
-
Ab Freitag einsatzbereit: Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr
-
Zerstörte Synagogen rekonstruiert: Internetseite zeigt mehr als 40 Gotteshäuser
-
Linke startet Kampagne gegen hohe Mieten
-
Deutscher Botschafter kehrt nach Georgien zurück - Berlin warnt vor "Angriffen"
-
Deutschland Cup: Kahun und Kälble fallen aus, Preto rückt nach
-
Südkorea: Nordkorea feuert unidentifizierte ballistische Rakete ab
-
DFB-Bundestag: Neuendorf bleibt Präsident
-
Fasan trifft Sozius auf Motorrad: OLG Oldenburg spricht Mann Schmerzensgeld zu
-
Wichtiger Schritt bei Aufrüstung: China stellt dritten Flugzeugträger "Fujian" in Dienst
-
Finanzierung für Deutschlandticket 2026 fix - Weitere Preisentwicklung offen
-
Pariser Louvre-Direktorin verspricht nach Diebstahl mehr Videokameras im Museum
-
Bundestag: Linke will erneut Kandidaten für Geheimdienst-Gremium aufstellen
-
Endergebnis: Niederländischer Wahlrat erklärt Jetten zum Wahlsieger
-
Antisemtische Attacke mit Reizgas in Berlin - Weitere Angriff mit Nahost-Bezug
-
Pariser Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört - vier Festnahmen
-
Thüringen: Fahrt mit E-Scooter durch Baustelle endet für Frau im Krankenhaus
-
Kwasniok über El Mala: "Der Junge hat geliefert"
-
US-Konzern Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
OVG: Früherer Rechtsextremist darf Referendariat als angehender Jurist antreten
-
Halloween-Überrest: Vermeintliche Blutspur ruft Polizei in Thüringen auf den Plan
-
Oberster Gerichtshof der USA: Zunächst weiter keine geschlechtsneutralen Pässe
Pleite gegen Barca: Wolfsburg droht das Aus
Den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg droht in der Champions League das Aus. Die Mannschaft um Alexandra Popp unterlag fünf Tage nach der bitteren Pleite im Kampf um die deutsche Meisterschaft dem Titelverteidiger FC Barcelona im Viertelfinal-Hinspiel der Königsklasse mit 1:4 (0:1). Das Halbfinale ist für die Wölfinnen damit in weite Ferne gerückt.
Barcelona übte am Mittwochabend in der VW-Arena vor 13.158 Zuschauern von Beginn Druck auf die Wolfsburgerinnen aus, die erst am Freitag einen vorentscheidenden Rückschlag gegen Bayern München (1:3) im Meisterrennen kassiert hatten. VfL-Abwehrspielerin Caitlin Dijkstra (26.) leitete die Niederlage dabei ein und lenkte den Ball bei einem Klärungsversuch gegen die Ex-Wolfsburgerin Ewa Pajor unglücklich mit dem Knie ins eigene Tor. Irene Paredes (50.), Salma Paralluelo (52.) und Sydney Schertenleib (89.) sorgten danach für klare Verhältnisse, Barca vergab sogar noch Chancen auf weitere Treffer. Durch den Kopfballtreffer von Janina Minge (79.) nach einer Ecke sind die Wolfsburger Hoffnungen aber noch nicht völlig zerplatz.
Im Rückspiel am 27. März (18.45 Uhr/DAZN) braucht Wolfsburg dennoch ein Wunder, um noch in die Runde der besten Vier einzuziehen. Bereits 2023 hatte der VfL eine schmerzhafte Pleite (2:3) gegen das katalanische Starensemble verkraften müssen. Damals hatte der VfL im Finale in Eindhoven den Sieg gegen Barca nach einer 2:0-Führung noch aus der Hand gegeben.
In Wolfsburg ließ Barcelona den Ball von Beginn an durch die eigenen Reihen laufen. Die erste gute Möglichkeit der Gäste vereitelte VfL-Keeperin Anneke Borbe, der Freistoß von Maria León stellte kein Problem für Wolfsburgs Keeperin dar (4.). Als "Mammutaufgabe" hatte VfL-Trainer Tommy Stroot das spanische Spitzenteam um Weltfußballerin Aitana Bonmatí im Vorfeld bezeichnet, gegen das seine Mannschaft vor der heimischen Kulisse vor allem defensiv gefordert war.
Barca dominierte das Geschehen auf dem Platz, Wolfsburg kam nur selten zum Zug. Kapitänin Svenja Huth versuchte es nach einer Balleroberung im Mittelfeld aus der Distanz (21.), doch Catalina Coll parierte. Auf der anderen Seite musste Borbe einige Male eingreifen, konnte den Treffer aus nächster Distanz durch ihre Teamkollegin Dijkstra jedoch nicht verhindern.
Auch nach der Pause war Barca die spielbestimmende Mannschaft und schockte die Gastgeberinnen gleich mit einem Doppelschlag durch Paredes und Paralluelo. Die Wölfinnen traten offensiv kaum in Erscheinung - doch dann köpfte Minge plötzlich aus dem Nichts ein. Aber der sehenswerte Schlussakkord gehörte dann wieder Barcelona durch Schertenleib.
R.Shaban--SF-PST