-
US-Shutdown: Verkehrsminister warnt vor Flugchaos - Hoffnung auf Einigung im Senat
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen für TV-Doku zurück
-
Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
-
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
-
Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd
-
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
-
NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game
-
Ermittlungen nach Protest bei Konzert von israelischem Orchester in Paris
-
Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht
-
US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre
-
Deutschland Cup: DEB-Team holt sich zum elften Mal den Pokal
-
Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
-
Debatte um linken und islamistischen Antisemitismus
-
Letztlich ohne Mühe: Alcaraz siegt zum Auftakt
-
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"
-
Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis
-
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos
-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
Dank Kane: FC Bayern besiegt Alonso-Fluch
Bayern München hat dank Harry Kane seinen Alonso-Fluch besiegt und darf weiter vom "Titel dahoam" träumen. Der Rekordmeister gewann das mit Spannung erwartete Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen den aufmüpfigen Liga-Rivalen Bayer Leverkusen verdient mit 3:0 (1:0). Für das Rückspiel am kommenden Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) verschaffte sich die Mannschaft von Vincent Kompany damit eine glänzende Ausgangsposition. Im Viertelfinale im April würde auf dem beschwerlichen Weg ins Finale Inter Mailand oder Feyenoord Rotterdam warten.
Torjäger Kane brachte die Bayern bereits in der 9. Minute in Führung. Jamal Musiala, dessen Duell mit dem auch von Bayern umworbenen Florian Wirtz im Mittelpunkt stand, sorgte nach einem bösen Patzer von Bayer-Keeper Matej Kovar für das 2:0 (52.). Erneut Kane legte mit seinem 30. verwandelten Strafstoß in Folge nach (75.), es war sein neunter Treffer im Wettbewerb. Bei Leverkusen sah Nordi Mukiele (62.) Gelb-Rot. Bei den Bayern feierte der junge Torwart Jonas Urbig nach einer Stunde für den verletzten Manuel Neuer seine Premiere.
Erstmals setzten sich die Bayern im siebten Anlauf gegen Xabi Alonso durch, der den Rekordmeister mit dem Double-Gewinner zuletzt immer wieder mächtig geärgert hatte. Schon im DFB-Pokal war für Bayern im brisanten Duell mit Bayer in dieser Saison Endstation gewesen. In der Meisterschaft haben die Münchner im Kampf um die Vormachtstellung im deutschen Fußball diesmal aber klar die Nase vorne.
Alonso bot gegen die Bayern unter den Augen von Bundestrainer Julian Nagelsmann erneut keinen klassischen Mittelstürmer auf. Victor Boniface und Patrik Schick saßen zunächst nur auf der Bank. Bei Bayern begann wie erwartet Stratege Joshua Kimmich. Der DFB-Kapitän war zuletzt wegen einer Sehnenreizung ausgefallen.
Im Gegensatz zum glücklichen 0:0 im Ligagipfel in Leverkusen, in dem die Münchner offensiv historisch schlecht aufgetreten waren, waren sie diesmal von Beginn an präsent. Schon früh war Kane nach mustergültiger Flanke von Michael Olise zur Stelle. Kovar, der wie immer in den Pokalwettbewerben Lukas Hradecky ersetzte, war chancenlos.
Es entwickelte sich ein Schlagabtausch, in dem Jeremie Frimpong nach einer Konfusion in der Münchner Abwehr kurz darauf die große Möglichkeit zum Ausgleich hatte. Doch Neuer parierte glänzend.
Das Spiel blieb umkämpft - mit Vorteilen für den Rekordmeister. Musiala hatte nach Kimmich-Ecke mit einem Kopfball an die Latte Pech (21.). Leverkusen hatte dagegen Probleme, für Gefahr zu sorgen. Wie angespannt die Nerven waren, zeigte sich in der 37. Minute, als es nach einem Foul von Kane zu einem hitzigen Handgemenge kam. Überhaupt gab es viele intensive Zweikämpfe.
Nach der Pause wurde es in der Arena erst einmal still. Die Fans stellten wegen eines Notfalls auf der Tribüne kurz ihre Anfeuerungen ein.
Auch auf dem Platz passierte erst einmal wenig, ehe Kovar nach einer Kimmich-Flanke den Ball fallen ließ und Musiala abstaubte. Auf der anderen Seite stand kurz darauf auch der Torwart im Fokus: Neuer musste angeschlagen raus, Urbig, den die Bayern erst im Winter von Zweitligist Köln verpflichtet hatte, kam. Der 21-Jährige erlebte eine entspannte Schlussphase.
Die Bayern ließen in Überzahl kaum noch was zu - und legten nach: Edmond Tapsoba riss Kane zu Boden, der Engländer blieb einmal mehr cool vom Punkt. Der eingewechselte Joao Palhinha traf noch die Latte (90.+5).
Z.Ramadan--SF-PST