
-
All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt
-
Taiwan: Opposition protestiert gegen Neuwahl von 31 Parlamentssitzen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an
-
Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor
-
Grenzkonflikt mit Kambodscha: Bangkok warnt vor Gefahr eines Krieges
-
Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"
-
Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus
-
Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien
-
Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend
-
Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Zuversicht vor Berliner CSD trotz ernster Lage - Bundesrat hisst Regenbogenfahne
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Großbritannien und Frankreich mit dem Iran
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
Hakenkreuz auf Stimmzettel: Landtagsverwaltung in Stuttgart erstattet Anzeige
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas
-
Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge
-
US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance
-
"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt
-
Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert
-
"Politbarometer": Gut ein Drittel rechnet mit vorzeitigem Aus von Schwarz-Rot
-
Selenskyj: Gespräche mit Russland über direktes Treffen mit Putin
-
"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen
-
Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed
-
Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert
-
Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"
-
Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"
-
"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April
-
Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind

China und EU wollen Kampf gegen Klimawandel gemeinsam verstärken
Die EU und China wollen den Kampf gegen den Klimawandel gemeinsam verstärken. Dazu soll die Zusammenarbeit mit Blick auf Methan-Emissionen, Kohlenstoffmärkte sowie grüne und CO2-arme Technologien ausgeweitet werden, heißt es in einer am Donnerstag in Peking veröffentlichten Erklärung nach einem eintägigen Treffen. Der Kampf gegen den Klimawandel zählt zu den Bereichen, bei denen China und EU sich traditionell nahestehen.
"Angesichts der turbulenten internationalen Situation ist es entscheidend, dass alle Länder (...) ihre Bemühungen mit Blick auf den Klimawandel verstärken", heißt es in der gemeinsamen Erklärung.
Während die EU das Ziel verfolgt, bis 2050 klimaneutral zu werden, will China, der weltweit größte Verursacher von Treibhausgasen, dies bis 2060 erreichen.
Die Erklärung sei "ein wichtiges Signal, dass die Klimazusammenarbeit immer noch wichtiger sein kann als geopolitische Spannungen", meinte dazu David Waskow vom World Resources Institute.
China begrüßte am Donnerstag auch die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs (IGH), der den Klimawandel als "existenzielle Bedrohung" eingestuft hatte. Die Staaten seien daher völkerrechtlich verpflichtet, die Erderwärmung zu bekämpfen und für Klimaschäden aufzukommen, etwa durch Entschädigungszahlungen an betroffene Länder.
Dies spiegele die Position zahlreicher Entwicklungsländer wider, einschließlich Chinas, sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums Guo Jiakun. China setze seine Kohlenstoffziele derzeit aktiv um und werde die weltweit stärkste Reduzierung der Kohlenstoffemissionen erreichen, betonte er.
Auch die EU kommentierte die Gerichtsentscheidung positiv. "Sie bestätigt die enorme Herausforderung, vor der wir stehen (...) und die Notwendigkeit eines ehrgeizigen Handelns", sagte Kommissionssprecherin Anna-Kaisa Itkonen in Brüssel.
Unterdessen rief der chinesische Präsident Xi Jinping beim Treffen mit den EU-Spitzen in Peking zu einer grundsätzlichen Annäherung auf. "Je komplizierter die internationale Lage ist, desto wichtiger ist es für China und die EU, die Kommunikation, das gegenseitige Vertrauen und die Zusammenarbeit zu vertiefen", sagte er beim Empfang von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und dem EU-Ratspräsidenten António Costa.
Die EU-Kommissionschefin hielt ihm entgegen, dass China und Europa "die jeweiligen Sorgen anerkennen und echte Lösungen vorschlagen sollten". Von der Leyen spielte damit auf die angespannten Handelsbeziehungen und Chinas Nähe zu Russland an.
"Europa glaubt an die Kraft des freien Handels, um Wohlstand zu fördern. Aber er muss fair sein", schrieb von der Leyen zudem im Onlinedienst X. Daher müsse über "Marktzugang, Überkapazitäten und Exportkontrolle" gesprochen werden, fügte sie hinzu.
G.AbuHamad--SF-PST