
-
Netanjahu bittet Rotes Kreuz um Hilfe bei Versorgung israelischer Geiseln
-
FC Bayern verleiht Palhinha nach Tottenham
-
Tausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren in Brasilien und danken Trump
-
Merz und Macron schockiert über Bilder von ausgehungerten israelischen Geiseln
-
Tausende demonstrieren im Westjordanland gegen Gaza-Krieg
-
200. Sieg für McLaren: Norris gewinnt Reifenpoker vor Piastri
-
El Salvadors Präsident verteidigt Reform für unbegrenzte Zahl von Amtszeiten
-
Steuerzahlerbund kritisiert Kosten für Erweiterung des Bundeskanzleramts
-
Söder lehnt Rufe aus der SPD nach Steuererhöhungen ab
-
Rückkehr nach 1176 Tagen: Dresden verliert in Fürth
-
Matchwinner Aséko: Hannover siegt bei Titz-Debüt
-
Deutschland gibt 2024 fast 47 Milliarden Euro für Bürgergeld-Zahlungen aus
-
Hamas provoziert mit Videos von ausgehungerten israelischen Geiseln
-
Schwerer Kutschenunfall in Bayern: Mann mehrere hundert Meter mitgeschleift
-
Nach Verfahren gegen Trump: Ex-Sonderermittler nun selber im Visier von Untersuchung
-
82-Jähriger bei nächtlicher Explosion in Wohnung in Berlin getötet
-
Söder will Bürgergeld für alle Ukrainer in Deutschland abschaffen
-
Schwarz gewinnt WM-Silber - Wellbrock verpasst Podest
-
Staatsschutz übernimmt Ermittlungen zu Brand an Güterbahnstrecke in Sachsen-Anhalt
-
Frühere Fox-News-Moderatorin Jeanine Pirro als US-Bundesstaatsanwältin bestätigt
-
Trump erhöht durch Entsendung von Atom-U-Booten Spannungen mit Russland
-
Kulturstaatsminister untersagt Gendersprache in Dienstschreiben
-
Zahl der Asyl-Erstanträge deutlich zurückgegangen
-
Polizei holt nur mit Unterhose bekleideten Mann von Autobahn bei Speyer
-
Videos von ausgehungerten Geiseln im Gazastreifen sorgen für Entsetzen
-
Justizministerin Hubig zurückhaltend zu Einsatz von Analyse-Software von Palantir
-
Hunderttausende Hindus beenden Pilgerreise im umkämpften Kaschmir
-
Trotz Nässe nach monatelanger Trockenheit: Agrarminister hält Ernte für sicher
-
Handelsverband fordert Zölle gegen chinesische Billighändler Temu und Shein
-
Baden-Württemberg: Vermisste nach einer Woche tot in Auto neben Landstraße gefunden
-
Eine Millionen Teilnehmer bei Abschlussmesse des Weltjugendtreffens in Rom
-
DRK-Präsidentin fordert Deckelung bei Pflegekosten: "Pflege wird zur Armutsfalle"
-
Assange marschiert bei pro-palästinensischer Demo über Sydney Harbour Bridge
-
Museum: Trump-Regierung hat Hinweis zu Amtsenthebungsverfahren nicht entfernen lassen
-
"Absolut lächerlich": Allofs erzürnt nach 1:5-Niederlage
-
Frauenstaffel als Dritte ins WM-Finale, Männer disqualifiziert
-
Sieg gegen Angstgegner: Zverev in Toronto im Viertelfinale
-
Er hatte gegen Trump ermittelt: US-Behörde ermittelt gegen früheren Sonderermittler Smith
-
Hunderttausende Jugendliche feiern Papst Leo XIV. beim Weltjugendtreffen in Rom
-
Zehntausende Israelis demonstrieren für Freilassung der Geiseln
-
Aufsteiger Bielefeld schießt dezimierte Düsseldorfer ab
-
Zusammenstöße bei einwanderungsfeindlichen Protesten in Großbritannien
-
Geplatzte Ader: Hoeneß wohl in Krankenhaus gebracht
-
Bundeswehr wirft weitere Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab
-
Razzien gegen Migranten: US-Berufungsgericht untersagt willkürliche Festnahmen
-
"Es hilft": Kimmich freut sich über Rückkehr auf die Sechs
-
Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan
-
Frauen-Tour: Ferrand-Prévot vor Gesamtsieg
-
FC Bayern siegt beim Einstand von Díaz
-
Serbiens Präsident Vucic will Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik nicht anerkennen

Auswahl für deutschen ESC-Vorentscheid erstmals auch über Tiktok
Sänger, Sängerinnen und Bands können sich ab sofort für den deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest (ESC) bewerben. Der federführende Norddeutsche Rundfunk (NDR) gab am Mittwoch die Details für die für Anfang März geplante Vorentscheidsshow "Unser Lied für Liverpool" bekannt. Demnach können sich erstmals auch Kandidaten über den Onlinedienst Tiktok mit ihrem Beitrag bewerben. Wer dort die meisten Stimmen erhält, bekommt einen Startplatz für den offiziellen Vorentscheid.
Beim ESC-Finale im Mai in Turin landete Deutschlands Starter Malik Harris mit seinem Lied "Rockstars" auf dem letzten Platz. Schon im Vorfeld hatte es die Kritik am deutschen Vorentscheid gegeben, dass die Kandidaten vor allem nach Radiotauglichkeit, aber nicht nach ihrer Bühnenpräsenz ausgewählt wurden. Malik Harris schnitt zwar enttäuschend in Turin ab, sein Lied wurde aber ein Radioerfolg.
Trotz des letzten Platzes von Malik Harris und eines vorletzten Platzes des Sängers Jendrik im ESC-Finale davor zeigte sich Andreas Gerling, Chef des ARD-Teams für den ESC, optimistisch. "Dieser Wettbewerb, Europas größte Musikshow, liegt uns sehr am Herzen - und wir treten an, um vorn mitzuspielen", erklärte er.
Bewerbungsschluss für den Vorentscheid ist der 28. November, die Lieder können auf einer eigenen Bewerbungsplattform hochgeladen werden. Aus den Bewerbungen suchen Vertreter der Musikbranche, der deutschen ESC-Delegation, der ARD-Popradiowellen und internationaler ESC-Experten die Kandidaten für den Vorentscheid aus. Außerdem werde der NDR auch selbst auf Künstlerinnen und Künstler zugehen. Noch keine Festlegung gibt es, wie viele Starter am deutschen Vorentscheid teilnehmen - dies soll erst nach der Sichtung aller Bewerbungen entschieden werden.
Bei der neuen Bewerbung über Tiktok soll ein Expertenteam die aussichtsreichsten Songs auswählen und dann auf der vor allem bei jungen Menschen beliebten Plattform zur Abstimmung stellen. Wer dort die meisten Stimmen bekommt, ist beim Vorentscheid dabei. Der im vergangenen ESC-Finale zweitplatzierte Brite Sam Ryder wurde während der Coronapandemie durch Tiktok-Videos in Großbritannien bekannt.
Der NDR ließ das genaue Datum für den Vorentscheid noch offen. Ausgewählt werden soll der deutsche Beitrag in der Show über Televoting. Außerdem werde es auf den Popradiowellen der ARD eine Onlineabstimmung geben, die ebenfalls in das Resultat einfließe.
Das ESC-Finale findet am 13. Mai in Liverpool statt. Großbritannien ist Gastgeber, obwohl es in Turin nur auf dem zweiten Platz hinter der ukrainischen Band Kalush Orchestra landete. Wegen des Kriegs Russlands gegen die Ukraine wollte die europäische Rundfunkunion EBU anders als üblich das ESC-Finale nicht im Land des Vorjahressiegers stattfinden lassen. Eigentlich wollte die Ukraine trotz des Kriegs ihre Gastgeberrolle übernehmen.
R.Halabi--SF-PST