
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden
-
Unfälle mit E-Scootern: Forscher fordern größere Räder und Führerscheinpflicht
-
Berlin: Anklage gegen ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten wegen Betrugs
-
Stromausfälle nach massiven russischen Angriffen in der Ukraine
-
Klinsmann wirbt für Neuer und Woltemade
-
Israelische Armee: Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
-
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
-
Trump vor erneutem Gesundheits-Check: Bin in "großartiger Verfassung"
-
Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Arktische Robben immer stärker gefährdet
-
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will bis zum Abend nächsten Premier ernennen
-
China will "spezielle Hafengebühren" für Schiffe aus den USA erheben
-
Umfrage: Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken
-
Bas verteidigt geplantes Tariftreuegesetz gegen Kritik aus der Wirtschaft
-
Oppositionspolitikerin María Corina Machado aus Venezuela erhält Friedensnobelpreis
-
Ausgefeilte Jagdtechnik: Europas größte Fledermaus frisst Singvögel in der Luft
-
Klingbeil zu eingefrorenen russischen Vermögen: Putin wird für seinen Krieg bezahlen
-
SPD wehrt sich gegen Sozialabbau-Vorwurf - Bas warnt Union vor Bürgergeld-Bashing
-
Geldstrafe für Wiesbadener Ex-Dezernenten wegen Beihilfe zu Untreue in Awo-Komplex

Stars und Emotionen bei Pop-Konzert am Buckingham-Palast zu Ehren der Queen
Mit Stars wie der Rockband Queen, Rod Stewart oder Alicia Keys und einer emotionalen Rede von Thronfolger Charles haben die Briten am Samstag das 70. Thronjubiläum von Elizabeth II. gefeiert. Das Konzert am Buckingham-Palast im Zentrum von London hatte 22.000 Zuschauer vor Ort - und Millionen weitere in aller Welt. Charles dankte seiner "Mummy" dafür, dass sie "diese 70 Jahre für uns da" gewesen sei.
Die legendäre Rockband Queen mit dem Sänger Adam Lambert eröffnete die Party mit ihren Hits "We Will Rock You", "Don't Stop Me Now" und "We Are The Champions". Auch die US-Sängerin Alicia Keys, der italienische Tenor Andrea Bocelli, die britische Band Duran Duran, Rod Stewart und der diesjährige britische Starter beim Eurovision Song Contest, Sam Ryder, waren mit von der Partie.
Die Motown-Legende Diana Ross hatte auf der 360-Grad-Bühne vor dem Buckingham-Palast ihren ersten Auftritt in Großbritannien seit 15 Jahren. Elton John beteiligte sich mit einer voraufgezeichneten rührenden Darbietung seines Hits "Your Song". Auch der frühere englische Fußball-Nationalspieler David Beckham, James-Bond-Darsteller Daniel Craig und die frühere First Lady der USA, Michelle Obama, würdigten die Queen in Videobotschaften.
Der Buckingham-Palast war während der zweieinhalbstündigen Show festlich beleuchtet. An die Palastmauern wurden eine Botschaft des Tierfilmers David Attenborough sowie zahlreiche Bilder von Elizabeth II. projeziert.
Die Queen selbst wollte sich das Spektakel zu ihren Ehren auf Schloss Windsor im Fernsehen anschauen. Am Freitag hatte Elizabeth II. bereits beim großen Dankgottesdienst in der Londoner Saint-Paul-Kathedrale wegen "Unwohlseins" gefehlt.
Auch ihren für Samstag geplanten Besuch des traditionsreichen Pferderennens in Epsom sagte die 96-Jährige aus gesundheitlichen Gründen ab. Zu Beginn der viertägigen Feierlichkeiten zu ihrem Platin-Thronjubiläum hatte sie sich aber am Donnerstag auf dem Balkon des Buckingham-Palasts einer jubelnden Menge gezeigt. Am Samstag war die Queen vor der Live-Übertragung des Konzerts in der BBC außerdem in einem voraufgezeichneten witzigen Video bei einer Teestunde mit der Kinderbuch-Figur Paddington Bär zu sehen.
Auf der Ehrentribüne des Pop-Konzerts versammelte sich trotzdem viel royale Prominenz, unter ihnen Prinz Charles mit seiner Frau Camilla und sein ältester Sohn Prinz William mit seiner Frau Kate. Auch deren beiden ältere Kinder, der achtjährige George und die siebenjährige Charlotte, durften dabei sein.
Williams Bruder Harry und seine Frau Meghan, die anlässlich des Thronjubiläums aus den USA nach London gereist sind, kamen nicht zum Konzert. Ihr zweites Kind Lilibet hatte am Samstag Geburtstag.
Kurz vor Ende des Konzerts würdigte Prinz Charles seine Mutter in einer Rede. "Du hast uns getroffen und mit uns gesprochen, Du hast mit uns gelacht und geweint und, am allerwichtigsten, Du warst diese 70 Jahre lang für uns da", sagte er darin. "Du hast versprochen, Dein Leben lang zu dienen - das löst Du weiter ein. Deswegen sind wir hier. Das ist es, was wir heute feiern."
Zum Abschluss der viertägigen Feierlichkeiten zum 70. Thronjubiläum der Queen finden am Sonntag überall in Großbritannien Festessen unter freiem Himmel statt. Millionen Gäste werden zu den von mehr als 70.000 Gastgebern ausgerichteten Picknicks erwartet.
Höhepunkt des Tages ist dann ein großer Festumzug im Zentrum von London, der zum Buckingham-Palast führt. Rund 10.000 Musiker, Artisten, Tänzer und Schauspieler stellen dabei die zahlreichen historischen Veränderungen dar, die sich seit der Thronbesteigung von Elizabeth II. im Jahr 1952 ereignet haben.
Am Ende der Parade wird vor dem Palast, angeführt von Popstar Ed Sheeran, die Nationalhymne "God Save the Queen" gesungen. Ob die Queen zum Abschluss noch einmal öffentlich auftritt, ist ungewiss.
D.AbuRida--SF-PST