
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
-
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
-
Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg
-
Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers
-
DEL: Mannheim siegt auch in Bremerhaven
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf

Nigerias "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora feiert Mehrlingsgeburten
Die selbsternannte "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora in Nigeria hat an diesem Wochenende ihre ungewöhnlich hohe Rate an Mehrlingsgeburten mit einem Festival gefeiert. Hunderte Menschen versammelten sich bei Musik und Tanz, zahlreiche kleine und große jeweils identisch gekleidete Zwillingsgpärchen schritten über einen eigens für sie ausgerollten roten Teppich.
"Es gibt kaum eine Familie ohne Zwillinge hier in Igbo-Ora", erklärte der angereiste König der westafrikanischen Yoruba-Ethnie, Oba Kehinde Gbadewole Olugbenle, der selbst Zwilling ist.
In der Kultur der Yoruba werden Zwillinge verehrt, und ihre Vornamen sind - unabhängig vom Geschlecht - traditionell festgelegt: Das erstgeborene Kind heißt "Taiwo", was so viel bedeutet wie "der, dem das Leben schmeckt". Der jüngere Zwilling hört auf den Namen "Kehinde" - "der, der danach kam".
Unter den Yoruba gibt es Experten zufolge ungewöhnlich viele zweieiige Zwillinge - doch die Stadt Igbo-Ora sticht mit ihren zahlreichen Zwillingsgeburten auch aus dem von der Ethnie bewohnten Gebiet noch einmal hervor.
Weltweit liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zwillingsgeburt bei etwa zwölf pro 1000 - in Igbo-Ora dürfte sie hingegen 50 pro 1000 betragen, wie wissenschaftliche Studien und Krankenhausaufzeichnungen belegen.
Für die häufigen Zwillingsgeburten gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze. Einwohner machen eine spezielle Ernährung dafür verantwortlich, insbesondere die aus Okra-Blättern gekochte Ilasa-Suppe. Wissenschaftler sehen dies skeptisch und vermuten genetische Faktoren hinter dem Phänomen. Möglicherweise könnte auch das hohe Ansehen, das Zwillingen entgegengebracht wird, eine Motivation für mehr Geburten sein.
Die beiden Organisatoren des Festivals wollen eigenen Angaben zufolge einen Weltrekord für das größte Zwillingstreffen der Welt aufstellen. "Zwillinge bringen Gunst, Ruhm und Reichtum. Deshalb feiern wir Yoruba ihre Geburt, und vielleicht ist das der Grund, warum Gott uns mit der höchsten Zahl von Zwillingen in der Welt gesegnet hat", sagte Taiwo Oguntoye. "Es ist ein Segen", pflichtete ihm Kehinde Oguntoye bei - der nicht nur sein Geschäftspartner, sondern auch sein Zwillingsbruder ist.
B.Khalifa--SF-PST